232 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. gewährt wurde. Am 2./1. 1911 wurde in Meiningen eine Abteilung unter Übernahme der Kundschaft des Bankhauses Max Roth, Meiningen, errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Div.-ber. waren für 1908 M. 1 001 250 auf die Zeit v. 1./4.–31./12. 1908; für 1909 u. 1910 M. 3 000 000 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 560 309, Zinsscheine u. Sorten 36 758, Wechsel 4 489 464, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 858 683, Wertp. 611 384, Konsort.-Beteilig. 202 331, Vorschüsse gegen Wertp. 2 396 501, Debit. 8 852 719, Grundstücks- werte 249 251, 6 Bankgebäude 373 880, Hypoth.-Forder. 604 648, do. Zs. 5194, Mobil. einschl. Stahlkammer-Einricht. 61 730, (Apoldaer Bank, Ablauf des Sperrjahres 15./2. 1911 1 350 000), Abwickelungs-Rechnung Apolda u. Vorschuss- u. Sparverein Ilmenau 69 403. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, besond. R.-F 250 000 (Rückl. 50 000), Bardepositen 13 003 894, Einlagen 3 988 158, Akzepte 106 128, Hypoth.- Schulden 86 126, Zs.-Kto 97 522, Einstandspreis der übernommenen Geschäfte (Apoldaer Bank 1 350 000), Res. u. Geschäfts-Guth. Apolda u. Vorschuss- u. Sparverein IImenau 88 575, Div. 270 000, do. alte 90, Tant. 16 250, Abschreib. auf Baukto 30 000, Vortrag 35 517. Sa. M. 21 372 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., vertragl. Gewinnanteile etc. 253 606, Steuern 23 467, Abschreib. a. Bankgebäude u. sonst. Grundbesitz 12 245, do. a. Mobil. 6281, do. a. Debit. 27 802, Filialen-Erwerbskosten 60 432, Reingewinn 401 767. – Kredit: Vortrag 28 685, Zs. 434 382, Provis. 185 245, Effekten 77 995, Coup. 1855, Beteilig. 56 094, sonstige Gewinne 1343. Sa. M. 785 603. Dividenden: 1908: 8 % p. r. t.; 1909–1910: 9, 9 %. Direktion: Rich.- Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Fabrikant Alfr. Brauer, Tischler- meister J. Hauser, Schuhfabrikant Bernh. Rodegast, Architekt Hugo Weiss, Weimar; Bank- Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. A. Hommel, Magdeburg; Fabrikant Carl Heyne, Apolda. Prokuristen: Edm. Partzsch, Paul Bohnemann, Weimar; Ferd. Kalb, Anton Müller, Hans Adlung, Erfurt; Alb. Kölsch, Franz Baumgärtel, Rud. Vollborn Zeulenroda; Ernst Philipp, Franz Schilling, Mehlis; Dr. jur. Franz Peters, Bernh. Rudolphi, Jena; Alb. Rothenbusch, Curt Oehm, Suhl; Max Oeser, Herm. Marschhausen, Paul Landmann, Apolda; Herm. Guth, Meiningen; Hugo Werner, Ilmenau; Ernst Bufe, Alfr. Reinhardt, Waltershausen. Die Prokura der beiden ersten Prokuristen in Weimar ist unbeschränkt, diejenige der übrigen Prokuristen ist auf den Betrieb der ihnen unterstellten Zweigniederlassung beschränkt. Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 30./3. 1893, eingetr. 22./4. 1893. Die a. o. G.-V. vom 19./10. 1910 beschloss Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. ohne Liquid. an den Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co. in Barmen. Für je M. 3000 Wermelskirchener Bank-Aktien, mit Div.- Scheinen ab 1./1. 1909, wurde der gleiche Betrag in Barmer Bankvereins-Aktien, mit Div.- Scheinen ab 1./1. 1910, gewährt, ausserdem eine Barvergüt. von M. 40 pro Aktie. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Dividenden 1894–1908: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Bankverein Werther Akt-Ges. in Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Statutänd. 4./12. 1900, 29./5. 1907, 29./6. u. 24./7. 1908, 29./3. 1911. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank 49 992, Wechsel 154 200, Wertp. 451 084, Hypoth.-Forder. 1 924 105, Debit. 940 879, Grundstücke 38 128, Inventar 4603, Avale 17 000, Zs.-Forder. 65 944. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 70 000, R.-F. II 20 366, Delkr.-F. 9066, Depos. u. Spareinlagen 3 238 756, Kredit. 116 862, Avale 17 000, Wechsel-Zs. 800, Gewinn 23 085. Sa. M. 3 645 937. Dividenden: 1891–1905: Je 4 %; 1906–1910: 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Tremper, H. Johanning, A. Sudfeld. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. G. Woltmann. Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: 1877 unter der Firma Weseler Spar- u. Vorschuss-Ges. Firma wie oben It. G.-V. v. 11./3. 1901. Letzte Statutänd. 4./12. 1899, 11./3. 1901, 19./3. 1906, 28./10. 1909. Kapital: M. 1 500 000 u. zwar M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300, u. M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000; Aktien Nr. 1–400 emittiert lt. G.-V. v. 10./4. 1899, be- *