Hypotheken- und Kommunal-Banken. 259 Kommunal-Oblig. 6 289 327, Staats-, Stadt-Anleihen etc. 8107391, andere Effekten 1, Bankguth. 3 608 300, Guth. gegen Unterpfand 872 200, Forder. gegen die Stadt Stettin 1 612 000, sonst. Debit. 1 702 091, Hypoth.-Zs. f. IV. Quartal 1910 2 530 177, Kommunal-Darlehen-Zs. 154 437, Bank-Grundstück 1 405 550 abzügl. 198 000 Hypoth. bleibt 1 007 550, sonst. Grundstücke 90 789, Mobil. 1, abgeschrieb. Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 50 599 200, Hyp.-Pfandbr.: konvert. 4½ % 1 063 440, do. 4 % 162 434 560, do. 3½ % 38 189 760, nicht konvert. 3.6 % 358 650, do. 3.2 % 1 711 900, do. 2.8 % 723 600, Ausgabe von 1904 4 % 30 000 000, do. von 1905 4 % 29 460 000, do. von 1907 4 % 30 000 000, do. von 1909 4 % 27 122 300, Komm.-Oblig. 17 085 600, R.-F. 10 119 840, Extra-R.-F. 1 820 843 (Rückl. 286 200), Disagio-R.-F. 1 957 979 (Rückl. 323 022), Spez.- R.-F. 8 506 400, Agio-Tilg.-Res. f. Pfandbr. Serie I 273 905, Agio-Vortrag 209 029, Provis.- Vortrag 1 784 621 (Rückl. 576 000), Talonsteuer-Res. 260 000, Kredit. 861 663, ausgeloste Pfandbr. 22 650, Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 2 709 392, Depositalkto 300 567, Div. 3 035 952, do. alte 27 238, Tant. an A.-R. u. Vorst. 200 994, Grat. 45 000, Vortrag 921 256. Sa. M. 421 806 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 12 645 193, Komm.-Oblig.-Zs. 605 702, Gehälter 246 144, Steuern 349 682, sonst. Verwalt.-Unk. 119 132, Abschreib. a. Bankgrundstück 200 000, z. Talonsteuer-Res. 130 000, Provis. für Einlös. von Zins- u. Div.-Scheinen 17 913, Reingewinn 5 388 425. – Kredit: Vortrag 844 906, Zs. von: a) Hypoth. 15 627 082, b) Komm.-Darlehen 704 490, c) Wertp. 615 357, d) Lombard, Diskonten etc. 544 384, Darlehns- Provis. u. Zinsentschädig. 774 656, Grundstücks-Ertrag 5485, Umsatz-Kto für: a) Pfandbr. 240 054, b) Komm.-Oblig. 11 221, Agio-Gewinn 48 354, Eingang auf abgeschrieb. Beteilig. 286 200. Sa. M. 19 702 194. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 105, 105, 114, 125.50, 121, 119.25, 122, 125.30, 127.60, 137.75, 136.50, 135, 134.20, 132.20, 35.25, 4.90 %. Notierten in Berlin. Die alten Aktien, welche zus. gelegt, wurden seit 2./1. 1901 franko Zs. gehandelt, seit 11./8. 1902 ist die Notierung ganz ein- gestellt. – Die Zulassung der zus. gelegten Aktien u. der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Erster Kurs 5./8. 1902: 95.75 %. Kurs Ende 1902–1910: 94, 112.25, 120, 124.40, 115.60, 108.60, 118, 124.75, 124.40 %. Im Juni 1902 erfolgte die Zulassung auch in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1902–1910: 94.30, 112.20, 120.25, 124, 115.50, 110.40, 117.20, 124.90, 123.50 %. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 0, 0 %; abgest. Aktien u. neue Aktien Ende 1902–1910: 0, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5 ¾, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Lottner. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Direktion: Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Otto Droste, Stellv. Rich. Müller. Prokuristen: A. Stein, U. Weckwarth, C. Schmidt, G. Kiene, Rechtsanwalt Dr. Thayssen. Kuratorium (Aufsichtsrat): (3–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Justizrat Dr. Ernst Springer, Komm.-Rat Paul Boehme, Bankier Gust. Ahrens, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Eug. Panofsky, Bankier Dr. Ed. Mosler, Berlin; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; kgl. Geh. Reg.- u. Baurat Schulze, Berlin: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Bank, Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; ferner Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 1. Gegründet: Die Ges. wurde durch Allerh. E. vom 21. Juni 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ begründet, ist somit das älteste Preuss. Hypotheken-Institut auf Aktien. Die G.-V. vom 10. Nov. 1894 beschloss Anderung der Firma und ein neues Statut. Diese Beschlüsse wurden durch Königlichen Erlass vom 16. März 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Bank das Privilegium zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hypoth.-Pfandbriefen, Kommunal- u. Kleinbahnen-Oblig. Letzte Statutenänd. nach dem Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 am 29./11. 1899 u. 17./3. 1900, behördlich genehmigt und handelsger. eingetr. 12./5. 1900. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches nach Massgabe des Hyp.-Bank-Ges. Die Beleihung erfolgt ausschliesslich zur I. Stelle und darf ¾ des Wertes eines Grundstückes nicht übersteigen. Die Bank gewährt ferner Amort.-Darlehen an Preuss. Kommunen u. sonst. Körperschaften des öffentl. Rechtes, sowie Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. u. betreibt diejenigen Geschäfte, die nach § 5 des Hyp.-Bank-Ges. gestattet sind. Kapital: M. 21 000 000 in 14 000 Aktien (Nr. 1–14 000) à M. 1500, wovon Nr. 1–10 000 auf 500 Thlr. lautend. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, erhöht 1867 auf M. 15 000 000 u. 5000 Aktien mit 25 % Einzahlung. Die G.-V. vom 24. März 1888 beschloss allmähliche Vollzahlung der Aktien und Umwandlung in Inh.-Aktien. Vollzahlung der letzten 4000 Aktien er-