* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 191 Dividenden: 1897–99: M. 5.50, 6.75, 6 pro Aktie; 1900–1910: 6, 7, 7, 7, 7, 4, , % 7,. Coup.-Verj.: 3 J. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer A. Sternkopf, Stellv. Gust. Schwalbe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ed. Neumann. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 58 891, Vorschüsse 218 679, Guth. an Zs. 382, Hypoth. u. Pfandbr. 1 001 231, Hyp.-Zs. 4041, Staatsp. 38 500, do. Zs. 195, Inventar 250, vorausbez. Zs. 23. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 1 006 753, do. Zs. 39 357, div. Kredit. 129 868, do. Zs. 2, R.-F. 34 945, Spec.-R.-F. 6352, Gewinn 8916. Sa. M. 1 322 195. Dividenden 1896–1910: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Vorstand: C. Culemeyer, Kantor Wiebold, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Diering, Suttorf. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster u. Rendsburg. Filialen in Buxtehude, Ellerbek-Kiel (Ellerbeker Bank), Heide, Husum, Itzehoe, Kellinghusen, Kiel und Tondern. Geschäftsstellen: Ahrensburg, Apensen, Bargteheide, Bornhöved, Bramfeld (Bramfelder Bank), Bramstedt, Brunsbüttel- hafen, Büdelsdorf, Bülderup-Bau, Elstorf, Erfde, Hamdorf, Hanerau-Hade- marschen, Hohenwestedt, Hoyer, Jork, Kaltenkirchen, Krempe, Laboe, Leck, Legan, Linden (Holstein), Lunden, Mollhagen, Nortorf, Oldenswort, Ratzeburg, Schönberg (Holst.), Schwabstedt, Steinkirchen, Wesselburen, Wilster. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Gründer: 30 Firmen bezw. Bürger von Neumünster. Letzte Statutänd. 8./3. 1910. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Die Vereinsbank schloss 1908 eine Interessengemeinschaft mit der Rendsburger Bank. Laut G.-V. v. 8./3. 1910 fand die vollständige Fusionierung mit der Rendsburger Bank (A.-K. M. 1 500 000) statt, infolgedessen die bisherige Firma ,Vereinsbank in Neumünster A.-G.“ in „Bankverein für Schleswig- Holstein A.-G.“' geändert wurde. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, hiervon bezogen von den alten Aktionären M. 481 000 vom 24./3.–11./4. 1906 zu 112.75 %; restl. M. 119 000 Aktien anderweitig zu 115 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, hiervon M. 800 000 den alten Aktionären zu 112.75 %, restl. M. 200 000 anderweitig zu 115 % angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1908 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1910 um M. 700 000 (auf M. 3 700 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Diese neuen Aktien dienten zum Eintausch der M. 1 500 000 Aktien der Rends- burger Bank anlässlich der Fusion mit dieser Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 390 369, Reichsbankguth. 48 934, Coup. und Sorten 16 817, Wertp. 806 004, Wechsel 4 747 728, Debit. 14 710 292, Grundstücksbeleih. in Neumünster 444 000, do. in Rendsburg 1 046 906, Wechselbürgschaften 303 323, Stahlkammer u. Einricht. 100 000, Bankgebäude 415 000. – Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 370 000 (Rückl. 40 000), Spez.-R.-F. 170 000, Kontokorrent-Kredit. 258 321, Scheck-Guth. 4 586 915, durchlauf. Posten 446 397, Inkasso-Wechsel 210 998, Depositen 12 462 136, Hypoth. 92 000, Wechselbürg- schaften 303 323, vorauserhob. Diskont 25 694, Beamten-Unterstütz.-F. 6372, Talonsteuer-Res. 15 700, Tant. 32 598, Div. 296 000, do. alte 335, Vortrag 52 583. Sa. M. 23 029 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. u. Verwalt.-Kosten, Mieten, Steuern ete. 408 700, Zs. 805 598, Abschreib. auf Stahlkammer u. Einricht. 7 189, do. auf Bankgebäude 9959, Gewinn 429 381. – Kredit: Vortrag 27 196, Zs. u. Provis. 1 590 387, Effekten, Devisen u. Coup. 43 246. Sa. M. 1 660 830. Dividenden: 1903: 5 % auf M. 250 000 (6 Mon.); 1904–1910: 6, 6 83 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiebach, Aug. Lürig, Neumünster; Carl Gosch, Alb. Meier, Rendsburg. Prokuristen: Zubeil, Neumünster; W. Sievers, Rendsburg; Friedr. Stahl, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Mylord, Neumünster; Stellv. Gust. Tode, Wittorf; Holzhändler Gust. Hartz, Brauereibes. Gust. Boés, Kaufm. Aug. Gnutzmann, Landwirt