222 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1891–1910: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 8, 7, 6, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 7, 7 %. Direktion: Ad. Sieben. Prokurist: Heinr. Heibey. Aufsichtsrat: (Bis 12) Vors. Anton Schulte, W. Burggraef, W. Haas, J. Peltzer. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Aet.-Ges. in Stralsund, Agenturen in Anklam, Barth, Bergen a. Rüg., Binz a. Rüg., Born a. D., Breege a. Rüg., Damgarten, Demmin, Franzburg, Garz a. Rüg., Göhren a. Rüg., Greifswald, Grimmen, Gützkow, Jarmen, Lindow i. M., Pasewalk, Put- bus a. Rüg., Richtenberg, Sagar d a. Rüg., Sassnitz, Strasburg i. U., Swinemünde;, Torgelow, Treptow a. T., Tribsees, Ückermünde, Wolgast, Zehdenick. Gegründet 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israél Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 AFfies Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Agenturen, Bankguth. etc. 1 562 793, Wechsel 1 368 511, Effekten 629 834, Darlehen 4 569 677, Mobil. 7000, Bankgebäude 154 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 967 (Rückl. 7110), Depos. 7 013 289, Kredit. 79 467, Tant. 19 018, Div. 100 000, z. Beamten-Unterst.-F. 3000, z. Disp.-F. 3074, Vortrag 35 000. Sa. M. 8 291 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerationen 33 466, Steuern 12 276, Gen.-Unk. 13 149, Abschreib. auf Hausgrundstück etc. 2816, Gewinn 167 203. – Kredit: Vortrag 25 000, Zs. 137 895, Provis. 42 355, Effekten 23 660. Sa. M. 228 912. Dividenden 1900–1910: 3½, 4, 4¼, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Adolf Schmidt, Rechtsanw. Dr. Franz Flörke. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Stellv. Geh. Komm.-Rat Steiner, Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Justizrat Krey, Konsul C. A. Beug, Stralsund; Bank-Dir. P. Rohde, Rostock; Graf Behr-Negendank, Semlow. Prokuristen: F. Täger, H. Staud. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rost. Gewerbebank. * Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els., Münstergasse 8 mit Filialen in Colmar i. Els., Diedenhofen, Esch a. d. Alzette, Frankf. a. M., Gebweiler, Hagenau, Idar, Kehl, Luxemburg, Mainz, Metz, Mülhausen i. Els., Oberehnheim, Oberstein a. d. Nahe, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt, St. Ludwig i. Ob.-Els., Thann. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Letzte Statutänd. 313. 1898, 31./3. 1905, 25./3., 28./10. 1907, 6./4. 1910 u. 3./3. 1911. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art im In- und Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist (erste Div. 4½ % Kapital: M. 20 000 000 in 11 790 Aktien (Nr. zwischen 1–30 000) à M. 400 u. 15 284 Aktien (Nr. 1–10 284 u. 15 001 u. 20 000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon bis 1904 60 % = M. 7 200 000 eingezahlt waren. Restliche 40 % = M. 160 zuzügl. M. 2 für Stempel zum 1./7. 1905 einberufen. Die Einzahl. von M. 4 800 000 ist seit 1./7. 1905 div.-ber. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den bisherigen Aktionären 4: 1 vom 23./4.–15./5. 1907 zu 120 %. Agio mit M. 457 571 in R.-F. Nochmalige Erhöhung It. G.-V. v. 6./4. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 17.–31./10. 1910 zu 120 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1910, zus. also M. 1193.25. Agio mit M. 601 760 in R.-F. Die Aktien à M. 400 können in solche à M. 1000 umgetauscht werden, indem 5 Aktien à M. 400 in 2 Stück à M. 1000 um- gewandelt werden; bis Ende März 1911 mit 18 210 Aktien a M. 400 geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 400 Aktien-Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven, 15 %% Tant. an A.-R., sowie 5 % für Beamtenfür- sorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., auf Präsenzmarken, deren Wert von der G.-V. bis auf Weiteres auf M. 40 000 jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 2 711 888, Wechsel 10 593 883, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 759 187, Reports 17 242 829, Lombard 23 598 180, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 1 136 933, eigene Wertp. 4 182 468, Konsortialbeteilig.