Kredit-Banken und andere Geld-Institute. geschäften aller Art, doch mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Per 1./1. 1909 Über- nahme des Bankhauses O. Toepffer jr. in Brandenburg a. H. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 107.50 % mit der Verpflichtung, sie zu demselben Kurse den Besitzern alter Aktien in der Weise 2: 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen 15./3.–9./4. 1906. Sämtl. Kosten, die durch die Neuausgabe der Aktien ent- standen, trug die Ges. u. zahlte der Magdeb. Privatbank für die Durchführung der Transaktion eine Provis. von 2½ %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./9. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 114.50 %, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 8.–31./10. 1908 zu 117.50 %. Agio mit M. 117 064 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: % PFE .. erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B- Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 297 437, Sorten u. Coup. 57 690, Wechsel 2 205 285, Effekten 576 725, Report. 400 145, Kontokorrentkto 6 164 827 (davon Banken u. Behörden 425 404), 3 Bankgebäude 329 000, Stahlkammer 21 750, Mobil. 13 236, Effekten des Pens.-F. 55 275. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 275 000, Spez.-R.-F. 165 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 80 932, Baukto 10 000, Pens.-F. 56 960, Kredit. 1 171 581, Depos. 5 534 775, Hypoth. 96 000, Tant. an Vorst. 21 047, do. an A.-R. 10 718, Grat. 8000, Div. 187 500, Vortrag 3858. Sa. M. 10 121 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 848, Steuern 21 810, Abschreib. a. Grundstücke etc. 15 794, do. a. Kontokorrent 50 000, z. Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. für Talonsteuer 2500, Gewinn 271 123. – Kredit: Vortrag 2895, Effekten 66 807, Sorten, Coup. u. Effekten 1616, Wechsel 174 552, Zs. 164 380, Provis. 110 905, Tresor u. Safesmieten 5919. Sa. M. 527 077. Kurs Ende 1906–1910: 111.40, 116.50, 123, 124, 123 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 14./6. 1906 zu 109.25 %. Dividenden 1890–1910: 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 6, 6½, 4, 5½, 6, 6, 7, 7 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Witzig, A. Kreeter, K. Gebhardt. Prokuristen: Dr. jur. E. Meents (Syndikus), E. Schick, Fr. Storbeck, P. Stroschein, Potsdam; Langgemach, Brandenburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat K. Kennes, Stellv. Stadtrat C. Lehmgrüber, C. H. Busch, W. Kunze, R. Grauel, Potsdam; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Artländer Bank, Akt.-Ges. in Quakenbrück, Zweiganstalt in Fürstenau i. H. u. Depositenkasse in Löningen; Agenturen in Ankum u. Badbergen. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 4./1. 1905; eröffnet 15./1. 1905. Statutänd. 24./7. 1907 u. 15./2. 1911. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), übernommen von der Osna- brücker Bank zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu gleichem Kurs, nicht bezogene anderweitig zu 107 %. Einen grösseren Teil der Aktien besitzt die Osnabr. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 35 685, Wechsel 229 518, Effekten 52 555, do. Zs. 410, Bankierdebit. 138 089, Debit. 2 045 819, Avale 75 000, Bankgebäude u. Grundstücke 89 719, Hobil 8s7, freser 93 A.-K. 500 000, R.-F. 23 000, Spez.-R.-F. 22 000, Talonsteuer-R.-F. 800, Bankkredit. 236 070, Kto-Korrentkredit. 357 194, Scheck-Kto 99 028, Depositen 1 288 212, Avale 78 300, Gewinn 71 852. Sa. M. 2 676 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 87 668, Provis. 1175, Unk. 43 482, Abschreib. 4385, Gewinn 71 852. – Kredit: Vortrag 18 455, Zs. 127 911, Wechsel 14 087, Provis. 36 523, Effekten 10 686, Coup. u. Sorten 436, Schrankfachmiete etc. 463. Sa. M. 208 564. Dividenden 1905–1910: 3, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Albert Hermans, Dr. R Dunker. Prokuristen: H. Thielke, Ouakenbrück; Wilh. Becker, Löningen; Franz Breitung, Fürstenau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. K. Schade, Theod. Simon, Bernh. Heye, Karl Hensel, Quakenbrück; Herm. Kemper, Nortrup; Freih. Ludw von Hammerstein, Loxten; Aug. Meyer, Essen i. O. Zahlstellen: Eigene Kassen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank.