Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % unverlosb. Pfandbr. Abt. XIX, M. 20 000 000, frühestens rückzahlb. am 1./5. 1921. Davon aufgelegt M. 10 000 000 am 22./6. 1911 zu 100.10 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von M. 15 000), 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 725 225, Guth. b. Banken u. Bankhäusern 4 421 575, Wechsel 97 948, deutsche Staatsp. 4 977 988, Hypoth. 324 812 836, Debit. 2 673 258, Lombard 70 640, Annuitäten- u. Zs.-Forder. 1 627 584, Bankgebäude Gotha 150 000, Mobil. 100, Grundstück Vossstrasse 969 000, Anlage des R.-F. in Hypoth. 1 970.000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, 3½ % Pfandbr. 55 002 500, 4 % do. 250 827 500, Kredit. u. Übertragsposten 3 843 802, noch einzulös. Pfandbr. inkl. Prämien u. Zuschläge 1 881 700, do. Pfandbr.-Zs.-Scheine 2 491 244, do. Div.-Scheine 7776, do. Zinsentschädig.-Scheine 50 100, Prämien-F. 55 389, Verl.-Zuschlag-F. 1 359 001, Darlehens-Konvertier.-F. 1 530 000, Pfandbr.-Agiokto 673 186, Pens.- u. Unterst.-F. 994 991 (Rückl. 123 255), R.-F. A 1 970 000, do. B 500 000, ausserord. do. 1 000 000, Talonsteuer- Kto 150 000, reservierte Bau- u. Ausstatt.-Kosten Vossstr. 50 000, Div. 1 620 000, Tant. an A.-R. 116 279, an herzogl. Staats-Reg. 23 255, Vortrag 349 429. Sa. M. 342 496 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 9000, Besoldungen 246 849, allg. Unk. 72 482, Effekten 36 471, Steuern 126 693, Pfandbr.-Zs. 11 750 558, Dotierung des Prämien-F. 298 007, do. des Zuschlags-F. 121 313, z. Talonsteuer 75 000, Abschreib. a. Grundstück Vossstr. 339 116, Tant. u. Grat. an Beamte 119 055, Gewinn 2 232 220. – Kredit: Vortrag 311 459, Provis. 456 449, Verwalt.-Kostenbeitrag 61 873, Darlehens-Zs. 13 785 881, Zs. aus Effekten, Wechseln u. Guth. u. aus Anlagen des ordenti. R.-F. 508 423, verfall. Pfandbr.-Zs. u. Div.- Scheine 2682. Sa. M. 15 126 769. Kurs: In Berlin Ende 1891–99: Aktien Ser. I: 82.60, 86.60, 86.10, 110.60, 123, 126, 126.25, 133, 127.20 %; Aktien Ser. II: 91.75, 92.75, 92, 105.20, 110, 112.10, 112.25, 116, – %; Ende 1900–1910: Ser. I u. II: 120, 122.50, 132.50, 143.75, 152.50, 168, 161.10, 150.50, 161.50, 164, 166.90 %. – In Frankf. a. M. Ende 1891–1910: 82, 86.50, 86, 110, 124, 126, 126, 132, 130, 118, 120, 132.50, 143, 153, 166, 161, 150.50, 160.50, 164, 166.50 %. Dividenden 1886–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %, Coup.-Verj.: 5 J. (K.), für etwa nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. (K.) Herzogl. Staats-Kommissar: Staatsminister Dr. E. von Richter, Exc., Stellv. Geh. Reg.- Rat E. Muther. Treuhänder: Ministerialrat Ernst Braun. Direktion: Amtsgerichtsrat a. D. Prosper Landschütz, Gotha; Dr. W. Immerwahr, Berlin; Stellv. A. Heinrich, E. Mittelstädt, Berlin. Prokuristen: C. Mittelsdorf, F. Ruf, Ernst van der Becke, Rud. Anacker, Gotha; A. Mütze, G. Kühn-Schuhmann, G. Bernard, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbergrat a. D. Dr. jur. P. Wachler, Berlin; Stellv. Ministerial- rat a. D. E. Anacker, Staatsminister Dr. Ernst v. Richter Exc., Gotha; Konsul a. D. Wilh. Knoop, Dresden; Bankier Dr. Georg Solmssen, Geh. Reg.-Rat a. D. H. Schwabe, Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Rentier Max Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat a. D. H. Lent, Charlottenburg; Komm.-Rat Ad. Flemming (in Fa. F. A. Neubauer), Magdeburg; George Schoenfeld (in Fa. Lehmann Oppen- heimer & Sohn), Braunschweig; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Gen.-Major z. D. Freih. Wolf Marschall, Altengottern. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W., Vossstr. 2; sowie ferner in Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., Gg. From- berg & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver.; Breslau: Schles. Bankver., Bresl. Wechsler-Bank, E. Heimann, Gebr. Guttentag, S. L. Landsberger, Schles. Handelsbank A.-G.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Dresdner Bank in Chemnitz; Cöln: Deichmann & Co., A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G.; Danzig: Meyer & Gelhorn, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Zweigniederl. Danzig; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank in Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank; Halle a. S.: Hall. Bankver. v. Kulisch, Kaempf & Co.; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Vereins- bank, Mercklin & Schumacher; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Heinr. Müller; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Privatbank Gotha, Fil. Leipzig, HLammer & Schmidt, Meyer & Co., Dresdner Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer, Dingel & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank, Nürnberger Bank; München: Dresdner Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Landsch. Bank d. Prov. Pommern, Nordd. Credit-Anstalt; Strassburg: Rhein. Creditbank Filiale Strassburg, Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. (Strass- burger Bank); Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Depositen-Kasse (vorm. E. Hummel & Co.) Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz. Gegründet: 7./11. 1895; eingetr. 23./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 mit landesherrl. Genehmigung v. 5./12. 1899.