Hypotheken- und Kommunal-Banken. 277 getragen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1910: 99.50, 99.80, 99.50, 97.80, 92.30, 94, 93.50, 92.50 %. Zulassung erfolgte im Okt. 1903; erster Kurs 5./11. 1903: 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und Zzwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hypoth. 511 505 258, do. Zs. 5 010 898, Komm.-Darlehen 9 353 787, do. Zs.-Kto. 87 673, Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank u. Franbf. Bank 1 860 040, deutsche Staatsp. 6 626 695, eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 970 804, Lombard 1 541 600, Guth. bei Bankhäusern 5 000 000, Wechsel 2 148 202, Debit. 1 915 052, Bankgebäude 500 000, sonst. Grundbes. 12 675. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 15 330 000 (Rückl. 500 000), a. o. do. 1 500 000 (Rückl. 100 000), Immobil.-do. 1 035 000, Votragsposten: a) Pfandbriefagio 2 079 312, Zs. u. Darlehens-Provis. 1 312 455, 4 % Pfandbr. 328 802 700, 3½ % do. 162 621 000, verloste Stücke 26 600, Komm.-Oblig. 4 517 000, fällige Coup. u. Zinsanteile pro 1910 der Coup. per 1./4. 1911 3 528 604, unerhob. Div. 2545, Kredit. 302 098, Depositen 527 774, Talonsteuer-Kto 320 000, Tant. an A.-R. 187 018, do. an Vorst. 88 834, Vergüt. an Beamte 85 000, z. Pens.-Anstalt 50 000, Div. 1 900 000, Vortrag 316 644. Sa. M. 546 532 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 18 532 792, Komm.-Oblig.-Zs. 152 976, Verwalt.-Kosten 344 414, Steuern u. Stempel 685 014, Gewinn 3 227 496. – Kredit: Vortrag 205 064, Zs. aus Hypoth. 21 550 535, do. Komm.-Darlehen 359 003, do. a. Lombard, Wechseln, Kontokorrent u. Staatsp. 506 529, Darlehensprovis. 165 097, von den Hypoth.-Schuldnern ersetzte Stempelsteuern 156 463. Sa. M. 22 942 694. Kurs Ende 1888–1910: Aktien: 129, 128, 130.50, 134, 141.80, 141.75, 165.70, 172.40, 170, 183.20, 187, 179, 175, 184.40, 195, 205, 207, 209.50, 208, 196, 201, 206, 213 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888–1910: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7v, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9%,9/% 9% Goup-V.: 5 J. (F.) Treuhänder: Kgl. Notar Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Stellv. kgl. Notar Geh. Justizrat Dr. G. A. Humser. Direktion: Justizrat Dr. Herm. Haag, Aug. Fester, Rechtsanw. Herm. Müller. Prokuristen: A. Ahrens, C. Borngiesser, C. Bouchspiess, J. P. Walter, W. Kröner. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Carl v. Metzler, Geh. Komm.-Rat Carl Friedr. Henrich, Adolf von Grunelius, Bank-Dir. Herm. Andreae, Komm.-Rat Rud. Andreae, Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Konsul Dr. Gg. von Doertenbach, Stuttgart; Reichsrat Carl Graf von Drechsel- Deuffstetten, Exc., München; Alexander Fürst zu Erbach-Schönberg, Durchl., König i. O. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: Mitteld. Creditbank; Hannover: Hannov. Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: J. N. Oberndörffer, Moritz Schulmann; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Wiesbaden: M. Berlé & Co.; Basel: Ehinger & Co.; Neuchaätel: Pury & Co.; Zürich: Eidgen. Bank. Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein in Frankfurt a. M., Mainzerlan dstr. 10. Gegründet: 4./7. 1867 als Kommandit-Ges. a. A.; Akt.-Ges. lt. G.-V. v. 24./3. 1874; eingetr. 17./4. 1874. Letzte Statutänd. 16./11. 1899, 14./9. 1903, 6./3. 1905, 8./10. 1908 u. 9./8. 1909. Die Ges. ist eine Hypoth.-Bank im Sinne des Reichs-Ges. v. 13./7. 1899. Sie untersteht dem.- gemäss der staatl. Aufsicht u. allen Bestimmungen, die das genannte Reichsgesetz trifft. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reiches und die Aus- gabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. (Hypoth.-Pfandbr.). Die Gewährung von Darlehen in Hypoth.-Pfandbr. der Ges. zum Nennwert ist mit ausdrück- licher Zustimmung des Schuldners gestattet. Die Ges. kann ausserdem alle laut § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes gestatteten Geschäfte betreiben. Auf Grund der Forderungen aus den unter c) genannten Darlehen und auf Grund von Forderungen aus Darlehen, die an Kleinbahnunternehmungen gegen Übernahme der Gewährleistung durch eine inländische Körperschaft des öffentlichen Rechtes ge- währt sind, können Schuldverschreibungen einer und derselben Art ausgegeben werden, denen beide Arten von Forderungen zur Deckung dienen. Kapital: M. 19 800 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 600 u. 15 000 Aktien (Nr. 3001 bis 18 000) à M. 1200. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 800 000, erhöht 1890 auf M. 2 700 000, 1892 auf M. 3 600 000, 1893 auf M. 4 800 000, 1894 auf M. 6 000 000, 1895 auf M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 115 % plus 1 % Stempel, div.-ber. ab 1./7. 1898; lt. G.-V. v. 16./11. 1899 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 1.–15./12. 1899 zu 115 % plus 1 % Stempel, div.-ber. Ab 1./1. 1900; auf nom. M. 7200 alte Aktien entfiel 1 neue. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1903 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 15./6. 1904, angeboten den Aktionären v. 1.–15./6. 1904 zu 132 % plus M. 32 für Aktien- u. Schlussnotenstempel; auf nom. M. 8400 alte Aktien entfiel 1 neue. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./3. 1905 um M. 3 000 000 (auf