Kredit-Banken und andefe Geld-Institute. Direktion: Mülhausen: Ch. Silbereisen, Friedr. Thyss, Stellv. J. Gugenheim; Strassburg: Dir. G. Ungerer, Stellv. Ant. Schütz; Epinal: B. Diter, A. Maubert; Colmar: Dir. A. Mayer, E. Saltzmann; Belfort: Louis Garreau; Montbeliard: P. Rouillon; Paris: J. Varlet, L. Haas; Le Havre: F. Lyzell. Prokuristen: S. Schmoll, A. Gegauff, J. Ham, J. Hannus, Mülhausen; J. Dub, P. Hilde- brand, Ed. Ehrmann, Strassburg; D. Pilon, E. Thomas, Epinal; L. Hild- Colmar; A. Spetz, A. Schumacher, Ed. Schoffit, Belfort; E. Heilbuth, P. Mazeron, Paris; Eugene Flochel, Louis Monnier, Havre. Aufsichtsrat: Präsident Eug. Favre, Stellv. Aug. Dollfus, Jean Vaucher, Mülhausen; A. Haas, Paris; Alfred Engel, Belfort; René Bian, Sentheim (diese 6 bilden das Direktions- Comité); fernere Mitgl. des A.-R.: Th. Schlumberger, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Leon Mieg, Lucien Dreyfus, Alb. de Muralt, Jean Lantz, Mülhausen; Aug. Lauth-Scheurer, Thann; Charl. Zahn, Jules Dreyfus-Brodsky, Basel; Hans Schuster-Gutmann, Berlin; Charl. Eissen, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; René Laederich, Paris. Direktions-Komitee (a. d. A.-R. delegiert): Präs. Ehren-Gen.-Dir. A. Haas, Eugen Favre, A. Dollfus, René Bian, Alfr. Engel, Jean Vaucher. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Cie., Dreyfus Söhne & Cie.; Genf: E. Pictet & Cie.; Neuchatel: Pury & Cie.: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Winterthur: Bank von Winterthur. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. Zweigniederlassungen: Colmar i. Els., Troyes, Saint-Dié, Besancon, Belfort, Le Havre, Plombieères-les-Bains, Remiremont, Dijon, Lure, Paris „Lyon, Marseille u. Zürich. Gegründet: 6./5. 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte 9= Mulhouse. Statutänd. 13. 6. 1996, 25./9 1907, 6/10 1909 uM. 112. 1911. Pauer bis 28./3. 1916, Zuweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Im J. 1910 erfolgte die Übernahme der Bankhäuser Couve & Cie. u. F. Abram & Cie. in Marseille u. Errichtung einer Filiale daselbst; seit 1910 auch Fil. in Paris, Lyon u. seit 1911 in Zürich. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889 um M. 2 700 000, 1898 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien (zu 132.50 %); ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10: 3 v. 30./3.–15./4. 1904 zu 132.50 %. Die G.-V. v. 13./6. 1906 beschloss wei- tere Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Aktionären 13: 3 vom 13.–30./6. 1906 zu 132.50 % = M. 1325, einzuz. M. 675 bel der Zeich- nung, M. 650 bis 30./9. 1906. Auf die Einzahl. wurden 4 % Zs. bis 31./12. 1906 vergütet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1907 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 25./9.–15./10. 1907 zu 132.50 % frei Zs., einzuzahlen 67.50 % bei der Zeichnung, 65 % bis 30./11. 1907. Agio mit M. 1 135 000 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./10. 1909 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären vom 6.–26./10. 1909 zu 132.50 % = M. 1325, davon eingezahlt M. 675 bei der Zeichnung, restl. bis 10./12. 1909. Aufgeld mit M. 2 067 000 in R.-F. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1911 um M. 8 000 000 (auf M. 28 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären v. 11.–27./2. 1911 zu 132.50 % = M. 1325, davon eingezahlt M. 675 bei der Zeichnung, restl. M. 650 nach Be- lieben, spätestens jedoch bis 31./10. 1911; 4 % Zs.-Vergüt. bis 31./12. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Bank von Frankreich 4 887 353, Bankguth. 8 800 842, Wechsel 38 718 838, Effekten 2 532 063, Coup. 413 783, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 36 474 593, Akzept-Debit. 30 056 704, Immobil. 518 646. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4 852 000, Vorsfchts-F. 285 152, Beamten-Unterst.-F. 25 675, Kontokorrent- u. Depos.- Guth. 58 271 364, Bankkredit. für Akzepte 1 120 562, Depos.-Guth. auf feste Termine 4 029 964, Akzepte 31 081 537, Rückdiskont 259 768, Div. 1 600 000, Tant. 360 899, Vortrag 515 900. Sa. M. 122 402 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Mülhausen u. Filialen) 1 375 784, Gewinn 2 476 800. – Kredit: Vortrag 473 802, Bruttogewinn der Zentrale u. Filialen 3 378 782. Sa. M. 3 852 584. Kurs Ende 1910: frs. 1990 pro Stück. Die Aktien wurden am 14./4. 1910 an der Basler Börse zu frs. 1860 per Stück eingeführt. Dividenden 1887–1910: 8,8.8, 8,8, 8, 8, 8, 8, 8,8, 8, 8, 8, 8, 8, 8,8, 8, 8, 8, 8, 8,8 %. Coup. Verj.: 5 J.(F.) Direktion: Gen.-Dir. Eug. Raval, Stellv. G. Arnold, Mülhausen; Lucien Manheimer, Colmar. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre, Stellv. Léon Dardel, P. Chambaud, Th. Hanhart, J. Platen, Henri Thierry-Mieg, Arnold Seyrig, Mülhausen i. E.; E. Gast, Isenheim; Antoine Schoff, Schloss Pfastatt; Paul Fuzelier, Saint Dié. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Schweizer. Bankverein, Basler Handelsbank.