184 xeredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 126 040, Grat. u. z. Beamten-Unterst.-F. 18 230, Rückdiskont 21 698, Abschreib. a. Einricht. 3000, Reingewinn einschl. Vortrag 299 993, (davon Div. 240 000, z. Spez.-R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 5999, do. an pers. haft. Ges. 41 997, Vortrag 28 073). Sa. M. 468 962. – Kredit: Bruttogewinn M. 468 962. Dividenden 1887–1910: Voll-Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 0 8. 83½ 8, 38, 8, 8, 7, 7½e, 8, 7½, 7 7½ %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokuristen: Joh. Nic. Klein, E. V. Chery. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, Stellv. C. Tillement, S. Cahen Salomon, Htienne Lanique, C. Guermont, Metz; B. Heineberg, Gust. Amos, Sablon-Metz. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Letzte Statutänd. 16./3. 1901 u. 25./2. 1905. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 3600 Gewinn-Verteilung: aa R.-F., 4 % Div „Rest zu %o Super-Div., 7¼0 an pers. haft. Ges. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Mobil. 600, Wechsel 503 107, Kassa 1935, Tant. 2140, Debit. 64 048, Reichsbankgirokto 2216, Effekten 2500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Depos. 223 515, Zs.-Res. 3992, Div. 19 000, do. alte 42. Sa. M. 576 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4695, Zs.-Res. 3992, Abschreib. 50, Div. 19 000, Tant. 8550. – Kredit: Zs. 35 891, Provis. etc. 395. Sa. M. 36 287. Dividenden 1893–1910: 6¾, 7½, 7, 7, 7, 8, 4, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 6¼, 6½, 7½, 7, 7, 6½ %. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obpuch. Aufsichtsrat: Vons „ von Hemey er, Stellv. G. Moeller, R. Ziehm, Erich Joh. Herm. . Spar- und Kredit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: 15./1. 1880. Letzte Statutänd. 10./3. 1906. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 1050 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1894 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 10./11. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %, anderweitig zu 112 % und um M. 500 000 lt. G.-V. v. 22. 2. 1899 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 125 689, Wechsel 583 167, Effekten 282 585, do. Stück-Zs. 660, Vorschusskto 261 750, Debit. 2 711 828, Utensil. 19:300, Stahlkammer 14 000, Talonsteuer 1350, Immobil. 221 767, R.-F.-Bestandteilkto 164 136, Beamten-Unterst.-F.-Bestand- teilkto 9357. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Einlagen 2 166 848, Kredit. 542 933, Scheckkto 84 095, Hypoth. 92 000, Rück-Zs.-Kto 5754, R.-F. 168 082 (Rückl. 3945), Spez.-R.-F. 17 500, Grundstücks-R.-F. 11 000, Effekten-Kurs- Res. 30 000 (Rückl. 7500), Beamt.-Unterst.-F. 9357, Tant. an Vorst 3368, do. an A.-R. 2401, Div. 60 000, do. alte 561, Grat. 1500, Vortrag 191. Sa. M. 4 395 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Utensil. 3294, do. a. Kontokorrent 6845, Talonsteuer 150, Saläre 39 734, Unk. 32 688, Gewinn 78 907. – Kr edit: Vortrag 82, Zs. 103 279, Provis. 57 084, Ertrag der Grundstücke 554, Eingang abgeschrieb. Forder. 620. Sa. M. 161 620. Dividenden 1888–1910: 6, 6, 5 6, 6, 6, 33 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 105 4, 33 4, 4½, 33 6, 6½, 5½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: O. Büchner, Mittweida; Ed. Ulrich, Chemnitz. Prokuristen: Alfred Stöckel, Mittweida; Bruno Martin, Waldheim; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stadtrat Max Richter, Fabrikant Arthur Beer, Fabrikant Paul Wagner, Mittweida; Privatier Max Pönicke, Stadtrat Rich. Schreiter, Chemnitz; Stadtrat Bruno Luckweil, Waldheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft u. Gewerbe, insbes. durch Gewährung verzinsl. Darlehen u. Entgegennahme von Spargeldern.