Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 19./4. 1904. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 75 % = M. 450 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf Aktien 150 000, Kassa u. Reichsbankguth. 85 532, Coup. 595, Wechsel 697 763, Effekten 208 255, Bürgschaften 55 250, Debit. 1 817 443, Bankgebäude 75 000, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 85 000, Beamtenpens.-F. 12 500, Depos. 1 461 382, Kredit. 580 950, Scheckkto 191 010, Avale u. Bürgschaften 55 250, unerhob. Div. 280, Gewinn 48 464. Sa. M. 3 094 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 3550, Geschäfts-Unk. 24 727, Steuern 5845, Gewinn 48 464. – Kredit: Vortrag 1844, Effekten 11 559, Zs., Provis. 69 183. Sa. M. 82 587. Dividenden 1890–1910: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Lillotte (Dir.), W. Wessing (Kass.). Prokurist: Jos. Beucke. Aufsichtsrat: (9) Vors. Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, Eb. Gross, C. Dransfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld.* * Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Filiale in Hüsten. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer: Bankier Fritz Meschede, Bank-Dir. Gottfried Lütz, Meschede; Deutsche Nationalbank Bremen; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein; Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Oberst- leutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 28 644, Guth. bei Banken u. Bankiers 12 425, Wechsel 192 005, Effekten 3731, Debit. 714 977, Immobil. 18 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 177 208, Kredit. 261 488, überhob. Zs. 1287, Gewinn 30 298. Sa. M. 1 470 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4787, Gehälter 15 029, Steuern 565, Miete 1370, Abschreib. auf Immobil. etc. 2435, Gewinn 30 298. – Kredit: Vortrag 1216, Zs. 36 118, Provis. 16 976, fremde Wechsel, Coup., Sorten 175. Sa. M. 54 488. Dividenden: 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %; 1910: 4 %. Direktion: Fritz Meschede, Gottfried Lütz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bank-Dir. A. Heckmann, Dortmund; Stadtrat Franz Hegemann, Warstein; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim. Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Letztes Statut v. 8./12. 1885, revid. 24./9. 1896, 5./3. 1901 u. 15./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch Kreditgewährung unter Verpfändung von Waren. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 3 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spez.-R.-F. haben die Dir. 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigentums- recht). Solange die R.-F. die Höhe von ¼ % des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 7 5 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 760 296, Wechsel 3 591 301, Wertp. 283 555, Coup. 104 506, Debit. 12 558 084, Akzepte 2 051 789, Avale 2 281 723. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 333 003, Spez.-R.-F. 355 423, Beamten-Unterst.-F. 35 650, Kredit. 9 315 823, Bareinlagen 3 756 153, Akzepte 2 051 789, Avale 2 281 723, Rückdiskont 21 698, Reingewinn 299 993. Sa. M. 21 631 258.