Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Otto Messtorf, Kaufm. Gust. Thorn, Kaufm. H. Timm, Fabrikant G. Wachholz, Fabrikant E. Bremer, sämtl. in Neumünster; G. Sibbert, Senator Glien, Rendsburg; Cl. Ross, Lunden; Fabrik-Dir. Naumann, Itzehoe. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein, Geschäftsstellen: Alt-Heikendorf, Bordesholm, Böklund, Büchen-Bahnhof, Dahme i. H., Dollerup, Fackenburg, Gettorf, Bahnhof Gleschendorf, Gnissau, Grömitz, Havetoftloit, Heiligenhafen, Holtenau, Husby, Innien, Kappeln a. d. Schlei, Lauenburg a. E., Lütjenburg, Malente-Gremsmühlen, Mohrkirch-Oster- holz, Mölln i. L., Nusse, Oldenburg i. H., Oldesloe, Plön, Preetz, Pries- Friedrichsort, Rabenkirchen, Ratzeburg, Reinfeld i. H., Schönkirchen 1 H Schwarzenbek, Schwartau, Sörup, Segeberg, Süderbrarup, Trittau. Zahl- stellen: Friedrichsberg (Schleswig), Klein Waabs, Petersdorf a. Fehm. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Statutänd. 3./9. 1904, 30./5. 1906, 9./9. 1907, 10./3. 1909, 10./3. 1910 u. 4./3. 1911. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon 481 Stück be- geben an die Aktionäre vom 10.–25./9. 1904 zu pari plus Aktienstempel, restl. 519 Stücke anderweitig zur Zeichnung gestellt zu 107 % plus Aktienstempel vom 10.—–30./9. 1904; in beiden Fällen einzuzahlen 15./10.–15./12. 1904. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Von diesen neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären M. 1 000 000 2: 1 vom 9.–25./6. 1906 zum Kurse von 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten. Die restl. M. 500 000 wurden zur öffentlichen Zeichnung zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 500 000) in 2000 Aktien, div.-ber. für 1908 zur Hälfte; von diesen neuen Aktien wurden M. 1 702 000 von den bisherigen Aktionären vom 20./2.–20./3. 1908 2:1 zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten bezogen. Weitere M. 175 000 sind den bisherigen Aktionären der Schleswiger Bank in Schleswig in Gemässheit des mit dieser abgeschlossenen Ubernahmevertrages zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten vorzugsweise angeboten. Die restlichen M. 123 000 anderweitig zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten übernommen. Neuer- dings erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 114.50 %, angeboten den alten Aktionären. 15 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 550 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa bei Zentrale u. Fil. 488 724, Kassa u. Inkasso- wechsel bei Geschäftsstellen 434 338, Reichsbank-Girokto 47 339, Postscheck 16 485, Sorten 9506, Coup. 13 962, Wechsel 7 060 568, Devisen 17 797, Effekten 245 658, Bankguth. 217 293, Debit. 17 826 055, (Bürgschafts-Debit. 721 056), Grundstücke 860 000, Utensil. und Einricht. 80 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 775 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 100 000, Talon- steuer-Rückstell. 10 000 (Rückl.), Scheckkto 5 107 875, Depos. 11 719 920, Kredit. 1 957 842, Akzepte 1 390 103, (Bürgschaften 721 056), Diskont 40 149, Div. 440 000, do. alte 1530, Hypoth. 181 000, Tant. an Dir. etc. 46 411, do. an A.-R. 26 790, Vortrag 21 110. Sa. M. 27 317 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 340 460, Abschreib. 31 212, Gewinn 594 311. – Kredit: Vortrag 2968, Devisen 8361, Sorten 1197, Effekten 23 627, Diskont 414 065, Zs. u. Provis. 515 765. Sa. M. 965 985. Dividenden 1896–1910: –, 5¼3, 55, 5½, 6 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. König, Karl Boeck. Prokuristen: K. Pretzsch, Albin Thielicke, C. Klinker, Neumünster; W. Rolf, Fr. Ge- bauer, Kiel; Karl Frahm, Lübeck; J. Struve, F. Pauls, Schleswig; G. Thomsen, Karl Schröder, Eckernförde; J. Henningsen, Neustadt i. H.; C. Neise, Eutin; H. Kölln, Burg a. F. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Th. Bartram, Stellv. Oberbürgermeister M. Röer, Komm.- Rat H. N. Blunck, Stadtrat Carl Bartram, Neumünster; Max Esselsgroth, Kiel; Konsul Dimpker, Lübeck; Gutsbesitzer von Schiller, Buckhagen. Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestand. Eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderj., bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 30 090, Hypoth.-Darlehen 969 332, do. Rest- u. Stück-Zs. 23 560, Darlehen geg. Bürgschaft etc. 489 737, do. Rest- u. Stück-Zs. 14 134, Debit. 33 267, Bankguth. 52 155, Wertp. m. Zs. 329 625, Immobil. 1500, Mobil. 200. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 400, Anlehen 1 621 507, unerhob. u. Stück-Zs. 30 869, Kredit. 4050, Gewinn 26 777. Sa. M. 1 943 603.