Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. etc. 5697, Abschreib. 235, Gewinn 26 777. – Kredit: Vortrag 5816, Gewinn 26 892. Sa. M. 32 708. Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1900 II. Sem.: 4 %; 1901–1910: 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Friedr. Edelmann, Kass. H. Seyboth, Kontr. M. Liebermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Teufel, Johs. Ulrich, L. Kühn, C. Ficht, Fr. Treuheit. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Statutänd. 8./4. 1908, 12./4. 1911. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien 3 M. 300 und 250 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1904. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 6./4. 1904, begeben an ein Konsortium zu 118 %, angeboten den Aktionären 15./5.–15./6. 1904 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1911? Aktiva: Kassa 46 700, Bankguth. 78 025, Coup. u. Sorten 2840, Effekten 170 982, Wechsel 496 604, Debit. 2 914 314, Vorschuss-Debit. 587 060, Hypoth.- Forder. 640 061, Immopbil. 4204, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 117 000, Beamten-Pens.-Zuschuss 8000, Unterst.-Kto 4572, Spareinlagen 3 738 208, Kredit. 230 809, Scheck-Kto 13 320, Zs. u. Provis.-Kto 28 422, unerhob. Div. 210, Gewinn 100 Sa. M. 4 940 795. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 16 515, Geschäfts-Unk. 11 664, Delkr.-F. 14 013, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 100 252. – Kredit: Vortrag 9096, Zs. u. Provis. 78 890, Wechsel 42 426, Effekten 11 907, Coup. u. Sorten 1124. Sa. M. 143 445. 5 Dividenden 1890/91–1910/1911: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 8. 8, 9, 10, 10, 19, 10% Direktion: O. Bätz, A. Pilz, O. Wolff. Prokurist: K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig. Spar- und Hülfe-Verein, A.-G. in Neustadt b. Coburg. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 45 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; März. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 1 007 454, do. Zs. 34 010, Kassa 12 385, Mobil. 178. – Passiva: A.-K. 45 000, Guth. der Einlagen 975 360, R.-F. 22 005, Reingewinn 8662. Sa. M. 1 051 028. Dividenden 1893–1910: „ .. .. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: J. G. Greiner, Ernst Geuther. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bauer. Vorschuss-Anstalt in V eustrelitz. Gegründet: 1861 als A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in Aktien zu M. 150 und M. 300; M. 15 000 sind voll, M. 60 000 mit 50 % eingezahlt, zus. also M. 45 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 4 % Vor-Div., 10 % Tant., wovon an Dir. u. % an A.-R. (dieser mind. M. 500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 1 020 533, Effekten 330 637, do. Zs. 6150, Kassa 70 470. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 75 000, Delkred. 42 308, Kredit. 1 251 328, vorweg erhob. Zs. 143, Verwalt.-Kosten 4075, Reingewinn 9945. Sa. M. 1 427 791. Dividenden 1893–1910: 33, 33½, 14, 20, 15, 18, 8, 14, 20, 20, 14, 14, 14, 14, 10, ,?, Direktion: Vors. Rechtsanw. Bergholtz, P. Zantzig, C. Reinke, Johs. Wollert, Th. Scheibel. Aufsichtsrat: Vors. Hof-Apotheker Dr. O. Zander, H. Lütcke, E. Grosse. Creditverein Neviges in N eviges mit Zweigniederlassungen unter der Firma Velberter Bank in Velbert und unter der Firma Mettmanner Bank in Mettmann, Agentur in Wülfrath. Gegründet: 23./12. 1878 als A.-G.; eingetr. 30./12. 1878; errichtet 1864 als eingetr. Genoss. Statutänd. 18./11. 1899, 3./11. 1906, 4./3. 1911. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334 die zurückgekauft, Nummern sind vernichtet) à M. 300 u. 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1881 auf M. 300 000 reduziert, 1890 auf M. 420 000, 1896 auf M. 630 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. =