Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 189 Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Übernahme von Geschäfts-Revisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer und industrieller Unternehmungen zusammenhängen- den Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen und Testamentsvollstreckungen. Die Ges. ist auch befugt, alle Arten von Bank. und Finanzgeschäften zu betreiben und sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen und zu verpfänden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Inventar 1, Debit. 15 301, Bankguth. 77 677, Effekten 144 855, Kassa 1457. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 15 000, Kredit. 71 351, Gewinn 37 941. Sa. M. 539 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 45 716, Abschreib. a. Inventar 569, Reingewinn 37 941 (davon R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Vergüt. an A.-R. 3000, Div. 12 000, Vortrag 2941). Kredit: Vortrag 2478, Provis. 74 068, Zs. 7680. Sa. M. 84 227. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1910: 12/ 19, 12 % Direktion: Anton Biber, Dr. Hugo Gunz. Prokurist: G. Brendel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Brauser, München; Stellv.: Bank-Dir. Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Komm.-Rat Albrecht Otto, Justizrat Albert Gänssler, München Dir. Heinr. Meltzer, Berlin. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München, Theatinerstr. 18., Filialen in N ürnberg u. Augsburg. Gegründet: 3./2. 1909; eingetr. 11./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Bayerische Vereinsbank, Bankier Dr. August Schneider (J. N. Oberndörffer), Rechtsanw. Karl Osswalt. Komm.-Rat Karl Faber, Bank-Dir. Dr. Hans-Christian Dietrich, München. Zweck: Ubernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3694, Bankguth. 172 391, Effekten 105 757, Wechsel 39 822, Debit. 130 857, Mobil. 2000. – Passiva: Eingez. A.-K. 375 000, R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 3000, Kredit. 42 895, Gewinn 30 628. Sa. M. 454 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 372, Reingewinn 30 628 (davon R.-F. 3000, Abschreib. auf Mobil. 2000, Div. 18 750, Tant. an A.-R. 773, Vortrag 6105). – Kredit: Vortrag 2896, Effekten 4259, Zs. u. Prov. 98 845. Sa. M. 106 000. Dividenden 1909–1910: 5, 5 %. Direktion: Dr. Jul. Gentes, München; Stellv. Karl Butzengeiger, N ürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Schneider, Justizrat Karl Osswalt, Komm.-Rat Konsul Heinr. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, München; Justizrat Emil 9 osephthal, Komm.-Rat E. Staudt, Nürnberg. Prokuristen: Hugo Hirschl, Otto Siegel, H. Benkert. Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: 8./10. 1897. Statutänd. 26./z. 1900, 12./4. 1902, 13./3. 1906 u. 5./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 u. M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner 5 Div., vom verbleib. Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom UÜbrigen % an pers. haft. Ges., % an A.-R. (mind. aber zus. M. 3000), Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 114 340, Wechsel 1 104 791, Effekten 315 924, Bankguth. 77 638, Debit. 5 667 759, (Avale 210 950), Mobil. 6352, Immobil. 249 807, Bankgebäude 355 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 88 221 (Rückl. 9441), do. II 7223, ausserord. R.-F. 200 000 (Rückl. 75 000), Depos. 489 584, Guth. von Banken u. Bankiers 451 324, befristete Guth. do. 1 353 252, für Ges.-Rechn. mit Dritten akzeptiert 1 031 683, Checkkto 406 375, Kredit. 302 657, Akzepte 947 708, (Avale 210 950), Div. 100 000, Vortrag 13 582. Sa. M. 7 891 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern etc. 81 822, Effekten-Kurs-- verlust 802, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 4705, Gewinn 198 023. – Kredit: Vortrag 9197, Zs. 161 058, Provis. 100 433, Devisen 14 665. Sa. M. 285 354. Dividenden 1898–1910: 3, 4¼, 5, 4½, 4½, 3, 3½, 4% , 5¼, 5, 4 % Coup.- Ve. n Direktion: Pers. haft. Gesellschaft. Helmich Ledeboer, Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. DPiriessen. Prokuristen: R. Beckmann, Handl.-Bevollm. R. Luther, H. Beyers.