.6 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn fällt die eine Hälfte an den Reservefonds, die andere Hälfte nach Abzug der Nebenbezüge der Bankbeamten bildet die an die Centralstaats- kasse abzuliefernde Ararialrente, welcher die Zinsen aus dem Stammkapital hinzutreten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 9 508 534, Wechsel 115 935 933, Lombarddarlehen 16 198 013, Darlehen u. Guth. in Kontokorr. 109 180 379, do. auf hypoth. Kredit-Kaut. 5 835 715, do. auf Hypoth. 833 144, Effekten 11 186 069, Guth. im Verkehr mit den Filialen 104 934 358, Realitäten u. Mobil. 6 889 290, Diverse 748 038. – Passiva: Stamm-, Dotati ons- u. Res.- Kapital 51 110 335, gerichtl. u. administrative Depos. à 2 % 18 427 468, do. à 2½ % 8 616 083, do. à 3 % 6 905 199, do. à 3½ % 1 949 422, do. à 4 % 397, Privat-Depos. à 2 % 2 947 736, do. à 2½ % 700 777, do. à 3 % 20 640 080, do. à 3½ % 11 107 513, do. à 4 % 7880, Schuld in Konto- korrent inkl. des Guth. der kgl. Versich.-Kammer 153 751 043, do. im Verkehr mit den Filialen 104 912 706, Diverse 172 836. Sa. M. 381 249 479. Ararialrente 1890–1910: M. 1 040 658, 921 828, 628 897, 873 459, 585 049, 493 618, 833 955, 949 910, 846 859, 1 059 898, 1 135 596, 1 233 701, 1 054 376, 1 378 341, 1 417 591, 1 440 872, 1 805 349, 2 341 222, 2 776 227, 2 429 053, 2 586 076. Direktion: Die Verwaltung und Geschäftsleitung wird ausgeübt durch die kgl. Bank- direktion. Diese besteht aus dem Bankpräsidenten, dem Hauptbank-Dir., dem Bankkonsulenten einem kgl. Regier.- u. Fiskalrate als ständigem Vertreter des kgl. Bankkonsulenten, dem Hauptbuchhalter und einem kgl. Regierungs-Assessor; die Hauptbank ist für den Geschäfts- betrieb am Hauptsitze bestellt u. vermittelt den Verkehr mit den Filialbanken; die Filial- banken besorgen den Geschäftsbetrieb an den Zweigniederlassungen. Zur Überwachung ist ein ständiger Kommissär ernannt. Vorstand der kgl. Bankdirektion: Präsident d. kgl. Bank: Exz. Wilh. Ritter von Burkhard, Staatsrat i. a. o. D.; Vorstand der kgl. Hauptbank in Nürnberg: kgl. Hauptbank-Dir. Oberfinanzrat Adam Kohlmüller; kgl. Oberbeamter Chr. Faber, Stellv. Vorstände der kgl. Filialbanken: Amberg: Kgl. Oberbeamter Max Gerstl; Ansbach: kgl. Oberbeamter Rudolf von Müller; Aschaffenburg: kgl. Kassier und Vorstand Georg Düll; Augsburg: kgl. Oberbeamter Hieronymus Weber; Bamberg: kgl. Ober- beamter Aug. Seyfferth; Bayreuth: kgl. Oberbeamter Karl Hager; Fürth: kgl. Oberbeamter Hch. Baer; Hof: kgl. Oberbeamter Sigm. Schertel; Ingolstadt: kgl. Oberbeamter Alfred Pfeiffer; Kaiserslautern: kgl. Oberbeamter Rob. Sturm; Kempten: kgl. Oberbeamter Karl Fikentscher; Landshut: kgl. Oberbeamter Otto Rother; Ludwigshafen a. Rh.: kgl. Oberbeamter Finanzrat Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: kgl. Oberbeamter Otto Mayer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Fritz Weinmann; Rosenheim: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Härtl; Schweinfurt: kgl. Oberbeamter Carl Strössen- reuther; Straubing: kgl. Oberbeamter Otto Englmann; Würzburg: kgl. Oberbeamter Finanzrat Joh. Steinheimer. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2.5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges zur Liquidation gezwungen. Ab 29./11. 1909 kamen 10 % = M. 100 des A.-K., ab 15./8. 1910 weitere 10 % = M. 100 zur Rückzahlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1911: Aktiva: Hypoth. 33 500, Debit. 13 047, Inventar 1, Grund- stücke 35 000. – Passiva: Liquidations-Kto: Bestand am 1./2. 1910 151 933, ab II. Liquid.- Rate von 10 % 50 045, bleibt 101 888 abz. 20 339 Verlust = M. 81 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke 18 300, Steuern 256, Gerichts- u. Notarkosten 190, Verwaltungskosten 4231. – Kredit: Zs. 2624, Inventar 2, Grundstücksertrag 13, Verlust 20 339. Sa. M. 22 979. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Mentzel, Georg Berger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Chr. P. Müller, Oederan; Stellv. Herm. Braun, Freiberg; Oberlehrer Ernst Schulze, Oederan; Baumeister Franz Merzdorf, Leubnitz; Rechnungs-Insp. Rob. Pilz, Loschwitz-Dresden. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Quakenbrück, Varel, Vechta, Vegesack, Wilhelmshaven (Abt. Wallstrasse u Abt. Bismarckstr.) Gegründet: 16./12. 1868. Letzte Statutenänd. 24./3. 1899 u. 27./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu / an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht.