Hypotheken- und Kommunal-Banken. 95.80, 91, 93, 92.30, 91 %. – In Hamburg: 100.75, 99, 98, 94, 89.75, 95.50, 99.30, 99.80, 99, 98.60. 95.10, 91, 93, 92, 91.60 %. Die 3½ % Komm.-Oblig. von 1887, 1891 u. 1896 haben eine gemeinsame Notiz. 4 % von 1901, unverlosbar u. bis 2./1.1910 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30000000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1901. In Umlauf Ende 1910: M. 30 000 000. Kurs Ende 1901–1910: In Berlin: 103, 104.30, 104.70, 104.20, 103.30, 102.30, 99, 100.60, 100.40, 100.40 %. – In Frankf. a. M.: 103, 104.20, 104.70, 104.30, 103.50, 102.60, 99, 101, 100.20, 100.20 %. – In Hamburg: 102.50, 104.25, 104.90, 104.25, 103.50, 101.70, 99, 100, 101.25, 100.40 %. Eingeführt 4./1. 1901 zu 99.50 %; ein Teil- betrag von M. 10 000 000 wurde am 19./6. 1907 zu 99.30 % aufgelegt. 3½ % von 1906, unverlosbar u. bis 1916 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1906. In Umlauf Ende 1910: M. 3 739 800. Kurs in Berlin Ende 1906–1910: 96.50, 92.30, 93.50, 92.70, 91.80 %. Zugel. im Mai 1906. Erster Kurs 12./6. 1906: 93 4 % von 1908, unverlosbar u. bis 1917 unkündbar. Gesamtbetrag M. 60 000 000 (in 60 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, jedoch erst vom 1./1. 1917 ab, die Anleihe zur Rückzahl. zu kündigen. Die Kündig. ist immer nur zum 1./7. oder 2./1. mit 6 monat. Frist zulässig; sie kann nur die ganze Anleihe oder einzelne Serien zum Gegen- stand haben. Bei der Kündig. einzelner Serien muss die Reihenfolge derselben innegehalten werden. Eine Verlos. findet bei dieser Anleihe nicht statt, ebensowenig eine Rückzahlung innerhalb emer bestimmten Frist. In Umlauf Ende 1910: M. 49 503 400. Kurs Ende 1908–1910,: In Berlin: 101, 101.50, 101 %. – In Frankf. a. M.: 101, 101.50, 101 %. Aufgelegt M. 10 000 000 am 4./4. 1908 zu 98.60 %. Weitere M. 20 000 000 im April 1909 eingeführt, ferner M. 10 000 000 am 26./8. 1909 zu 101 % aufgelegt. Weitere M. 20 000 000 Mitte März 1910 an den Börsen eingeführt, davon M. 10 000 000 am 11./5. 1910 zu 100.90 % aufgelegt. Notiert in Berlin etc. (siehe unten). Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg. Cöln, Leipzig, München notiert. Coup-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet; dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R., 5 % Tant. an Präs. u. Dir., Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1 654 340, Wechsel 1 291 541, Lombard 3 124 143, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 10 330 817) 18 470 955, Bankguth. 550 557, Hypoth.-Darlehnsforder. 797 563 376, darauf am 15./12. 1910 fällig gewesene u. am 2./1. 1911 fällig werdende Zs. 4 765 257, rückst. Hypoth.-Zs. 177 160, Komm.-Darlehnsforder. 166 459 201, darauf am 15./12. 1910 fällig gewesene u. am 2./1. 1911 fällig werdende Zs. 55 605, rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 6043, vorausbez. Zs. von Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 106, Debit. 4713, Bankgebäude: Unter den Linden 34 1 400 000, do. Unter den Linden 33/Charlotten- strasse 37/38 1 800 000. – Passiva: A.-K. 44 400 000, R.-F.: a) gesetzl. I 5 012 529, do. II 2 883 679, b) statutmäss. 2 423 688 (Rückl. 260 200), c) spezieller 2 500 000, d) Agio-R.-F. 230 613, Disagio-R.-F. 2 500 000 (Rückl. 410 000), Delkr.-F. 230 427, Pens.-F. 1 593 100 (Rückl. 50 000), Central-Pfandbr.: a) 4 % 445 915 200, b) 3½ % 308 739 200, c) noch einzulös. ausgel. 820 750, Komm.-Oblig.: a) 4 % 79 503 400, b) 3½ % 79 958 500, c) noch einzulös. ausgel. 22 700, am 2./1. bezw. 1./4. 1911 fällige, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.- Oblig. 6 648 785. unerhob. Div. 4212, vorausbez. Hypoth.-Zs. 14 540, do. Komm.-Darlehns-28. 9814, Depos. 4 205 532, Kredit. 753 649, Lombard-Forder. 3 503 254, Talonsteuer 700 000, Div. 4 218 000, Tant. an Verwalt.-R. 110 000, do. an Dir. 110 000, Res.-Vortrag 309 426. Sa. M. 997 323 003. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Central-Pfandbr. 28 177 315, do. Komm.-Oblig. 5 762 253, Depos.-Zs. 103 722, Provis. 208 155, Verwalt.-Kost. (einschl. 451 497 Steuern) 1 260 267, Einricht., Herstell. der Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. einschl. Rückstell. für Talon- steuer 7162 797, Gewinn 5 160 200. – Kredit: Res.-Vortrag 265 621, Hypoth.-Darlehns-Zs. 32 257 812, Komm.-Darl.-Zs. 6 161 910, Verwalt.-Gebühren von Hypoth.-Darlehen 238 027, do. Komm.-Darlehen 100 934, Prüfungsgebühren 11 988, Darlehens-Provis., Entschädig. für Kurs- verluste etc. 611 318, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 1 647 094, Agio aus 1910 375 781, do. aus früh. Jahr. 73 650. Sa. M. 41 744 140. Kurs der Aktien Ende 1888–1910: 143.90, 153. 158, 151, 159.30, 160.90, 170.25. 178, 174.75, 173.50, 172, 164.90, 152, 161.10, 172, 194, 204, 200, 194.10, 186, 188, 193.50, 196.30 %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1910: 8¾, 9½, 10, 10, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 99 90 9% . 9, 9, 9¼ % Coeup Verj 4 J (K.) Staats-Kommissar (Cugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Hoffmann, im Ministerium für Landwirtschaft. Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Dr. Holtz, Geh. Ober-Reg.-Rat im nämlichen Ministerium.