Kredit-Banken und andere Geld-Tnstitute. Schweriner Bankverein in Liqu. in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussverein, seit 1869 als Vorschussverein e. G. Die G.-V. v. 20./4. 1910 beschloss die Übertragung des gesamten Vermögens an die Rostocker Bank in Rostock gegen Zahlung von 75½ % des Nominal- betrages der Aktien an die Aktionäre des Schweriner Bankvereins u. die Auflös. der Ges. Die Immobil. gingen an eine besondere Ges. über. Kapital: M. 425 000 in 369 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 112 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 76 654, Schweriner Ziegel- u. Kalkwerke G. m. b. H. Geschäftsanteile 249 500, Verlust 98 845. Sa. M. 425 000. – Passiva: A.-K. M. 425 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 298, Abschreib. a. Immob. u. Mobil. 102 664. – Kredit: Zinsgewinn u. Provis. 10 587, Gewinn aus Effekten 4530, Verlust 98 845. Sa. M. 113 963. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 6, 5, 0, 0, 0 %; 1897: 60 % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898–1909: 5, 5, 5, 3½, 3½, 4, 4¼, 4¼, 4¼, 2, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: F. Dierking, J. Beckmann, Fr. Junge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ernst Brockmöller, Stellv. Wilh. Peters, H. Einighorst, Heinr. Schulz, Schwerin; Dir. R. Weber, Dir. A. Kästner, Rostock. Westfälische Kreditanstalt Kommandit-Ges. auf Aktien in Schwerte a. d. R., Zweigniederlassungen in Kamen, Plettenberg u. Werdohl. Gegründet: 24./4. 1909; eingetragen 30./4. 1909. Gründer: Bankdir. Rud. van Erkelens, Schwerte; Bürgermeister Friedrich Knippschild, Gevelsberg; Fabrikant Jul. Möhling, Fabrikant Ernst Möhling, Schwerte; Fabrikant Fritz Theile jun., Villigst. Die Gründer haben sämt- liche Aktien übernommen. Statutänd. 22./3. 1910. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 22./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 500 000, begeben zu 103.50 %, div.-ber. ab 1./7. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 21 136, Wechsel 544 998, Bankguth. 68 218, Effekten 29 000, Debit. 1 335 356, (Avale 85 576), Devisen 2786, Sorten u. Coup. 131, Mobil. 1, Bankgebäude 36 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1000, Kredit. 402 867, Scheckkto 72 774, Depositen 89 010, Akzepte 356 688, (Avale 85 576), Hypoth. 25 000, unerhob. Div. 625, Gewinn 89 663. Sa. M. 2 037 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter 53 826, Abschreib. a. Mobil. u. Bankgebäude 16 387, Reingewinn 89 663 (davon R.-F. 9000, Div. 45 000, Tant. u. Grat. 21 247, z. R.-F. II 10 000, Vortrag 4415). – Kredit: Vortrag 1839, Zs. 77 737, Prov. 57 325, Effekten 22 593, Devisen 301, Sorten u. Coup. 80. Sa. M. 159 877. Dividende: 1909: 6 % (v. 1./5.–31./12.); 1910: 6 %. Persönlich haft. Gesellschafter: Rud. van Erkelens. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Backhausen, Schwerte; Bürgermeister Friedr. Knipp- schild, Gevelsberg; Fabrikant Jul. Möhling, Schwerte. Prokuristen: Walther Ley, Hans Meier, Schwerte; Dir. Erich Prietze, Max Jung, Pletten- berg; Paul Haase, Kamen; Max Ruhfuss, Werdohl. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussver. e. G. Statutänd. 9./4. 1902, 29./6. 1904, 24./6. 1907, 9./4. u. 20./8. 1908. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 376 Inh.-Aktien à M. 1000 und 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 ein- gezahlt; 1902 weitere 20 % = M. 40 000, 10 % am 30./6. 1906 u. restl. 10 % am 30./10. 1906. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1908 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an die alten Aktionäre zu 103 %, anderweitig zu 128 %; eingez. 70 %, zus. also M. 340 000 eingez. 5 Aktien à M. 200 können in eine Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Aktienbetrag von M. 200–2000 für je M. 200 1 St. Jede weiteren M. 1000 eine Stimme mehr; Höchstzahl 30 St. pro Aktionär. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., 4 % Div., dann vertragm. Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 40 884, Coup. u. Sorten 2752, Effekten 91 447, Wechsel 293 852, Darlehen 722 445, Debit. 1 723 567, Hypoth. 538 100, Hauskto 80 000, Utensil. 2000, Grundstücke 18 600, Konto der Aktionäre 60 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F.