Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 229 zuzügl. 1½ % nicht verwendeter Aktienstempel) auf die Interimsscheine Nr. 501–1500 erfolgte ab 10./1. 1908 durch die Filiale der Westholsteinischen Bank in Tondern. Die II. Rate mit 6 % = M. 60 wurde ab 10./3. 1908, die III. Rate mit 4 % = M. 40 ab 8./2. 1909 ausgeschüttet. Geschäftsjahr: früher Kalenderj., seit Eintritt der Liduidation v. 12./12.–11./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 12. Dez. 1910: Aktiva: Effekten 25 552, Grundstück (Parzelle) 32, Bankguth. 4731. – Passiva: Nicht abgehob. Liquid.-Rate 400, Liquid.-Kto 29 915. Sa. M. 30 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1168, Gehälter 3003, Unk. einschl. Prozess- kosten, Entschädig. an A.-R. etc. 1620. – Kredit: Zs. 1374, Pacht 50, Verlust 4368. Sa. M. 5793. Dividenden: 1905: 6 % = M. 27.50 (29./6.–31./12.) auf M. 500 000; 1906: 0 %. Liquidator: O. Hollersen. Aufsichtsrat: Vors. 0. H. Momsen, Koogs-Inspekt. J. Nissen, Fr. Ketelsen, N. Korbmann. Tönder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filialen in Scherrebek u. Gramm, Agenturen in Hoyer u. Bülderup-Bau. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Statutänd. 21./2. 1903, 16./7. 1910. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. vom 16./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. M. 200 000 zu 105 % mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären zu 108 % inkl. Stempel anzu- bieten; restliche M. 100 000 zu 115 % übernommen, anderweitig zu 118 % verkauft. Vorerst von den neuen M. 150 000 Aktien 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 24 716, Wechsel 2 090 635, Debit. 936 999, Anleihe 139 945, Hypoth. 222 841, Wertp. 223 342, Bankgebäude 28 000, Immobil. 22 970, Mobil. 1, Coup. u. Sorten 303, Bankkto 17 828, Zs.-Kto 757, div. Debit. 9033. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 34 000, Disp.-F. 69 444, Kredit. 585 227, Einlagen 2 247 477, Bankkto 161 940, Debit. 8055, Diskontokto 13 230, Div. 28 000, do. alte 500, Hypoth. 5600, Aktien- stempel 9000, Tant. 4900. Sa. M. 3 717 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 556, Abschreib. 4135, Gewinn 51 516. – Kredit: Zs. u. Prov. 78 504, Coup. u. Sorten 603. Sa. M. 79 107. Dividenden 1901–1910: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, Andr. Petersen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fred. Höyberg, A. J. Andresen, Th. Thomsen, Lydik Jacobsen, H. Michelsen, M. P. Michelsen, Lehnsgraf O. D. Schack zu Schackenborg. Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Zell i. W. und unter der Firma: ,Wiesenthäler Bank-Verein, Fil. des Schwarzwälder Bank-Vereins“ in Lörrach. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 6./5. 1909 beschloss die Fusion mit der Rheinischen Creditbank in Mann- heim in der Weise, dass die letztere gegen 3 Aktien des Schwarzwälder Bankvereins 2 Aktien ihrer Bank à M. 1000 mit Div.-Scheinen pro 1909 u. ff. gewährt, wobei von seiten der Rhein. Creditbank auf jede zum Umtausch eingereichte Aktie des Schwarzwälder Bankvereins 5 % = M. 50 in bar für den Div.-Schein vergütet werden. Frist 1./7.–1./10. 1909. Gegründet: Am 1./7. 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Näheres über die Bank siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Kurs Ende 1900–1908: 120, 108, 104.80, 103.50, 101, 102, 101, 89.80, 97 %. Eingef. 2./6. 1900 zu 121 % durch die Pfälz. Bank. Notierten bis 1909 in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1908: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Trierische Volksbank in Trier, mit Agentur in Wittlich. Gegründet: 1./1. 1880. Letzte Statutänd. 19./12. 1898, 6./8. 1900 u. 13 /6. 1907. Im J. 1909 wurden auf Debit. M. 38 700 abgeschrieben u. aus der Spez.-Res. M. 110 000 Rückstell. auf Dubiose gemacht; im J. 1910 wurden aus dem laufenden Gewinn auf Debit. M. 39 639 ab- geschrieben u. ausserdem beschlossen auf Dubiose u. Immobil. M. 300 000 abzuschreiben, entnommen mit M. 75 000 dem gesetzl. R.-F. u. mit M. 225 000 dem Spez.-R.-F. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um 500 Aktien V. Em. à M. 1000 lt. G.-V. v. 19./12. 1898, einbez. zunächst mit 40 %, Rest bis Ende 1899 eingezahlt, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1900 um M. 1 000 000 (auf M, 2 000 000) in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., Grenze 10 St.