Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 111 307, Disp.-F. 38 973, Bank-Kto 185 285, Kredit. 442 291, Bareinlagen 2 331 578, alte Div. 572, Zs. u. Provis. 4640, Gewinn 59 000. Sa. M. 3 573 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 24 023, Abschreib. 499, Reingewinn 59 000. – Kredit: Sorten u. Coup. 447, Effekten 7152, Zs. u. Provis. 74 278, Hausertrag 1704. Sa. M. 83 582. Dividenden 1886–1910: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10 12, 1 1I 12, „ Üußp.Vei...? Direktion: 0. Richter, C. Quaas. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Oppelt jr., Stellv. Carl Hentschel, Carl Schellert, Rob. Müller, Emil Gruhnert, Mor. Andreas, Fr. Wehner jr. Siegener Bankfür Handel u. Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Sieg. Bankver. entstanden waren; eingetr. 9./11. 1893. Letzte Statutänd. 293. 1900, 7%11. 1903, 24. 7. 1909, 23 3. 1910 Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./12. 1897 um M. 940 000, in 940, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären mit 102 %; ferner erhöht It. G.-V. v. 29. /3. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 10.–20./4. zu 103 %, nicht bezogene 19 Stück anderweitig zu 106 %, weiter lt. G.-V. v. 7./11. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen behufs „„ einer Interessengemeinschaft von der Deutschen Bank zu 117 %, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 6000 000) in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank u. Berg. Märk. Bank) hiervon M. 1 333 000 angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 30./7.–13./8. 1909 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1909), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3600), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31, Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Girokto 520 202, Coup. u. Sorten 25 000, Wechsel 1 823 920, Devisen 9057, Effekten 701 525, Beteil. an gemeinschaftl. Geschäften 45 693, Bankguth. 373 086, Debit.: a) gedeckt durch Effekten 4 531 695, b) do. anderweitige Sicherheiten 4 073 283, c) ohne Sicherheiten 6 614 055, Avale 998 788, Immobil. 309 110, Mobil. 12 314. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 730 000 (Rückl. 80 000), Delkr.- Kto 130 000, Beamten-Unterst.-F. 30 787 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 6 519 999, Depositen 1 306 528, Avalkredit. 108 031, Avale 890 756, Akzepte 3 153 843, unerhob. Div. 280, Tant. u. Grat. 75 381, Div. 420 000, Vortrag 52 124. Sa. M. 20 037 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 565, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 11 308, Gewinn 642 505. – Kredit: Vortrag 60 630, Zs. 480 535, Provis. 253 762, Devisen 5633, Coup. u. Sorten 1816. Sa. M. 802 379. Kurs Ende 1909–1910: 127.50, 126 %. Sämtl. M. 6 000 000 wurden Ende Aug. 1909 in Berlin zugelassen, davon M. 1 500 000 am 2./9. 1909 zu 124 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden: 1893/94: 1½ %; 1895–1910: 3½, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 5½, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Schmidt, Wilh. Harr, Stellv. Th. Orsinger. Prokuristen: M. Haring, H. Taake. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Dresler, Kreuzthal; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Gewerke A. Schleifenbaum, Siegen; Fr. Giersbach, Hilchenbach; Jakob Kreutz, Dir. A. Oechelhäuser, Stadtrat Rob. Schuss, Dir. A. Frielinghaus, Siegen; Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Sömmerdaer Vereinsbank Akt.-Ges. in Sömmerda. Gegründet: 9./3. 1890. Hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 25./3. 1900. Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth-Geschäften. Die Ges. besitzt eine Buchdruckerei. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; mehr als 15 St. kann ein Aktionär nicht vertreten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 22 363, Debit. 109 468, Wechsel 93 417, Effekten 4988, Inkasso 45, Zs. 500, Grundstück 13 400, Druckerei 30 300, Utensil. 1, Bankkto 42 910, Aktienstempel 240. – Passiva: A.-K. 100 200, Kredit. 14 412, Darlehen 174 860, R.-F. 11 000, Disp.-F. 4000, Spez.-R.-F. 924, Zs.-Kto 5972, Gewinn 6263. Sa. M. 317 634. Gewinn 1901–1910: M. 8716, 7720, 7024, 6591, 6207 (5 %), 6837, 6869, 6467, 6304, 6263. Direktion: Neubert, R. Zimmermann. Prokurist: L. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. H. Martin.