Hypotheken- und Kommunal-Banken. Die Zulassung in Berlin erfolgte Anfang Febr. 1908, in Frankf. a. M. Ende Febr. 1908. Erster Kurs Berlin am 15./2. 1908: 101.23 % 4 % Pfandbr, Ausgabe von 1908, Serien VII u. VIII je M. 10 000 000, vor 1./7. 1918 nicht Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie VE I 1./7., Serie VIII 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 1./7. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolg. Künd. seitens der Bank unter Bestimm. der zu kündigenden Stücke durch das Los. In Umlauf Ende 1910: M. 18 917 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1908–1910: In Berlin: 100.25, 100, 99.50 %. – In Frank- furt a. M.: 100.25, 100, 99.50 %. Eingeführt in Berlin am 3./12. 1908 zum ersten Kurse von 100.25 %. In Frankf. a. M. Mitte Dez. 1908 u. in Dresden Anfang Jan. 1909 eingeführt. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1909, Serie XIII u. XIV je M. 10 000 000, vor 1./7. 1919 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XIII 1./1. u. 1./7., Serie XIV 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nieht vor 1. . 1919 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. etc. wie bei Serie VII u. VIII. In Umlauf Ende 1910: M. 18 762 200. Aufgelegt am 28./9. 1909 je M. 5 000 000 zu 100.80 %. Kurs Ende 1909–1910: In Berlin: 101, 100.25 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.25 %. Notiert in Berlin (erster Kurs 8./10. 1909: 101 %), Frankf. a. M. (erster Kurs 21./10. 1909) u. seit Anfang Dez. 1909 in Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1911, Serie XV u. XVI je M. 10 000 000, frühestens kündbar Zzum 2./1. 1921. à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie XVX..147 Serie XVI 1./4 u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 2./ . 1921 zulässig) muss sich jedesmal 4 einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Serien VII u. VIII. Kurs: Zugelassen in Berlin Ende Dez. 1910; erster Kurs 2./1. 1911: 100.50 %; in Frankf. a. M. u. Dresden eingeführt im Jan. 1911. 3 % Pfandbriefe, Ausgabe 1906, Serie I M. 5 000 000. Kündig. u. Konvertierung bis 1./4. 1916 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Jede Kündig. muss sich auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1910: M. 2 907 700. Kurs in Berlin Ende 1906–1910: 99, 94.75, 94.30, 93.50, 93 %. Zulass. erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 30./5. 1906: 99.75 %. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe von 1908, Serie I M. 10 000 000, vor 1./1. 1918 nicht Kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Künd. (nicht v or 2./1. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1910: M. 9 714 300. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1908–1910: In Berlin: 101.25, 101.30, 100.60 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101.30, 100.60 %. Die Zulassung in Berlin erfolgte Anfang Febr. 1908, in Frankf. a. M. Ende Febr. 1908. 4 % Kommunal-Oblig. Ausgabe 1910, Serie II M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1920. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2. /1. u. 1./7. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1920 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. der Oblig. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. seitens der Bank unter Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1910: M. 1 448 900. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1910: 101.25 %. Eingeführt in Berlin am 23./9. 1910 zum ersten Kurse von 101.40 %. Sämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündezsicher. Kleinbahn- Oblig:: : Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalendeth Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst nach Absetzung von 10 % für den R.-F. (ist mit ¼o des eingezahlten A.-K. 1907 erreicht), nach Abzug etwaiger Abschreib. und Reserve- Stellungen, sowie nach Kürzung der vertragsm. Tant. des Vorst. u. nach Abzug von 12½ % Tant. für den A.-R. den Aktionären zu. Die Tant. des Vorst. u. des A.-R. sind gemäss § 237 bezw. 245 H.-G.-B. zu berechnen. Der A.-R. erhält mind. M. 30 000 Vergüt., die auf die prozentuale Tant. von 12½ % in Anrechnung zu bringen sind. Bilanz am 31. Dez. 1910: Xktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 444 107, Coup. u. Sorten 66 672, Effekten 7 172 422. Wechsel 606 948, Bankguth. 310 727, Darlehen gegen Effekten 100 000, sonst. Debit. 212 682, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Dokumente 212 271 223, b) freie Dokumente 8 896 582, c) erworbene, aber noch nicht vollgez. Hypoth. 7 398 870, Komm.-Darlehen 14 268 505, rückst. Hypoth.-Zs. 52 765, am 1./1. 1911 fällige Hypoth.- Zs. 1 245 054, am 1./1. 1911 fällige Komm.-Darlehns-Zs. 160 944, Bankgebäude Behrenstr. 35 2 449 490 abzügl. 1 500 000 Grunfehplt, bleibt 949 490, Taubenstr. 22 (unbelastet) 459 484. – Passiva: A. 22 700 000, R.-F. 2 270 000, Spez.-R.-F. 2 000 00) (Rückl. 85 500). Agio-R.-F. 375 000 (Rückl. 50 490), D0f 250 000, Provis.-R.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 145 000 (Rückl. 75000), Pfandbr.-Umlauf: 3 % 578 900, 3½ % 4213 840, 34 % 2 9907 700, 4 % 177 275 840, 4½ % 19 837 Komm.-Oblig. 11 162 700, gekünd. u. verloste Pfandbr. 14 326, Amort.-F. f. Hypoth. 160 554, do. f. Komm.-Darlehen 154 302, Kredit. 1 063 760, noch zu zahlende Hypoth.-Valuta 702. 9 auf Komm.-Darlehen 1 470 740, vorausbez. Hypoth.-Zs. 53 596, Pfandbr.-Coup. 1 741 509, Komm.-Oblig.-Coup. 66 180, rückständ. Div.