Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 214 Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf, Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, sodass die a o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Im Juli 1910 kam an die Gläubiger die erste Rate von 10 %, ab Aug. 1910 weitere 10 % u. ab 30./1. 1911 nochmals 10 % Ausschüttung, weitere 10 % werden noch im J. 1911 zur Verteilung kommen, dann in ½, 1–2. nochmals 10 %. Ca. 55 % dürften die Gläubiger noch erhalten. Das A.-K. ist verloren. Den früheren Direktoren der Bank I. A. von der Heyden u. K. Engels wurde im April 1911 der Strafprozess wegen Bilanzverschleierung u. Untreue gemacht u. dieselben unter Versagung mildernder Umstände zu 6 Monaten Gefängnis u. M. 3000 Geldstrafe bzw. 4 Monaten Ge- fängnis u. M. 1000 Geldstrafe verurteilt, wogegen Berufung eingelegt wurde. An die Mitgl. des A.-R. wurden Regressansprüche gestellt; 3 derselben sind gegen Zahlung von zus. M. 45 000 aus der Haftung entlassen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 20. Mai 1910: Aktiva: Kassa 57 545, Wechsel 367 124, Debit. 2 334 895, Banken 140 596, Wechselobligo, lauf. Kundenakzepte 200 000, Avale 77 344, Effekten 220 747, Immobil. 59 647, Mobil. 1, Fehlbetrag 1 967 777. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 270 000, Sparkasse 2 329 452, Kredit. 563 813, Bankkredit 534 455, Wechselobligo 200 000, Avale 77 344, Entnahmen 199 054, unerhob. Div. 1560. Sa. M. 5 425 680. Dividenden 1891–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: H. Escher, A. Bertram, beide Direktoren der Barmer Creditbank. Aufsichtsrat: Neugewählt am 25./7. 1910: Vors. Fabrikant Fritz von Bauer, Ronsdorf; Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen Heinr. Janssen, Cöln; Dr. med. Otto Käufer, Remscheid; Jacob Monhof, Carl Trimpop u. Reinhard von Hagen, Ronsdorf. Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Ver. Statutenänd. 25./2. 1900, 26./2.1910. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 26 511, Wechsel 193 790, Effekten 17 661, do. Stück-Zs. 221, Hypoth. 527 025, do. Rest-Zs. 3368, Debit. 646 231, Bankguth. 461, Gebäude 62 870, Mobil. 654, Talonsteuer 790. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 18 801, Disp.-F. 6546, vorauserhob. Diskont 1373, Sparkassen-Guth. 1 315 375, do. Zs.-Kto 45 626, Gewinn 11 862. Sa. M. 1 479 585. Dividenden 1890–1910: 6½, 7, 9% 19, 9, 19, 11, 2 1, 11, 1 11,14, 13, 12, 10, 1% Direktion: A. Lucklum, Otto Söllner, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Herm. Ackermann, Ad. Krüger, Rob. Lotz, G. Schleisener, O. Schmidt, Wilh. Druseidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Rostocker Bank in Rostock, Filialen in Schwerin u. Stralsund. Depositenkassen in Dannenberg a. E., Swinemünde u. Wolgast. Agenturen in Arendsee-Brunshaupten, Barth, Bergen, Bleckede, Boizenburg Brüel, Bützow, Crivitz, Dabel, Damgarten, Dargun, Dassow, Demmin, Doberan, Dömitz, Eldena, Friedland, Gadebusch, Garz a. R., Gnoien, Goldberg, Grabow, Greifswald, Grevesmühlen, Grimmen, Güstrow, Hagenow, Kleinen, Klütz, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Loitz, Malchin, Malchow, Marlow, Meyenburg, Neubrandenburg, Neubukow, Neuhaus, Neukalen, Neukloster, Neustadt, Parchim, Penzlin, Plau, Putbus, Rastow, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Richtenberg, Röbel, Sassnitz a. R., Satow, Schönberg, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Treptow a. T., Triebsees, Ueckermünde, Waren, Warin, Warnemünde, Wesenberg, Wiek a. R., Wismar, Wittenburg, Woldegk, Wustrow u. Zarrentin. Gegründet: 4./3. 1850; Konz. v. 27./2. 1850. Statutänd. 15./11. 1902, 28./2. 1905 u. 3./3. 1906. Die Bank war früher Notenbank. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank übernahm per 1./1. 1909 die Bank- Abteil. der Firma Schall & Schwencke in Schwerin u. errichtete daselbst eine Filiale. 1910 Übernahme des Schweriner Bankvereins in Schwerin, für dessen M. 425 000 betragendes A.-K. 75½ % des Nom.-Betrages gezahlt wurden. Seit 1908 besitzt die Bank das gesamte eingez. A.-K. von M. 27 000 der Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg i. M.