3.......;QQQ;QQ Geld-Institute. Ges. v. 19./7. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. 1903 Über- nahme des Bankhauses Louis Sander in Suhl, 1904 Errichtung der Filiale in Saalfeld, seit 1./1. 1906 eine solche in Ilmenau und Weida; letztere unter Übernahme des Bank- geschäfts Golle & Schleifer daselbst, seit 15./12. 1909 in Stadtilm. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Ge- nehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. (jedoch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest der Schwarzb.-Sondersh. Reg., % Super- Div. Die Tant. an A.-R., M. 1200 pro Mitgl., wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 420 384, Bankguth. 1 252 262, Wechsel 1 554 959, Lombard-Kto u. Report 906 553, Coup. u. Sorten 62 821, Effekten 1 398 058, Debit. 9 154 620, Avale 48 800, 3 Bankgebäude 113 215, Mobil. 44 433. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Depositen 7 791 210, do. Zs.-Kto 9212, Belehnungs-Zs.- Kto 5, Wechsel- do. 9591, Kredit. 5 188 633, Übergangsposten der Centrale u. der Filialen 102 789, Avale 48 800, Unk.-Kto 9633, Tratten 393 136, R.-F. 144 421 (Rückl. 6566), Konto- korrent-Res.-F. 40 000, Beamten-Versorg.-F. 17 836 (Rückl. 5000), Talon-Steuer-Res. 1000, Tant. an Vorst. 5111, do. an A.-R. 7863, Zahl. an Regier 17 946, Div. 80 000, do. alte 32, Grat. 5500, Vortrag 83 384. Sa. M. 16 456 109. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 120 223, Unk., Grat., Porti etc. 84 744, Gewinn- Anteil an K. Sander, Suhl 4000, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 8438, do. auf Konto- korrent 44 113, Depositen-Zs. 255 817, z. Talon-Steuer-Res. 500, Gewinn 211 372. – Kredit: Vortrag 82 737, Erträgnisse: Devisen 4980, Lombard-Zs. 76 328, Wechsel 78 735, Effekten 67 881, Kontokorrent-Zs. 302 984, Coup. u. Sorten 1279, Provis. 114 208, Miete 75. Sa. M. 729 210. Kurs Ende 1890–1910: 104.50, 101, 100.10, –, 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105, 106.50, 108.80, 107, 107, 116.50, 116.30, 120, 128, 126, 125.50, 124, 123 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1910: 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7, 6½, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Finanzrat K. Däumichen, Finanzrat A. Muhle, Sondershausen; Karl Sander, Suhl. Prokuristen: Rud. Bardorf, Sondershausen; A. Wullstein, Arnstadt; Rich. Berndt, A. Hellmund, Suhl; F. Klett, Edgar Büsch, Rudolstadt; Fr. Kohlstock, Albin Hell- mund, Ilmenau; Max Golle, Hugo Schleifer, Weida; B. Thielicke, W. Kramann, Saalfeld; P:. Haase, Stadtilm. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat. Dr. Felix Bärwinkel, Sondershausen; Stellv. Baron L. v. Steiger, Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Landrat Gg. Hellwig, Gehren; Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Handwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen. Gegründet: 24./11. 1889 durch Übernahme der seit 1856 bestandenen Firma „Hand- werkerbank Spaichingen E. G.“, Kreditgenossenschaft. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon restliche M. 50 000 am 1./10. 1910 eingezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 44 381, Wechsel 177 664, Effekten 110, Bank- guth. 2991, Coup. u. Sorten 2492, Debit. 665 818, Vorschusskto 173 272, Zieler 1927, Darlehen- Hypoth. 282 555, Immobil. 30 486, Mobil. 1, Gerichtskosten 141, Avale 10 000, Zs. 7015. – Passiva: A.-K. 200 000, Einlagen 87 905, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 16 773, Div.-R.-F. 3000, Bau-R.-F. 30 486, Kredit. 47 105, Anlehen 834 383, Banken 74 521, Avale 10 000, Zs. 37 073, Gewinn 22 609. Sa. M. 1 398 856. Dividenden 1900–1910: Je 5 %. Direktion: Vors. K. F. Winker, G. Sammet, Stellv. A. Meckt. Aufsichtsrat: Vors. W. Lobmiller, Stellv. J. Storz. Gewerbe-Bank Speyer, Act.-Ges. in Liqu. in Speyer. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 26./9. 1889 A.-G. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Die Bank erlitt Anfang 1907 durch die Zahlungseinstellung der Firma A. Mager Sohn in Speyer einen Verlust von ca. M. 200 000, hierzu kamen Unterschlag. des früheren Prokuristen Wend. Müller mit ca. M. 698 000, zus. also ca. M. 898 000, hiervon