33 RKredit Banken und zndere Geld nstitüe. lt. G.-V. v. 28./10. 1897 auf M. 1 002 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), lt. G.-V. v. 10./9. 1898 um M. 498 000 in 415, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 19. bis 28./9. 1898 zu 115 %, anderweitig begeben zu 118 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre M. 561 600 vom 10.–28./11. 1906 zu 117.50 %; nicht bezogene M. 38 400 anderweitig zu 120 % verkauft. Agio mit M. 84 770 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von von der Heydt & Co. in Berlin zu 110 %, hiervon angeboten M. 840 000 den alten Aktionären v. 13.–31./3. 1911 zu 112 %, anderweitig zu 114 %; vorerst 25 %, weitere 50 % am 30./6. 1911 eingez., restl. 25 % zum 30./9. 1911 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eigene und 100 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Guth. 120 185, Bankguth. 208 415, Debit. 4 310 682, Bürgschaften 230 891, (Verbindlichkeiten zwischen Hauptgeschäft u. Zweigniederlass. 994 428), Wechsel 1 211 579, börsengängige Werte 732 131, Grundschuld- briefe 89 571, Liegenschaften 500 000, Geschäftseinricht. 5500, Zs. a. Wechsel 80. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. I 235 000, do. II 230 000, Delkr.-F. 50 000, Ruhegehalts-Rücklage 120 750, Talonsteuer-Rückl. 4200, Einlagen 2 016 291, Kredit. 1 803 348, Bankkredit. 253 288, (Verbind- üichkeiten zwischen Hauptgeschäft u. Zweigniederlass. 994 428), Accepte 191 255, Bürgschaften 230 891, Zs. u. Einzugsspesen auf Wechsel 11 620, unerhob. Div. 624, Div. 136 500, Tant. 14 918, Vortrag 10 347. Sa. M. 7 409 036. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Geschäftsspesen, Gehälter, Steuern, Miete etc. 98 058, an Delkr.-F. 15 552, an Talonsteuer-Rücklage 2100, Abschreib. auf Liegenschaften etc. 14 358, Kursverlust auf Wertp. 3165, Reingewinn 161 766. – Kredit: Vortrag aus 1909 2074, Zs. u. Gebühren 271 356, Erträgnis der Liegenschaften 20 240, eingegang. abgeschrieb. Forder. 1328. Sa. M. 295 000. Kurs Ende 1898–1910: 123.60, 123 75, 120.25, 117, 118.75, –, 130.25, 135.75, 135, –, 122, 127.50, 117.50 %. Eingef. 19./3. 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1910: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Richter, Curt Brachmann, Neviges; Ernst Müller, Velbert. Prokuristen: Joh. Ossenbühl, Mettmann; Max Reineke, Neviges; Peter Döring, Emma Jahn, Velbert. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wilh. Korff, Neviges; Stellv. A. Kolk, Vohwinkel; Otto Kretzschmar, Heiligenhaus; G. Lumbeck, Langenberg; Gust. Vogel, Mettmann, C. J. Angerer, Wülfrath; Wilh. Krieger, Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Neviges, Velbert, Mettmann etc.: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank, von der Heydt & Co. Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Letzte Statutänd. 21./4. 1900. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Vorschüsse u. Darlehen 1 054 532, Güterkaufschillinge u. sonst. Forder. 365 285, Wertp. 104 454, liquidierte Ausstände 41 049, Bankguth. 33 177, Mobil. 351, Immobil. 14 600. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen u. Anlehen 1 360 060, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 13 000, Zs.-Kto 215, Überzahlung f. 1909 27 406, Kredit 8595, Gewinn 20 172. Sa. M. 1 604 449. Dividenden 1890 –1909: Je 5 %. Direktion: L. Uhl, Fr. Reinhardt, L. Hoffmann, Aufsichtsrat: W. Erk, H. W. Cloos, A. Mantel, G. Sumann, Th. Bechtold, H. Kammer III, W. Küfer, L. Ringshausen, Aug. Mann, H. Rappolt, Fr. Reuning, C. Grölz. Norder Bank Akt.-Ges. in Norden. = Gegründet: 12./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 31./12. 1903. Die A.-G. über- nahm die 1868 errichtete Norder Genossenschafts-Bank e. G. m. unbeschr. H. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Statutänd. 8./3. 1910. Zweck: Betrieb von Bank- u. von sonst. damit zus. hängenden Handelsgeschäften. Agenturen in Aurich, Dornum, Hage, Esens, Juist, Leer, Marienhafe, Norderney, Weener u. Wittmund. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, vorerst eingezahlt mit 40 %, zum 1./4. 1907 weitere 30 % und restl. 30 % am 1./6. 1908 eingezahlt. Die G.-V. v. 8./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 700 000, wovon zunächst M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1. 7. 1910 begeben wurden, davon 809 Stück von den alten Aktionären zu 123.50 % bezogen, 41 Stück anderweitig zu 133.50 % verkauft. Agio mit M. 161 985 in R.-F.