214 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schenefelder Spar-u. Leihkasse, A. G. in Schenefeld, Bez. Kiel. Gegründet: 25./11. bezw. 22./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 2163, Hypoth. 889 388, Schuldscheine 134 009, Inhaberpapiere 15 295, Zinsguth. 27 399, Gebäude 55 450, Ländereien 34 150, laufende Miete 811, Inventar 750. – Passiva: Eingez. A.-K. 600, Einlagen 1 091 500, R.-F. 66 248, Vergüt. an A.-R. 240, für gemeinnütz. Zwecke 830. Sa. M. 1 159 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2181, Steuern etc. 392, Kursverlust 106, Abschreib. 3443, Reingewinn 1070. — Kredit: Zs. 5223, Miete 1605, Pacht 365. Sa. M. 7193. Dividende: Wird als Div. nicht verteilt, sondern fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: Christian Stahl, Markus Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cassuben, Marx Maas, Aug. Riecken. Bankverein Schkölen zu Schkölen bei Naumburg a. d. S. mit Zweigniederlassung in Eisenberg. Gegründet: 1899. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 23 746, Hypoth. 573 947, Wechsel 533 105, Effekten 269 218, Grundstück in Weissenfels 19 000, Mobil. 1, Bankguth. 24 293, -RE0 5388 Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 008, Spec.-R.-F. I 28 266, do. II 2000, Kaut. 24 000, Darlehen 1 185 035, Zs.-Kto 21 420, Gewinn 22 970. Sa. M. 1 448 701. Dividenden 1900 –1910: 110, 2 , 7, 7, 7, 7, 7, 4, 8, 8, 8 %. Direktion: L. Gaudigs, E. Winkler, Stellv. Franz Seydholt, L. Priese. Prokuristen: G. Franke, F. Büchel, Eisenberg. Aufsichtsrat: Gust. Löber, E. Ulrici, A. Werner, H. Trinkaus, Fr. Spindler, Rich. Otto. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wechsel 59 122, Debit. 245 105, Cessionen 153 493, Zs. auf Cessionen u. Hypoth. 6582, Zs. auf Kontokorrent 5336, Hypoth. 113 489, Utensil. 100, Kassa 12 585. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 168 002, do. Zs. 3896, Spareinlagen 342 795, do. Zs. 13 135, R.-F. 9609, Gewinn 5138. Sa. M. 595 814. Dividenden 1896–1910: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 9, 9, ?, ?, 2, 2, „„ Direktion: O. Caspar, C. Schmidt, Rich. Hartung. Schoenecker Credit-Gesellschaft (Commandit-Gesellschaft auf Aktien) Hugo Herzberg in schöneck, W.-Pr. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 25./2. 1911 beschloss die Auflösung der Ges. Kapital: M. 10 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine, den gesetzl. Bestimmungen entsprechende Bilanz wird seitens der Ges. seit Jahren nicht veröffentlicht. Dividenden 1900–1910: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Liquidatoren: Hugo Herzberg, Gutsbes. Arthur Weichbrodt, Amtsvorsteher Friedr. Partikel, Kantor Schramm. Aufsichtsrat: Vors. A. von Versen. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. mit Zweigniederlassung in Neubrandenburg und 64 Agenturen. Gegründet: 10./11. 1880. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 30./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostocker Gewerbebank (Div. 1902–1910: 4% „ % % sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G. in Stralsund (Div. 1903–1910: 6¼, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %) in enger Beziehung zu diesen Tochter- instituten. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien bezw. Interimsscheinen (Nr. 1–10 000) à M. 500 mit 40 % Einzahlung = M. 2 000 000. Weitere Einzahlung auf einstimmigen Beschluss des A.-R. u. dreimonatige Ankündigung, doch sind nie mehr als 10 % u. ohne Zustimmung der G.-V. nicht mehr als zweimal 10 % in einem Jahr einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.