Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 46 485, Wechsel 384 787, Hypoth. 423 228, Effekten 237 671, Grundstück 14 800, Inventar 800, Debit. 228 877, Bankkto 83 248, Scheck-Kto 8, Coup. 14 270, Zs.-Kto 9303, Postscheck 110. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spez.- R.-F. I 16 700, do. II 15 300, Spareinlagen 1 023 573, Kredit. 239 664, vorausbez. Zs. 2488, Gewinn 15 865. Sa. M. 1 443 591. Dividenden 1889–1910: 3, 5½, 0, 7, 4, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 8, 9, 9, 10 %. Direktion: M. Michelsen, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Michelsen, L. Thormann, C. Thran, O. Evers. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn-'' in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Vorschüsse 78 676, Wechsel 11 301, Hypoth. 625 250, Wertp. 92 274, Bankguth. 13 064, Inventar 1200, Kassa 10 369. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen inkl. R.-F. 800 844, Reingewinn 6291. Sa. M. 832 136. Dividenden 1890–1910: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 12, 10, 10, 10, 12 12, 122 0, Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer K. A. Ikonik; Kontrolleur B. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Epinal, Belfort, Paris, Havre und Montbeliard. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./2. u. 26./9. 1900 u. 29./7. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 19 200 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 9600 Aktien (Nr. 24 001 bis 33 600) à M. 1000. Urspr. M. 9 600 000, vollbezahlt seit 2./1. 1897, erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1900 um M. 3 200 000 (auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 5.–20./10. 1900 zu 160 %, wovon einzuzahlen 25 % und das Aufgeld am 31./10. 1900, 25 % am 31./1. und 50 % am 30./4. 1901; auf je 8 alte Aktien entfiel 1 neue, bezw. auf 15 alte Aktien 2 neue. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 29./7. 1909 um M. 6 400 000 in 6400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, über- nommen von einem Konsort. (von Speyr & Co. u. Dreyfus Söhne & Co. in Basel), an- geboten den alten Aktionären 2:1 v. 5.–25./8. 1909 zu 150 %, nicht bezogene ander- weitig zu 155 %, einzuzahlen 25 % u. Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % am 5./4. 1910. Weitere Erhöh. beschliesst die G.-V. v. 29./6. 1911 um 9 600 000 (auf M. 28 800 000), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien à M. 400 = 1 St., 10 = 2 St., 15 = 3 St. u. je weitere 5 Aktien à M. 400 = 1 St. mehr; 1 u. 2 Aktien à M. 1000 = 1 St., 4 = 2 St., 6 = 3 St. u. je weitere 2 Aktien à M. 1000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, vom Ubrigen 12 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., jedoch abzügl. von 4 % für Div., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 1 % Super-Div. zu verteilen, so wird der Fehlbetrag aus der Tant. des A.-R. und der Dir. entnommen und erhalten A.-R. und Dir. als Gewinnanteil des Jahres den event. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 12 % Tant. an Dir.-Mitgl. und Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Reinerträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 2 312 049, Wechsel 37 386 493, Effekten 3 306 693, Syndikatsbeteil. 46 102, Debit.: Guth. bei Banken u. Bankiers 13 047 598, in lauf. Rechn. u. garant. Vorschüsse 45 088 771, in Akzepten 28 167 561, in Kaut. 3 407 697, Coup. 87 093, Ge- bäude u. Mobil. in Mülhausen 1 658 341. – Passiva: A.-K. 19 200 000, R.-F. 6 416 020, Disp.-F. 1 193 742, Kredit.: Banken u. Bankiers 4 558 874, in lauf. Rechn. 62 288 407, Depos. mit Kündig. 6 689 367, gedeckte Akzepte 22 891 155, Blanko-Akzepte 5 276 405, Kaut. 3 407 697, Rückdiskont. 111 656, Div. 1 536 000, do. unerhob. 5968, Abschreib. a. Bankgebäude etc. 44 000, Tant. an Dir. u. Hauptbeamte in Mülhausen 242 301, do. an A.-R. 187 677, Vortrag 459 126. Sa. M. 134 508 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besold. u. Remunerat. 943 986, Gewinn 2 469 105. – Kredit: Vortrag 405 923, Gewinn in Mülhausen u. den Fil. abzügl. Abschreib. 3 007 168. Sa. M. 3 413 091. Kurs Ende 1897–1910: frs. 947, 935, 930, 860, 830, 850, 845, 855, 875, 868, 820, 857, 810, 805 per Aktie à M. 400 (Aktie à M. 1000 Ende 1902–1910: frs. 2060, 2130, –, 2260, 2100, 2000, –, 2024, 2000 per Stück). Notiert in Basel u. Genf. Dividenden 1886–1910: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % Div.-Zahl. 5./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.