206 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. in den R.-F. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 28./10. 1909 um M. 4 500 000 (auf M. 22 500 000) in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Kgl. Seehandlung usw.) zu 118 %, wobei sämtl. Kosten von der Ostbank getragen wurden, angeboten den alten Aktionären 4:1 v. 18./11.–2./12. 1909 zu 118 %, eingez. 43 % Rrei Stück-Zs. beim Bezuge, restl. 75 % am 12./1. 1910. Agio dieser Emiss. floss mit M. 382 000 dem R.-F. zu. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1500 = 3 St. Inh. von Nam.-Aktien sind nur dann stimmber., wenn die Aktien auf ihren Namen umgeschrieben sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 3 198 237, Wechsel u. kurz- fristige Schatzanweisungen 34 083 882, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 580 599, Reports u. Lombard gegen Effekten 3 899 785, do. gegen Waren 2 099 959, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 5 301 962, eigene Wertp. (darunter 11 011 900 mündelsichere Papiere) 12 638 566, Konsortial-Beteilig. 1 335 778, Debit. 43 192 332, (Avale 10 734 561), Hypoth. 1 245 402, Bankeinricht. 44, Stahlkammern 66 600, 5 Geschäftshäuser abzügl. Hypoth. 1 457 705, Haus- u. Grundbesitz abzügl. Hypoth. 1 084 679. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 3 353 100 (Rückl. 113 500), Delkr.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Bau-R.-F. 200 000 (Rückl. 25 000), Talon- Steuer 45 000 (Rückl. 22 500), Depos.- u. Scheck-Kto 49 138 987 (davon auf feste Termine 23 836 715), Kredit. 31 808 275, Akzepte 3 779 051, (Avale 10 734 561), Tant. u. Grat. 303 228. Div. 1 575 000, do. alte 2695, Vortrag 180 196. Sa. M. 113 185 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 1 698 618, Abschreib. 128 192, Gewinn 2 269 425. – Kredit: Vortrag 173 826, Zs. 2 279 853, Provis. 590 995, Effekten 728 299, Sorten 165 150, Konsort. 158 111. Sa. M. 4 096 237. Kurs Ende 1887–1910: 113.25, 116, 117, 114, 103, 106, 104.60, 109.60, 111.50, 107.80, 112.75, 115, 115.50, 113.50, 104, 106.75, 116.25, 120, 127, 124.50, 119.50, 123, 127.20, 130.90 %. Not. in Berlin. Dividenden 1887–1910: 5½, 5½, 6, 6½, 5¼, 4½, 5½, 4½, 4, 4¼, 5, 6, 7, 7, 5½ 6, 6, 8eeup Nen. . (. Vorstand: Dir. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Dir. Komm.-Rat Naphtali Hamburger, Posen; Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg; Stellv. Dir. Salo Smoszewski, Heinr. Hunrath, Posen; Stellv. Direktor: Wilh. Papenbrock, W. Pezenburg, W. Flakowski, Königsberg; H. zur Megede, Posen. Filial-Direktion: O. Reichhelm, Allenstein; Paul Michalowsky, Alfr. Haase, Bromberg; Max Hoepe, Danzig; Jul. Brieger, Graudenz; Rich. Marquardt, Landsberg; Arved Ogilvie, Memel; Fritz Eggeling, U. Mehring, Tilsit; Viktor Schulz, Stolp; Oskar Lichtenstein, Otto Weigel, Thorn. Aufsichtsrat: (Mind. 8) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Posen; II. Vors. Geh. Ober- finanzrat Bank-Dir. Max. v. Klitzing, Berlin; stellv. Vors.: Komm.-Rat Wilh. Beer, Königsberg; Mitgl.: Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Bankier Gust. Ahrens (Berliner Handels- Ges.), Bank-Dir. Georg v. Simson, Geh. Justizrath Dr. Paul Krause, Bank-Dir. S. Schwitzer, Berlin; Ober-Ing. Carl Benemann, Stadtrat 0. Bahlau, Oberbürgermstr. Dr. Wilms, Leo Alport, Posen; Landschafts- u. Landes-Okonomierat B. Lorenz, Pianowo; Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Baron Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Geh. Reg.-Rat Präsident Hans von Klitzing, Berlin; Konsul Gust. Simon, Arthur Ebhardt, Königsberg; Geh. Reg.- Rat Dr. Jul. Lissner, Bank-Dir. Dr. Siemssen, Breslau; Landschaftsrat von Guenther, Grzybno. Prokuristen: Emil Zorek, J. Britz, Oscar Meisner, Hugo Götze, Paul Seipold, Max Schallamach, Posen; E. Vonberg, L. Neubaur, E. Sauer, P. Rauschning, E. Till, Königs- berg; Jul. Brieger, Graudenz. Bevollmächtigte: Zentrale Posen: Friedrich Kortüm; Depositenkasse Posen (vorm. Hei- mann Saul) Hugo Schmidt, Ignatz Boas, Rudolf Borchert; Depositenkasse Jersitz: H. Böhmer, K. Jonas; Depositenkasse St. Lazarus: Th. Daniel, C. Treibich; Depositenkasse: Am Schloss: R. Bartenstein, W. Maraszewski; Allenstein: E. Kortüm, M. Habeck; Bromberg: C. Boenisch; Graudenz: E. Lorber, H. Günzel; Landsberg a. W.: M. Franzen, R. Raettig; Tilsit: J. Elisat; Krotoschin: Stadtrat Raetzer; Lissa i. P.: W. Frormann; Schneidemühl: Stadtrat Samuel- sohn; Gnesen: H. Kabisch; Rawitsch: G. Lewin; Ostrowo: G. Streich; Konitz: E. Axhausen; Lyck O.-Pr.: K. Cludius; Osterode O.-Pr.: C. Bläser; Marienburg W.-Pr.: O. Bischoff; Marienwerder W.-Pr.: M. Rehbein; Hohensalza: Th. Wenzel; Culm W.-Pr.: E. Roll; Arns- walde: E. Böhm; Schwerin a. W.: E. Wittig; Stolp i. Pom.: E. Kleiss. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Kgl. Seehandl. (Preuss. Staatsbank), Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Fil. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Filiale in Brandenburg a. H. (vormals O. Toepffer jun.). Depositenkassen: Belzig, Luckenwalde, Jüterbog, Nauen, Nowawes, Teltow, Treuenbrietzen u. Werder (Havel). Gegründet: 1859 als eingetr. Genossenschaft, seit 18./9. 1889 A.-G.; eingetr. 19./9. 1889. Statutänd. 18./12. 1899, 26./2. 1906 u. 23./9. 1908. Betrieb von Kredit-, Bank- u. Handels-