182 Kredit-Banken andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest / Tant. an Firmeninhaber, %o an A.-R., z. „3¼o zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 53 960, Effekten 129 307, Coup. u. Sorten 356, Wechsel 939 095, Reichsbank 21 068, Lombard 489 038, Debit. 449 252, Avale 53 300, Utensil. 4577, Grundstücke 141 916 abzügl. 104 000 Hypoth. bleibt 37 916. – Passiva: A.-K. 300 000, Zs. u. Div. 21 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 26 767, Depos. 1 446 438, Scheck-Kto 81 861, Avale 53 300, Kredit. 139 145, Incassokto 10 000, Wechsel-Zs. 5869, Abschreib. auf Debit. 21 143, unerhob. Div. 435, Tant. 11 736, Vortrag 174. Sa. M. 2 177 873. iaenden 1891= 1910: 7, 7 7, 7, 66%, 7 „ „ „ 7, 7, , 7, 7 %. Direktion: Reinhold Schänske, pers. haft. Ges. (Firmeninhaber). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. O. Bunn, Stellv. Stadtrat Franz Böhnke. Bank-Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach. 5 Gegründet: 20./8. 1873. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von M. 400 000, 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 2 210 975, Bankguth. 340 826, „ 71 802), Immobil. 113 350, Darlehen, Schuldverschreib. u. Kaufpreise 198 307, Zs. do. 3736, Wechsel 593 251, Wertp. 1116 212, Zs. do. 9063, Geschäftseinricht. 1, Kassa 80615. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 322 000, Sonder-R.-F. 20 000, Kredit. 531 094, Einlagen 3 388 526, Zs. do. 34 579, vorerhob. Zs. auf Wechsel etc. 4188, laufende Wechsel 24 690, (Avale 71 802), Gewinn 41 260. Sa. M. 4 666 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 247 170, Unk., Steuern u. Gewinnanteile 26 675, Reingewinn 41 260. – Kredit: Vortrag 519, Zs. 314 586. Sa. M. 315 105. Dividenden 1890–1910: 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Hennerici, Joh. van Hauth, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: (7) Vors. J. J. Rosenbaum, Carl Münzel, Sanitätsrat Dr. Lorenz, Mayen; Carl Pfeiffer, Polch; Jos. Peters, Fressenhof; Anton Flöck, Ochtendung. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2–3 = 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 1 705 935, Darlehen 237 196, Wechsel 221 727, Wertpap. 206 920, diverses Kto 69 119, Immobil. 102 500, rückst. Zs. 4345, Vorlagen 55, Mobil. 1400, Kassa 62 419. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 258 991, Spareinlagen 1 691 291, Zs.-Kto 50 335, div. Kto 1482, Akzepte 60 245, R.-F. 240 000, Sonderrücklagen 71 815, Gewinn 37 459. Sa. M. 2 611 619. Dividenden 1888–1910: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Willibald Hertmanni. Aufsichtsrat: Vors. Rentier A. Triacca, Stellv. Ant. Koch. „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend-“' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 10 % = M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = f St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 60 680, Hypoth. 2 686 775, Hypoth. des R.-F. 10 108, Darlehen gegen Schuldverschreib. 240 962, Wechsel 132 352, Debit. 504 899, Effekten 353 350, Effekten des R.-F. 50 412, Inventar 1, div. Debit 16 331, Grundstücke 167 511. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 392 880, Spareinlagen 3 484 199, R.-F. 84 995, Spez.-R.-F. 140 811, Aktieneinzahl.-F. 13 500, alte Div. 321, diverse Kredit. 297, Grundstücks-Schulden 58 305, Reingewinn 30 075. Sa. M. 4 223 385. Dividenden 1887–1910: 10, 16¾, 16¾, 16¾, 16, 16¾, 16¾, 16, 13, 16¾, 16, 16¾, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. L. Meissner, Zscheila; Stellv. Ernst Herrmann, Bohnitzsch.