190 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (6–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau i. W.; Justizrat Herm. Nottarp, Stadtrat Jos. Wagener, Stadtrat Ludw. Robert sen., Münster; Dr. jur. J. B. Roelvink, Amsterdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankver ein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. „Vereinsbank in Mutzschen-“ i. S. Gegründet: 9./2. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 9./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 9301, Wechsel 2760, Darlehen 155 275, Debit. 43 190, Effekten 36 866, Inventar 160. – Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 179 791, R.-F. I 8000, do. II 1725, Rückstell.-Kto f. vorausgez. Zs. 1700, Gewinn 6336. Sa. M. 247 554. Dividenden 1896–1910: 6, 6, 6, 0, 7, 7, 7, 6, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7 %. (Gewinn 1905–1910: M. 3045, 4243, 3475, 5175, 4154, 6336.) Vorstand: W. R. Lindner, R. Jasper, O. Seyffart. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jurich. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1901. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 9789, Bankguth. 6148, Debit. 22 912, Wechsel 146 917, Effekten 45 367, Immobil. 8400, Inventar 669. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 2895, do. II 1381, Kredit. 45, Spareinlagen 123 026, Diskont-R.-F. 4842, Zs.-Rückstellung 993, Gewinn 7020. Sa. M. 240 204. Dividenden 1899–1910: 0, 6, 4¼5, 4¾, 4½, 4, 4, 4¼, 1, 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Mannschatz, Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rob. Günz. Neheimer Bankverein Akt.-Ges. in Neheim. Gegründet: 29./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Max Gerson & Co., Kommandit- Ges., Hamm; Gewerke Heinr. Droste, Düsseldorf; Josef Zweiböhmer „Recklinghausen; Fabrikant Gust. Busse, Neheim; Ferd. Hörster, Hüsten. Letzte Statutänd. 23. 3. 1907 u. 2./4. 1910. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu 103 %, seit 1./4. 1907 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 103 %, wovon vorerst das Agio u. 25 % eingezahlt, Rest 1909 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 16 454, Wechsel 207 566, Effekten 33 504, Coup. u. Sorten 524, Bankguth. 10 653, Debit. 1 097 324, Avale 22 700, Mobil. 3212, Neubau-Kto 46 038. –— Passiva: A.-K. 500.000, R.-F. 10 982 (Rückl. 1931), Spez. R.-F. 11 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 22 000, Kredit. 357 517, Depos. 325 085, Akzepte 154 000, Avale 22 700, Abschreib. a. Mobil. 2212, Div. 25 000, Tant. 4208, Vortrag 3275. Sa. M. 1 437 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 928, Steuern 2542, Gewinn 38 627. – Kredit: Vortrag 3420, Zs. 33 815, Provis. 22 311, Effekten 549. Sa. M. 60 098. Dividenden: 1906: 0 % (Organisationsjahr); 1907: 6 % P. . . M. 56.25, 1908–19103 6, 6, 5 %. Direktion: Ant. Heringer. Prokurist: Dr. jur. Wilh. Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Gust. Busse, Komm.-Rat Adolf Cosack, Neheim; Ferd. Hoerster, Hüsten. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Vorschusskto 222 192, Hypoth. 136 700, Debit. 107 010, Effekten 15 879, Utensil. 390, Kassa 13 658, vorausbez. Versich. 120. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 353 794, Kredit. 43 540, R.-F. I 3838, do. II 8000, unerhob. Div. 196, Porto 336, Gewinn 11 245. Sa. M. 495 951.