230 „.¼g¹ſà½u¹uo .“.....? Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 186 905, Bankguth. 146 520, Wertp. 411 049, Coup. u. Sorten 3163, Wechsel 1 340 620, Debit. 8 105 024, Avale 449 588, Effekten-Depots 1 210 867, Mobil. 1, Bankgebäude 96 000, sonst. Immobil. abzügl. Hypoth. 295 073. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 350 000, Deposit. 6 234 025, Kredit. 1 435 305, Akzepte 410 293, Avale 449 588, Effektendepots 1 210 867, Wechsel-Rück-Zs. 6710, Gewinnanteil u. Belohnung. 16 000, Div. 120 000, Vortrag 12 024. Sa. M. 12 244 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 934, Zs. 336 723, Provis. 215, Wechsel- Rückzs. 6710, Abschreib. auf Mobil. 217, do. auf Debit. 39 639, Reingewinn 148 024. –— Kredit: Vortrag 14 348, Zs. 504 188, Provis. 83 686, Inkassospesen etc. 9373, Zs. der Wertp. abzügl. Kursverlust 11 896, Sorten 410, Devisen 562. Sa. M. 624 465. Dividenden 1887–1910: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 3 Direktion: Wilh. Wierz, A. Wasserburger. Prokuristen: N. Baden, P. Peschke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. B. Seber, Mich. Hansen, Fr. Patheiger, Jos. Michels, Notar Justizrat Eiden, Joh. Rendenbach, Dr. med. Rech, Jos. Milz. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hypoth. u. Schuldscheine 871 405, Zs. u. Kassa 17 381. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen inkl. Zs. 826 780, R.-F. 26 022, Div. 1450, Geschäfts- Unk. u. Steuern 1121, Reingewinn 3412. Sa. M. 888 786. Dividenden 1897–1910: Je 5 %. Direktion: P. Gabriel, J. H. Jessen, Heinr. Lass. Aufsichtsrat: Chr. Petersen, J. Nissen, H. Marxsen, J. Schmidt. Unnaer Bank, Akt.-Ges. 3 Unna. Gegründet: 11./7. 1904, mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./7. 1904. Letzte Statutänd. 17./2. 1906 u. 2./3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Bank übernahm das Bankgeschäft S. Steinweg in Unna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1906 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich seit 1907 im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 26 412, Reichsbank 1596, Sorten 322, Coup. 4835, Wechsel 282 617, Effekten 22 875, Mobil. 16 000, Grundstück u. Gebäude 260 695, Avale 32 631, Vorschüsse a. Effekten 435 789, sonst. Debit. 2 135 325, Gemeinschaftsgeschäfte 91 287, Hypoth. 13 900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 41 871, Delkr.-Kto 50 000, Avale 2631, Scheck- u. Depositenkonten 275 595, Aval-Kredit. 30 000, sonst. Kredit. 781 115, Gewinn 143 074. Sa. M. 3 324 287. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 49 195, Abschreib. a. Immobil. etc. 6341, Gewinn 143 074. – Kredit: Vortrag 8365, Zs. 117 817, Provis. 72 428. Sa. M. 198 611. Dividenden 1904–1910: 7 (6 Mon.), 8, 8, 7, 5, 6, 6 %. Direktion: Fritz Venitz, G. Landgraf. Prokurist: Jos. Schulte. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Otto Eylardi, Mühlenbes. Wilh. Bremme, Unna; Gutsbes. Ludw. Schulze-Steinen, Steinen bei Hemmerde; Bank-Dir. Fr. von Stösser, Aachen; Bank-Dir. Dr. jur. Walter Seidel, Aachen. Vechtaer Vorschuss-Verein in Vechta i. Old. Gegründet: 10./5. 1894. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 20 107, Wechsel 855 167, Hypoth. 943 372, Zs.-Kto 47 433, Bankguth. 3789, nicht eingeford. A.-K. 30 000, Bankinventar 708. – Passiva: A.-K. 60 000, Einlagen 1 729 682, Zs.-Kto 21 011, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. 21 000, Gewinn 17 884. Sa. M. 1 900 579. Dividenden 1894–1910: Je 12 %. Vorstand: Nagel, B. Menke. Aufsichtsrat: E. Fortmann, F. Krümpelbeck, A. Arck jr., A. Bloch, E. Bartel, B. Kathe, Carl Salen, G. Wilke.