Kredit-Banken und andere Geld-Institute. den Aktionären 12.–28./12. 1901 zu 123 %, einzuzahlen 48 % bis 30./1., je 25 % bis 30¼4, 98, 30./11. 1902; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 16./3. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1904 nach dem Verhältnis der Einzahl., angeboten den Aktionären 6: 1 v. 18./3.–2./4. 1904 zu 125 %, eingezahlt 50 % u. das Aufgeld bis 20./4. 1904, restl. 50 % bis 10./9. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 18./3. bis 3./4. 1905 zu 130 % (anderweitig zu 135 %). Diese Aktien sind ab 1./1. 1906 div.-ber., bis dahin nur 4 % Stück-Zs. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./3. 1908 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, hiervon dienen M. 160 000 zur Übernahme der Schlebuscher Volksbank Strerath & Co. in Schlebusch (A.-K. M. 160 000, Div. 1897–1906: je 12 %), restliche M. 340 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Coup. einschl. Reichsbankguth. 276 367, Wechsel 2 556 257, eig. Wertp. 560 217, Hypoth. d. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 106 000, Guth. bei Banken u. Vorschüsse auf Wertp. 2 063 100, Debit. 9 492 398, Avale 675 326, Bankgebäude in Mülheim u. Opladen 200 904, Immobil. abzügl. Hypoth, 52 443, Tresoranlage 1, Mobil. 1415, vorausbez. Versich. 897. – Passiva: A.-K. 3 660 000, R.-F. I 732 000, do. II 315 000, Delkr.- Kto 53 614, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. (einschl. Hypoth.) 119 355, Akzepte 854 848, Avale 675 326, Spareinlagen 2 670 774, Depos. 1 304 318, Scheck-Gläubiger 703 894, Kredit. 4 488 069, unerhob. Div. 1420, Gewinn 406 708. Sa. M. 15 985 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 110, Steuern 53 556, Delkr.-Kto 20 000, Gehälter 68 358, Reingewinn 406 708. – Kredit: Vortrag 43 875, Zs. 289 803, Provis. 188 566, Wertp. 40 175, Mieten 1610, Sorten u. Coup. 3145, nachträgliche Eingänge 2557. Sa. M. 569 733. Dividenden 1881–1910: 7, 6, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 9, 8, 9 %. Coup.-Verj.: *3 (F.) Direktion: Ludw. Müller. Anton Möllers. Prokuristen: F. P. Lerner, L. Beeck, Mülheim-Rh.; H. Strerath, Schlebusch; P. Melzer, Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Noell, Stellv. Jul. Bau, Gottfr. Greeven, Michael Laufenberg, Gust. Petersen sen., E. Lindgens, Fr. Saurenhaus. Zahlstellen: Eigene Kassen. zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: 18./4. 1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900 u. 26./2. 1906. Zweck: Betrieb von Darlehens- u. Diskont-Geschäften. Kapital: M. 60000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 16 521, Effekten 9400, Wechsel 316 773. — Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 266 583, R.-F. 10 485, Abschreib. 1700, Reingewinn 3926. Sa. M. 342 694. Dividenden 1894–1910: 5½, 6, 5, 0, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 10, 7, 7, 7, 6 %. Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrigg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Leichsenring, Stellv. Emil Winter. Bayerische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in München, Lenbachplatz 4. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 beschloss die Verschmelzung der Ges. (mit Wirkung ab 1./1. 1910) mit der Bank für Handel u. Ind. zu Darmstadt durch Genehmigung eines Ver- trages, auf Grund dessen das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Bank für Handel u. Ind. übergeht u. für M. 8 000 000 Aktien der Münchner Ges., M. 6 000 000 Aktien der Darmstädter Bank mit Div.-Ber. vom 1./1. 1910 ab gewährt werden, während sich die Darmstädter Bank wegen der bereits in ihrem Besitz befindl. M. 12 000 000 Aktien der Münchner Ges. durch die Übertragung des Vermögens der Münchner Ges. auf sie für befriedigt erklärte. Gegen Einreichung von nom. M. 4000 Aktien der Bayer. Bank wurden nom. M. 3000 Aktien der Darmstädter Bank mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1910 ff ge- währt; Frist zum Umtausch vom 6./5.–5./8. 1910. Näheres über die Bank s. Jahrg. 1910/11 dieses Jahrbuches. Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 11 u. Promenadestrasse 10. Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Statutänd. 18./2. 1909. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, München; Revisions- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges., Berlin; Bank-Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, Bank-Dir. Jos. Schreyer, Bank-Dir. Heinr. Wolff, München.