Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 204 ult. 1909 auf M. 178 842 erhöht. Bei M. 750 000 A.-K. stellt sich nun die Unterbilanz auf M. 657 529. Die Bank besass Ende 1909 folgende Effekten: 1369 Aktien der Metallwerke Neheim, M. 2500 Oblig. u. M. 120 000 Aktien der Zement- u. Kalkwerke Bestwig, M. 1000 Aktien d. Paderborner Aktienbrauerei, M. 8000 Aktien d. Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., M. 90 000 Vorz.-Aktien u. M. 6000 St.-Aktien d. Lippspringer Holzwarenfabrik, zus. mit M. 1 232 636 zu Buch stehend. Die Ges. besitzt die Schlossfabrik Altenbecken. Die ordentl. G.-V. der Aktionäre vom 4./5. 1910 genehmigte einstimmig die Liquidationsbilanz sowie die Bilanz per 31./12. 1909 u. erteilte einstimmig Liquidator u. A.-R. Entlastung. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Nam.-Aktien à M. 200 = M. 150 000 u. 1000 Vorz.- Aktien auf Namen à M. 200 u. 400 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 = M. 600 000, die 5 % Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Näheres über die Wandlungen des A.-K. sowie über die ausgegebenen Genussscheine siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1089, Bankguth. 7413, Aval-Debit. 7500, Debit. 1 349 666, Schlossfabrik Altenbeken 383 380, Effekten 1 256 603, Hypoth. 108 122, Gebäude zu eigenem Gebrauch 68 000, andere Gebäude u. Terrains 154 102, Inventar 937, von einem Konsort. noch zu übernehmende Vorz.-Aktien der Bank 155 464, Verlust 328 744, Rückstell. für zweifelhafte Schuldner 451 548. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 600 000, R.-F. 30 000, ausserord. do. 10 334, Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. für zweifelhafte Schuldner 451 548, Vorschüsse bei Banken gegen Effekten 641 831, Kredit. 865 272, für rückständ. Hypoth.-Zs. 736, Depositen 1 294 676, Avale 7500, Hypoth. 92 000, unerhob. Div. 930, Anleihe 97 14 ZSa. M. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 657 528, Rückstell. für zweifelhafte Schuldner 34 873, Abschreib. auf Kontokorrent 14 000, do. auf Effekten 8028, Grundstücks- ertrag 5623, Unk. 9181, Zs. 35 396, Provision 18 632. – Kredit: Rückstell. für zweifelhafte Schuldner 1872, Beamten-Pens.-F. 500, Effekten 150, Tresormiete 449, Verlust 780 292. Sa. M. 783 264. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1890–1908: 8, 8, 8, „„,„%„% %( 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905–1908: 4, 4, 4, 0 %. Liquidator: Bank-Dir. W. Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. C. Auffenberg, Stellv. Bernh. Kleine, Jos. Conzen, Buchhändler Johs. Schmidt, Wilh. Uhle, Heinr. Peters, Dir. W. Peters, Paderborn; Freih. Alex. v. Elverfeldt, Schloss Canstein.* „Vereinsbank zu Pegau“ i. S. Gegründet: 6./11. 1890, eröffnet 1./1. 1891 an Stelle des seit 1865 bestand. Credit- u. Vor- schussvereins. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., je weitere 5 = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Effekten 83 784, Kassa 38 812, Hypoth. 1 050 051, Darlehen geg. Pfand 216 638, Wechsel 180090, Bankguth. 26 585. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 386 195, R.-F. I 60 000, do. II 44 000, Gewinn 25 767. Sa. M. 1 595 963. Dividenden 1891–1910: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 25, 25, 22, 20 %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Th. Carius, E. H. Haeselbarth. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat Herm. Friedrich. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Statutänd. 28./5. 1902 u. 8./5. 1907. Die Bank ist bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 4 500 000 und zwar 1350 Inh.-Aktien (Nr. 1–1350) à M. 600 (seit 1894 voll eingezahlt), 3075 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 1–3075) à M. 1200. A.-K. bis Ende 1898 M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 1 100 400, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 1.–8./7. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1901 um M. 999 600 in 833 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–16./1. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 30 % plus Agio bis 16./1., 30 % bis 31./1., 40 % bis 15./2. 1902. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 8./5. 1907 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. zu 124 %, davon M. 1 000 000 angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 15./5.–1./6. 1907 zu 128 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907, ――――Ü―――