234 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 993 849, Coup. u. Sorten 25 548, Effekten 2 573 528, Wechsel 6 687 981, Aktiv-Hypoth. 177 300, Bankguth. u. Agenturen 570 874, Vorschüsse 3 835 151, sonst. Debit. 2 075 629, Mobil. 10 904, 2 Bankgebäude 207 836, sonst. Grundbesitz 293 000, zus. 500 836, abzügl. 129 285 Hypoth., bleibt 3 71 551, (Avale 27 500), Transitor. Posten 38 880. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 115 000 (Rückl. 10 000), Effekten-Res. 10 000, Depos. 13 947 253, Kredit. 1 200 809, unerhob. Div. 226, (Avale 27 500), Transitorische Posten 116 080, Abschreib. auf Immob. etc. 21 740, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4531, Grat. etc. 10 000, z. Pens.-Verein 2500, Vortrag 13 058. Sa. M. 17 361 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 390 724, Unk., Tant. etc. 123 449, Steuern 10 924, Reingewinn 181 830. – Kredit: Vortrag 12 569, Wechsel 346 948, Zs. 237 103, Hypoth. 7326, Effekten 75 403, Agio 4876, Provis. 22 700. Sa. M. 706 928. Dividenden 1886–1910: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 8, %% 6 78 %. Ceup Verj. K.) Direktion: H. Fenger, H. Simonis. Prokuristen: H. Westphal, E. Brauns, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rechtsanw. A. Witt, Stellv. Rechtsanw. E. Frege, Fabrik- besitzer H. Marsmann, Rentier W. Brandt, Kommerz.-Rat G. Jantzen, Senator Heinr. Püufpaff, Gutsbes. E. Bock, Rosenthal; Bank-Dir. Dr. jur. H. Siemsen, Breslau; H. Gelpcke, Rostock. Sparverein Wörlitz, Act-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 4421, Wechsel A 50 594, do. B 13 159, Effekten 26 806, Utensil. 56, Hypoth. 44 256, Debit. 31 131, Bankkto 13 652. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 124 935, do. Zs. 3531, R.-F. 2000, Kredit. 42 144, Gewinn 1465. Sa. M. 184 077. Dividenden 1891–1910: 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10 90 10, 10, 10, 10,10 % Direktion: Wilh. Graul, Hch. Lauke, Dr. Voigt. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. Wurzener Bank in Wurzen mit Zweigniederlassung unter der Firma: Oschatzer Bank in Oschatz, auch Kassenstelle in Brandis. Gegründet: 17./12. 1889. Letzte Statutänd. 5./3. 1900, 27./3. 1905 u. 26./3. 1906. Spekulations- geschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. 1899 wurde in Oschatz eine Zweig- niederlassung errichtet; 1904 Übernahme der Oschatzer Bankfirma Moritz Kopp. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1893 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 5./3. 1900 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, anderweitig zu 140 %, ferner lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 31./5. 1906, bezogen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien 1 2 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 160 384, Kontokorrentsaldo 7 202 326 Wechsel 2 611 270, Effekten 1 350 172, Mobil. 5354, 2 Bankgebäude 180 547. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bareinlagen 8 701 933, Wechsel-Rückl.-Zs. 20 542, Tratten u. Akzepte 104 000, Diverse 54 242, R.-F. 400 000, Extra-R.-F. 430 000 (Rückl. 65 544), Pens.-F. 63 266, Tant. an Vorst. etc. 17 532, do. a. A.-R. 21 017, f. gemeinnütz. Zwecke 1000, Div. 165 000, Vortrag 31 250. Sa. M. 11 510 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 052, Bareinlagen-Zs. 321 384, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 5469, Reingewinn 301 615. – Kredit: Vortrag 17 420, Wechsel 101 765, Zs. 407 977, Provis. 109 390, Effekten 60 967. Sa. M. 697 522. Dividenden 1890–1910: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, %%%% .. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. Scharrnbeck, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ferd. Schreiber, Stellv. C. Heidenreich, Wilh. Kaniss sen., Herm. Schroth, C. Eisentraut, O. Zimmermann, Wurzen; H. Lazer, Oschatz; R. Bautzmann, Nischwitz. Prokuristen: Rob. Junghans, Max Göllner, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz.