238 Kredit-Banken und andere Geld.-Institute. Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokuristen: H. Zwanzig, F. Schulze. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, Zoerbig; Stellv. Amtsvorsteher F. A. Rudolph, Löberitz; F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; F. Herrmann, Radegast; Gutsbes. E. Hülsse, Amtsvorsteher O0. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O0. Bunge, Löbersdorf. „Vorschussbank zu Zschopau.“ Gegründet: 1858 als Vorschussverein e. G., seit 1./7. 1890. Kapital: M. 200 000 in 155 Nam.-Aktien à M. 400 u. 105 Inh.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 48 785, Darlehen gegen Sicherheit 519 992, Wechsel 84 184, Wertp. 117 207, Debit.-Saldo 200 261, Bankguth. 49 876, Hausgrundstück 10 400, Inventar 2200, Sorten u. Coup. 746, Restzs. 219. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos.- Einlagen 776 654, R.-F. 30 000, (Spez.-R.-F. 20 000, wird besonders verwaltet) Delkr.-Kto 1087, Kaut. 5500, Beamten-Unterst.-F. 3502, alte Div. 40, Gewinn 17 088. Sa. M. 1 033 873. Dividenden 1891–1910: 7, 6, 6, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, Bruno Grünert, Stellv. H. A. Wüstner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Weber, Stellv. Alban Kunze, Paul Müller, Herm. Roscher, Gust. Sprung, Alb. Weiss, Herm. Wüstner, R. Fröhner, O. Woff. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehenskassenverein ein- getr. Genoss. Statutänd. 2./4. 1903 u. 28./3. 1907. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, über- haupt die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. B à M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Ca M. 1200 nach Erhlöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 120 % (einzuzahlen 1898–1901), u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, div.-ber. Pr. r. t., be- geben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen. Ende 1908 zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 1½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 60 895, Wechsel 105 077, Wertp. 458 802, Bankguth. 3 157 835, Guth. aus Schuldscheinen 511 234, do. Hyp. 847 704, do- Grundbesitz- Kaufpreise 397 533, Debit. 617 592, do. Cessions-Abschlüsse 3546, Immobil. 41 277, Mobil. 700. – Passiva: Eingez. A.-K. 864 000, R.-F. 340 000, Disp.-F. 35 000, Delkr.-F. 25 000, Talon- steuer-Res. 4320, Spareinlagen 4 471 337, Kredit. 374 251, Ausgabereste 7820, Zs.-Kto 2551, Gewinn 77 918. Sa. M. 6 202 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 22 119, Steuern 8759, Abschreib. 9779, Gewinn 77 918. – Kredit: Vortrag 1812, Zs. 83 562, Provis. 23 072, Effekten 9622, Eingang abgeschrieb. Forder. 507. Sa. M. 118 576. Dividenden 1889–1910: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. A. Guinbert, Math. Cremer, Dr. A. Nagelschmitz. Prokurist: W. Dederichs. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Sieger, Zülpich; Bank-Dir. Johs. Schuhmacher, Düren; Carl Krewel, Jos. Lützenkirchen, Sinzenich; Heinr. Mundt, Zülpich. Vereinsbank in Zwickau i. S., sowie Abteil. Hentschel & Schulz in Zwickau, Hauptmarkt 7. Gegründet: 18./7. 1889 als A.-G.; eingetr. 24./7. 1889. Statutänd. 11./3. 1891, 12./8. 1897, 28./3. 1900, 14./1. 1905 u. 25./10. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fort- führung und Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss-Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1891 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 120 % lt % 12./8. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %, ferner lt. G.-V.