280 Hiuypotheken- und Kommunal-Banken. Rückkauf. In Umlauf Ende 1910: M. 74 351 300. Kurs Ende 1903–1910: 101.70, 101.50, 101.30, 100.40, 98, 99, 99.60, 99.30 %. Eingef. M. 10 000 000 im Sept. 1903, weitere M. 20 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im Juli 1904, M. 20 000 000 im März 1905 u. noch M. 30 000 000 im März 1907 in Frankf. a. M.; erster Kurs 2./9. 1903: 101.90 %. M. 45 000 000 zugel. im Nov. 1904 in Berlin, die Fortsetz. von M. 20 000 000 im Aug. 1905, M. 30 000 000 im April 1907. Kurs daselbst Ende 1904–1910: 101.50, 101.30, 100.40, 98, 99, 99.60, 99.30 %. Eingef. in München im März 1906 u. März 1907, in Augsburg im April 1906 u. März 1907. 4 % Serie 47 von 1905, M. 35 000 000, bis 1./7. 1915 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlung zu pari ab 1915 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1910: M. 25 123 800. Kurs Ende 1905–1910: In Frankf. a. M.: 102.80, 101.40, 98.40, 99.50, 100.50, 100.10 %; in Berlin: 102.80, 101.40, 98.40, 99.50, 100.50, 100.10 %. Eingef. M. 15 000 000 im März 1905, M. 10 000 000 im Jan. 1906, M. 10 000 000 Anfang Jan. 1910 in Frankf. a. M.; erster Kurs 18./3. 1905: 103 %.- Eingeführt in Berlin M. 15 000 000 im Aug. 1905, M. 10 000 000 Ende Dez. 1908 u. M. 10 000 000 im Febr. 1910. Sämtl. M. 35 000 000 der Ser. 47 sind seit Febr. 1910 auch in München u. Augsburg zugelassen u. seit April 1910 in Leipzig. 4 % Serie 48 von 1907, M. 30 000 000, bis 1./7. 1917 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1917 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1910: M. 18 881 300. Kurs Ende 1907–1910: In Frankf. a. M. 98.70, 100, 100.60, 100.20 %; in Berlin: 98.70, 100, 100.60, 100.20 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Anfang März 1907 M. 15 000000 u. M. 15 000 000 März 1909, in Berlin M. 15 000 000 im April 1907 u. M. 15 000 000 im April 1909, in München U. M. 15 000 000 März 1907 u. M. 15 000 000 April 1909. Erster Kurs am 9./3. 1907: 101.20 %. 4 % Serie 49 von 1909, M. 20 000 000, bis 1./1. 1919 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. zu pari ab 1919 innerh. 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freih. Rückkauf. In Umlauf Ende 1910: M. 19 608 700. Kurs Ende 1909–1910: In Frankf. a. M.: 101, 100.40 %. – In Berlin: 101, 100.40 %. Eingef. in Frankf. a. M. Mitte März 1909, in Berlin Mitte April 1909, in München u. Augsburg Mitte April 1909. Erster Kurs 22./3. 1909: 101.20 %. 4 % Serie 50 M. 20 000 000 von 1909 u. M. 20 000 000 von 1910, bis 1./1.1920 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari ab 1920 innerh. 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freih. Rückkauf. In Umlauf Ende 1910 M. 21 814 100. Kurs Ende 1910: In Frankf. a. M.: 100.50 %. – In Berlin: 100.50 %. Eingef. M. 20 000 000 von 1909 in Frankf. a. M., Anfang Jan. 1910, in Berlin im Febr. 1910 (erster Kurs am 23./2. 1910: 101.20 %), im März 1910 in München u. Augsburg, im April 1910 in Leipzig. Zulass. der M. 20 000 000 von 1910 in Frankf. a. M. Ende Okt. 1910, in Berlin u. München im Nov. 1910, im Dez. in Leipzig. Auf Antrag erfolgt kostenlose Verlosungskontrolle, wie auch Einschreibung der Pfandbr. auf den Namen des Eigners in den Büchern der Ges. unter entsprechendem Vermerk auf dem Pfandbr. Auf gezogene, aber noch nicht zur Einlösung präsentierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. gewährt, doch nicht für den ersten Monat. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. u. zwar a) 10 %, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a); dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1 414 084, Coup. einschl. verl. fremder Effekten 304 309, Wechsel 2 673 468, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 988 717, Vorschüsse auf Wertp. 3 402 598, div. Debit. 515 050, Staatspap. 4015 500, eig. Pfandbr. 1 561 375, Hypoth. 364 164 330, do. Zs.-Kto 3 406 498, Bankgebäude 480 000. – Passiva: A.-K. 19 800 000, R.-F. 6 740 000, Disagio-R.-F. 500 000, Pfandbr.-Agio 1 162 873 (Rückl. 350 000), Immobil.-R.-F. 170 000, Beamten- Pens.-F. 521 012 (Rückl. 30 000), Hypoth.-Pfandbr. 350 049 100, nicht eingelöste Pfandbr. 10 015, Pfandbr.-Zs.-Kto 4 042 491, Kredit. 610 173, Talonsteuer-Res. 350 000, unerhob. Div. 480, Tant. 262 141, Div. 1 397 000, Vortrag 310 646. Sa. M. 385 925 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 493 364, Pfandbr.-Zs. 13 528 834, Pfandbr.-An- fertig. u. Stempel 145 799, Talonsteuer-Kto 179 322, Gewinn 2 349 788. – Kredit: Vortrag 238 482, Zs. aus Kontokorrent, Wechseln, Effekten etc. 651 495, Hypoth.-Zs. 15 301 630, Pfand- brief-Umsatz 138 465, Darlehens-Provis. 367 036. Sa. M. 16 697 109. Kurs Ende 1889–1910: Aktien: 104, 110.80, 109.90, 110.40, 112, 124.30, 129.80, 128, 129.50, 127, 130.30, 124.50, 123.50, 139.50, 154.10, 157, 160, 156.40, 156, 158, 163.50, 167.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1910: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Herm. Oelsner, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Moritz Passavant. Direktion: Bernh. Gress, Dr. Friedr. Schmidt-Knatz, Stellv. Alf. Brandt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Jos. Baer, Stellv. Carl Becker, Georg Reichard-d'Orville,