Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 235 Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Wustrow, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Statutänd. 17./5. 1906. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 22 892, Wechsel 30 563, Bankguth. 18 513, Effekten d. R.-F. 82 231, Effekten 113 546, Mobil. 450, Hypoth. 706 249, Debit. 974 235. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 69 766, Spec.-R.-F. 56 610, Rücklage f. Div. u. Talonsteuer 2798, Delkr.-Kto u. Dubiose 21 170, Wechseldiskont 239, Bankschuld 5653, Kredit. 1 468 486, unerhob. Div. 468, Gewinn 23 489. Sa. M. 1 948 681. Dividenden 1894–1910: 6, 6, 5%, 5 ¾, 5%, 5¼, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6, ? %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Wustrow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Sanitätsrat Dr. Meyer. Bank Ch. Spies & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Dauer 10 J. ab 11./4. 1899; nach Ablauf dieses Zeitabschnittes Ver- länger. auf je weitere 10 J. Eine Gruppe von wenigstens 10 Aktionären, welche mind. % der abgegeb. Aktien besitzt, kann jedoch die Auflös. der Ges. Ende jeder 10jähr. Periode in Antrag bringen. Statutänd. 25./3. 1909. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern u. Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Ges. und 50 % an Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 22 341, Coup. u. Sorten 4395, Effekten 128 787, Wechsel 404 361, Mobil. 1400, Agiokto 1369, Avale 41 080, Debit. 1 566 943. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 56 030, Rückdiskonto 3410, Avale 41 080, Kredit. u. Depos. 1 428 854, Ge- winn 41 303. Sa. M. 2 170 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Geschäfts-Unk., Besoldungen u. Remun. 20 556, Gewinn 41 303. Sa. M. 61 859. – Kredit: Bruttogewinn abz. Abschreib. M. 61 859. Dividenden: 1899: 3¾ % (9 Mon.); 1900–1910: 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 3¾, 5, 5½% 3% % Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Spies. Prokurist: Joseph Krug. Aufsichtsrat: K. Vogel, Jos. Faule, Hans Dersiph, Rechtsanw. Schissele, M. Siebert, Ch. Vogel, Zabern. Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 17 447, Wechsel 730 452, Wertp. 217 150, Coup. 3567, Sorten 129, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 60 744, Debit. 3 030 765, do. für Akzepte 115 746, do. Bürgschaften 32 800, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 56 151 (Rückl. 4400), Spez.-R.-F. 90 758 (Rückl. 7176), Akzepte 115 746, Bürgschaften 32 800, vorgetragener Diskont 4080, Kredit. 770 354, Depos. 2 037 214, do. Zs.-Kto 50 275, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 3360, do. an Dir. u. Prokuristen 8064. Sa. M. 4 233 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 34 108, Depos.-Zs. 75 611, vor- getrag. Diskont 4080, Reingewinn 88 000. – Kredit: Vortrag 298, Effekten u. Coup. 12 914, fremde Münzen 3481, Wechsel 48 075, Zs. u. Provis. 140 030. Sa. M. 204 800. Dividenden 1899–1910: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 6, 7½, 6½, 6½ %. Im Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Leon Louis, Flor. Ackermann, Eduard Roederer, Vikt. Ulmer, Ludw. Gerber, Jos. Wolff.