202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. einzuzahlen 50 % nebst Agio bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./7. 1907. Etwa nicht begzogene Stücke sollten anderweitig zu 130 % begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. kann auch bestimmen, dass ein Teil des Überschusses zur Bildung eines Spez.-R.-F. abgesetzt werde, um vorkommende Schäden aus demselben decken zu können. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kommanditkapital 500 000, Mobil. 1000, Coup. 4614, Kassa 663 322, Effekten 761 000, Wechsel 4 060 101, Debit. 11 025 618, Immobil. abz. Hypoth. 94 249. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 050 000, Delkr.-Kto 100 000, unerhob. Div. 3216, Akzepte 4 492 884, Kredit. 5 577 971, Bankkredit. (Saldo) 864 796, Reingewinn 521 039. Sa. M. 17 109 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Umlagen, Kirchensteuer 58 290, allg. Unk., Saläre, Mieten, Porti, Abschreib. u. Tant. 180 805, Gewinn 521 039 (davon Div. 360 000, R.-F. 100 000, Vortrag 61 039). – Kredit: Vortrag 70 617, Coup. 641, Zs. 307 936, Provis. 222 675, Wechsel 94 500, Sorten 4402, Effekten 59 362. Sa. M. 760 135. Kurs: Die Aktien sollen an der Frankfurter Börse zur Einführung gelangen. * „ 1886–93: 10 %; 1894–1910: 8, 8, 8½, 8½, 8¾, 9, 9, 8, 7½, 7½, „ 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Aug. Kayser, Stellv. Fr. Herrmann. Prokurist: Fr. Kraemer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Veltman, Stellv. A. Odenwald, Dir. Jul. Maurer, Osc. Schober, Carl Mondon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Zweigniederlassung. in Markneukirchen, Falkenstein i. V., Reichenbach i. V. und Netzschkau. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffn. 2./1. 1902. Statutänd. 14./11. 1904, 27./2. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben inkl. Stempel, Kosten, Zs. etc. zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 14.–30./11. 1904 zu 115 %, die noch nicht bezogenen wenigen Aktien anderweitig zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 364 672, Girokto 89 250, Bankguth. 187 906, Debit., gedeckt durch Effekten 2 743 587, do. durch Hypoth., Bürgschaften etc. 4 955 527, do. ungedeckt 3 713 210, Markwechsel 1 642 939, Devisen 66 251, Effekten 327 131, Coup. u. Sorten 29 333, Bankgebäude 320 000, Stahlkammer u. Mobiliar 10 000, Immobil. abz. Hypoth. 201 500, Effekten d. R.-F. 281 745, do. des Pens.-F. 6154. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 7 617 748, Bardepositen: a) tägl. fällig 1 835 451, b) mit läng. Kündig. 1 514 371, Akzepte 329 000, R.-F. I 300 000 (Rückl. 18 164), Pens.-F. 6432, unerhob. Div. 600, R.-F. II 30 000 (Rückl.), Abschreib. a. Anlagen 19 999, Div. 180 000, Tant. 46 354, Talonsteuer-Res. 6000, KRückl. f. bauliche Erneuer. 5000, Vortrag 48 255. Sa. M. 14 939 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 346 222, Unk., Besold. u. Verwalt. 167 400, Steuern 18 420, Gewinn 353 772. – Kredit: Vortrag 22 839, Effekten, Coup. u. Sorten 74 267, Wechsel u. Devisen 125 010, Zs. 507 340, Provis. u. Safesmiete 156 357. Sa. M. 885 815. Dividenden: 1902: 4½ % = M. 25.78 a. durchschnittl. M. 1 145833; 1903–1910: 6,6,6,4,5 5 5,6 %. Direktion: Alfred Franz, F. Meyer. Prokuristen: F. Spranger, H. Thiele, P. Heckel, Plauen; Max Schotte, V. Zimmermann, Markneukirchen; E. Schneider, A. Krause, Falkenstein; C. Schlansky, Reichenbach. Bevollmächtigter: H. Walther, Reichenbach i. V.; C. Benz, H. Langhof, Netzschkau. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann I. Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Hch. Meutzner; II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Mitgl.: Dir. Hugo Herz, Justizrat Dr. Wilh, von Petrikowsky, Plauen i. V.; Komm.-Rat Mor. Hendel, Oelsnitz i. V.; Stadtrat C. Telorac, Plauen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Klingenthal i. S. und Falkenstein i. V. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genoss., seit 1889 A.-G. 1901 wurde die Plauener Fil. der Leipziger Bankfirma Becker & Co., Commandit-Ges. a. A. aufgenommen G. auch A.-K.). Letzte Statutänd. 28./3. 1903 u. 2./11. 1905. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, emittiert zu 140 %, u. lt. G.-V. v. 28./3. 1899 um weitere