Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr. Serie XXIV vom Nov. 1908: Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1910: M. 17 466 900. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1918 bis spät. 1./4. 1980 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1908–1910: 100.40, 101, 100.30 %. Erster Kurs 24./12. 1908: 100 %. Auch in Hannover notiert. 4 % Pfandbr. Serie XXV vom Jan. 1911: Em. M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Auslos. u. Künd. bis 1./10. 1920 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1920 bis spät. 1./10. 1982 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Eingeführt in Berlin u. Hannover Mitte Jan. 1911; erster Kurs in Berlin am 17./1. 1911: 100.30 %. Die Bank vergütet bei verspäteter Einlös. ausgel. Pfandbr. bis auf weiteres 2 % Deposital-Zs. fürs Jahr, doch werden für die ersten 3 Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine a. 0. Rücklagen beschliesst, wenn solche beschlossen werden aber 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle (ausserdem erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 1 142 298, Wechsel 739 587, Lombard 127 050, Wertp. 3 725 158, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 2 756 758, eig. 3½ % Pfandbr. 2 046 528, do. 4 % 603 806, do. geloste 34 078, kündb. Hypoth. 161 684 625, Amort.-Hypoth. 32 554 604, anderweitige Hypoth. 344 000, Bankgrundstück in Braunschweig 375 000, do. Hannover 500 000, Geschäftseinricht. 2, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./1. 1911 2 010 576, Rückstände von Zs. u. Annuitäten 35 547, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./4. 1911 (AAnteil für 1910) 13 502, Zs. auf Lombard-Darlehen (Rückstand aus 1910) 1661, Wertp. des R.-F. 1 530 000, Debit. 26 015, Schätzungskosten 206, später fällige Zs. des R.-F. (Anteil für 1910) 1942, vorausbez. Versich. 425. – Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 530 000, Res. für etwaige Ausfälle 1 159 740, ao. R.-F. 1 402 129 (Rückl. 402 129), Disagio-Res. 483 618, 3½ % kündb. Pfandbr, 280 000, 3½ % unkündb. do. 85 981 200, 4 % do. 103 613 300, verl. do. 292 580, gekünd. do. 3200, fällige Pfandbr.-Zs. 729 181, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1911 (Anteil für 1910) 803 566, nicht erhob., verfall. Pfandbr.-Zs. 1615, Guth. a. Hypoth.-Darlehen 900 261, vorausgez. Zs. 15 268, Deposital- Zs. 1478, Kredit. 567 344, Pfandbr.-Agio-Kto 22 087, Provis.-Anteile spät. Jahre 611 421, Reichs- stempel-Kto 274 045, Tant. an Vorst. u. Beamte 75 067, do. an A.-R. 74 368, Div. 867 000, do. alte 615, Grat. 11 300, Vortrag 352 986. Sa. M. 210 253 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 221 850, Steuern 88 931, Unterhalt. der Bankgebäude 4144, Pfandbr.-Anfertig. u. Stempel 4086, Pfandbr.-Zs. 6 944 576, Pfandbr.- Mindererlös 115 353, Kursverlust an Wertp. 11 250, Abschreib. auf Bankgebäude 5250, Gewinn 1 782 851. – Kredit: Vortrag 352 986, Zs. des R.-F. 59 014, Lombard-Zs. 10 256, Wechsel- do. 26 646, Wertp.- do. 143 031, sonst. Zs. 131 506, Hypoth.-Zs. 8 213 123, Provis. 195 248, Miete 12 600, Eintrittsgeld 11 907, Pfandbr.-Agio 21 972. Sa. M. 9 178 295. Kurs Ende 1891–1910: Aktien: 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133.50, 143.80, 150.25, 154.50, 157.70, 152.10, 140.75, 150, 162.75, 170 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1910: 4¼, 5, 5, 5, 5¼, 5½, 5, 5¾, 6, 6, 6½, 7, 7¼, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Geh. Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Finanzpräsident Dr. Rud. Zimmermann, Braunschweig. Treuhänder: Geh. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichtsrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover; Karl Severit, Braunschweig. Prokuristen: C. Frohwein, Braunschweig; A. Schopka, H. Duensing, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Senator Ernst Jadues u. Bankier Otto Bartels, Hannover; Mitgl.: Komm.-Rat Emil L. Meyer, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Bank-Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Komm.-Rat M. Gutkind, Justizrat O. Gerhard, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig; Komm.-Rat C. Holl- mann, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine u. verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig u. Hannover: Berlin: Disconto-Ges. Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder; Dresden: Dresdn. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Wiesbaden: Marcus Berlé & Co.. Carl Kalb Sohn Nachf.; Magdeburg: Magdebg. Bankverein, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr.: Leipzig: Bruhm & Schmidt, Hammer & Schmidt; Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Cassel: Dresdner Bank; Oldenburg i. G.: Oldenb. Spar- u. Leihbank. . ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Letzte Statutänd. 20./6. 1906 u. 5/361910. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen