Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 227 Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Geh. Komm.-Rat K. Eisenlohr, Konsul Alfr. Federer, Karl Doertenbach-Storr, Gust. von Müller, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Oberbürgerm. Hch. von Gauss, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Hch. Binder, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart.* Württembergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 16./8. 1881; eingetr. 17./8. 1881. Statutänd. 24./3. 1905, 19./3. 1906, 27./3. 1909. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingez. A.-K. zu verteilen. Die Bankanstalt ist seit 1906 bei der Kgl. Württemberg. Hofbank G. m. b. H. (St.-K. M. 10 000 000) mit M. 1 875 000 in St.-Anteilen, eingezahlt mit 50 %, beteiligt (Div. 1906–1910; 4, 5, 6, 7, ― Ende 1908 beteiligte sich die Bankanstalt mit M. 600 000 (eingez. 25 %) an der Umwandlung des Bankhauses Doertenbach & Co., Stuttgart, in eine Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 4 000 000, Div. 1909 u. 1910: 6%, 6% %). 1910 Übernahme der Kundschaft des Bankhauses J. M. Haus- meister in Stuttgart. Kabpital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600, 3328 Aktien (Nr. 10 001 bis 10 832, 10 834–11 665, 11 667–12 498, 12 500–13 331) à M. 1200 u. 4 Aktien (Nr. 10 833, 11 666, 12 499, 13 332) à M. 1600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1905 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, be- geben an ein Konsortium zu 134 %, angeboten den Aktionären (auf 12 alte à M. 600 1 neue Aktie à M. 1200) vom 1./4.–15./4. 1905 zu 136 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio = M. 732 am 31./3. 50 % am 30./6. u. restl. 25 % am 30./9. 1905; nochmalige Erhöhung behufs Beteil. bei der Kgl. Württemberg. Hofbank lt. G.-V. v. 19./3. 1906 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 140 % plus Stempel etc. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1664 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber, für 1909, übernommen von einem Konsort. zu 134 % plus Aktienstempel etc. sowie einem Kostenbeitrag von M. 2000, angeboten den alten Aktionären vom 8./4.–50./4. 1909 zu 120 %; um dies zu ermöglichen wurden dem Konsort. seitens der Bankanstalt M. 400 000 aus dem Gewinnvortrag aus 1908 überwiesen. Von den neuen Aktien waren 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./7. 1909 u. 25 % am 1./10. 1909 einzuzahlen. Agio mit M. 676 049 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1* Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest a) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. Uberrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Coup. 2 116 502, Wechsel 6 346 547, Bank- guth. 1 689 943, Effekten 1 622 248, Konsortial-Beteilig. 1 204 725, ständige Beteilig. 1 238 734, Debit.: a) gedeckt 8 694 974, b) blanko 5 508 811, Avale 3 424 463, Haus 300 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Tratten 5 907 291, Kredit. 6 247 650, Scheck- u. Depos.-Kredit. 1 658 802, Avale 3 424 463, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 2 272 332, Spez.-R.-F. 1 040 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 31 000 (Rückl. 15 500), A. v. Pflaum'sche Pens.-Kasse 389 456 (Rückl. 2 000), Grat. 23 000, Div. 700 000, do. alte 1300, Tant. an A.-R. 24 741, do. an Vorst. u. Beamte 98 964, Vortrag 227 949. Sa. M. 32 146 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 414 548, Gewinn 1 202 154. – Kredit: Vortrag 156 834, Coup. u. Sorten 8002, Wechsel 275 572, Effekten 136 047, Konsortial 85 569, Provis. 294 823, Zs. 588 207, Hypoth.-Geschäft 71 646. Sa. M. 1 616 702. Kurs Ende 1893–1910: In Berlin: 124.30, 139.30, 144, 147, 146.75, 148, –, „–, –, –, –, —, 148.50, —, 150, 150, 150 %. – In Frankf. a. M.: 124.50, 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148, 143, 137, 137, 145, 150.40, 150.40, 151, 148.60, 143.30, 150.30, 152, 150 %. – Ende 1897–1910: In Stuttgart: 147.50, 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50, 150.50, 149.40, 150.50, 148.70, 143.80, 150.20, 150.25, 149.80 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1886–1910: 6, 6, 6¼, 7½, 7½, 6¾, 6, 6¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, % . 7, 7, 7 %. (Immer gleich der Württ. Vereinsbank; s. Zweck.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Oberfinanzrat Ad. Klett, Geh. Komm.-Rat C. Eisenlohr; stellv. Dir.: Mor. Schneider. Prokuristen: E. Moser, R. Hauff, G. Haid, E. Renz. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Präsident J. Kaempf, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Geh. Reg.-Rat J. von Lichtenberg, Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Kommerzialrat Mor. Pflaum, Wien. 3.