Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 231 Credit-Verein Volkach, Akt.-Ges. in Volkach 1. Bayern. Gegründet: 28./6. 1882. Letzte Statutänd. 23./3. 1909. Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Effekten 64 534, Immobil. 10 385, Mobil. 1745, Zielfristen 215 676, Aussenstandskto 17 311, Schuldsch.-Darlehenskto 441 134, Hypoth.- u. Kredit.-Kaut. 481 435, Kassa 9465. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 41 055, Delkr.-Kto 11 000, Kredit. 1 075 685, Gewinn 43 946. Sa. M. 1 241 687. Dividenden 1889–1910: 6, 6, % o o%%.. 8, 3, 3 % Direktion: Dir. Franz Klühspies, Kassierer A. J. Schlier, II. Dir. Ludw. Schedel- Aufsichtsrat: (8) Vors. Gg. Englert- 0 7 Gewerbebank zu W altershausen, Actien-Gesellschaft in Waltershausen i. Th. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1911 genehmigte das mit der Thüringischen Landesbank, A.-G. zu Weimar, getroffene Abkommen, durch welches die Gewerbebank zu Waltershausen ihr Vermögen als Ganzes mit Wirk. vom 1./1. 1910 ab der Thüringischen Landesbank überträgt u. die letztere den Aktionären der Gewerbebank für nom. M. 300 Aktien M. 450 bar u. für das J. 1910 eine Div. von 4 % gewährt. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, be- geben 439 Stück an die alten Aktionäre zu M. 400, restl. 61 Stück anderweitig zu M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–3 Aktien = je 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 3 Aktien = 1 St. Liqu.-Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 451 911. – Passiva: A.-K. 300 000, Res. 137 711, Div. pro 1910 u. Zs. 14 200. Sa. M. 451 911. Dividenden 1892–1910: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 9 % Lidnuidatoren: W. Jäger, A. Reinhardt, W. Proeger. Thüringische Landesbank Akt.-Ges. in W eimar, Filialen in Apolda, Erfurt, Ilmenau, Jena, Mehlis, Meiningen, Pausa, Suhl, Bad Sulza, Schmalkalden, Steinbach-Hallenberg, Zeulenroda; Waltershausen. Gegründet: 3./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 8./4. 1908. Gründer: Bank. Dir. Richard Fricke, Kontrolleur Edmund Partzsch, Stadtrat Gustay Raumer, Dir. Theodor Steinhäuser, Fabrikant Alfred Bauer, Weimar. Von der neu errichteten Akt.-Ges. wurde das Vermögen des Vorschuss- und Sparvereins zu Weimar e. G. m. u. H. in Liquid. im ganzen mit allen Aktiven und Passiven im Gesamtnennwert von M. 8 285 405 übernommen, wie es sich nach den Geschäftsbüchern dieser Genossenschaft per 31./3. 1908 zu Buch stellte, einschl. des Gewinnes oder Verlustes seit 1./1. 1908. Als Vergütung für das übernommene Gesamtvermögen hat die Thüringische Landesbank alle vorhandenen Verbindlichkeiten zu decken bezügl. zu vertreten und an die Genossenschaft zu Gunsten ihrer Mitglieder den Buchbestand der derzeitigen genossenschaftlichen Geschäftsanteile, wie er sich nach Abzu aller sonstigen Passivposten der Vereinsbilanz Per 31./3. 1908 ergibt, mit M. 279 496 nebst7 4 % Zinsen seit 1./1. 1908 bar zu zahlen, während ausserdem die noch vorhandenen Besitzer solcher Geschäftsguthaben des genannten Vereins, die an der Abschreibung anlässlich des Jahres 1894 teilgenommen haben, 25 % ihres damals abgeschriebenen Guthabens gleich M. 477 087 mit 4 % Zinsen ab 1./4. 1908 in bar, und zwar: aus Mitteln der Gründer und zu Lasten deren künftigen Aktienkurses als eine Einwilligungsprämie erhalten, auch die Gründer zu ihren Lasten die gesamten Kosten der Liquidation des Vereins übernommen haben. Die Kosten der Gründung der Akt.-Ges. trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1908 erfolgte die Angliederung der Ge- schäfte der Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank e. G. m. u. H. in J ena, ferner 1909 Übernahme der Erfurter Spar- u. Vorschussbank u. der Erfurter Leihbank, beides G. m. b. H. in Erfurt; Übernahme der Zeulenrodaer Bank e. G. m. b. H. 1909 trat die Thüring. Landesbank in enge Beziehungen zur Apoldaer Bank, indem sie M. 900 000 neue Aktien dieses Instituts (eingez. mit 50 %) übernahm, hiervon einen Teil den bisherigen Aktionären zu 110 % an- geboten. Anfang 1910 wurde dann mit Wirkung ab 1./1. 1909 die Apoldaer Bank vollständig übernommen, indem für je M. 1500 vollbez. Aktien oder je M. 3000 mit 50 % eingez. Aktien dieser Bank je nom. M. 1000 Aktien der Thür. Landesbank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 ge- währt wurden. Auch wurde den Aktionären der Apoldaer Bank eine Div. von 4 % garantiert. Das A.-K. dieser Bank betrug ult. 1909 M. 1 800 000, davon M. 900 000 nur mit 50 % eingez. Weiter wurde im Jahre 1910 der Vorschuss- u. Sparverein zu Ilmenau e. G. m. b. H. über- nommen. Im März 1911 ging die Gewerbebank zu Waltershausen Akt.-Ges. auf die Thür. Landesbank über, indem gegen M. 1200 Gewerbebank-Aktien M. 1000 Landesbank-Aktien