Hypotheken- und Kommunal-Banken. lage der Rentenbriefe dienen, getilgt werden. Kurs Ende 1898–1910: In Berlin: 99.80, 94, , 95.50, 91, 93, 93, 91.75 %. Davon aufgel. M. 2 000 000 6./6. 1898 zu 99.75 %. – In Dresden: 99. 50, 94.50, 90. 50, %%% 95. 0, 91, 333% 4 % Grundrentenbriefe von 1899, Reihe III: M. 206 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. in demselben Masse, in welchem die gegen Rente hingegebenen Kapitalbeträge, welche als Grundlage der Rentenbriefe dienen, getilgt werden. In Umlauf Ende 1910: M. 18 494 400. Aufgelegt je M. 5 000 000 am 29./5. 1899 zu 100.50 %, am 18./12. 1899 zu 99 %, am 12./6. 1900 zu 98.25 %, am 16./3. 1901 zu 98 %. Erster Kurs am 5./6. 1899 zu 100.60 %. Kurs Ende 1899–1910: In Berlin: 99.50, 98.25, 95.10, 100.10, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 98.60, 99.25, 100.20, 99.75 %. – In Dresden: 99.50, 98. 50 94.75, 100.10, 101.50, 101. 50, 101.50, 101, 98. 60, 99.25, 100.20, 99.75 9 3― Grundrenfenbriefe v. 27./11. 1908, Reihe 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 110. Tilg. wie bei Reihe III. In Umlauf Ende 1910: M. 4 158 000. Kurs: Eingef. in Dresden im Jan. 1909; Voranmeldungen bis 8./1. 1909 zu 99.25 %; dann am 30./ I. 1909 in Leipzig eingeführt. Mit Serie III zus. uotiert. Auf den Betrag „ noch nicht vorgelegter Grundrentenbriefe vergütet die Bank bis auf weiteres 2 % Deposital- Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div.) hierauf 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der A.-R. eine unter den Verwaltungskosten zu ver- rechnende feste Vergütung, welche so viel mal M. 1500 beträgt, als die höchste im Ge- schäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl mehr eins ausmacht. Als Gebühr für die Genehmigung zur Ausgabe von Inh.-Papieren sind der Ges. von der Fürstl. Reg. auferlegt worden: 1) M. 8000 jährl., wenn das eingez. Kap. bis M. 6 000 000 be- trägt; M. 15 000, wenn es bis M. 12 000 000, wobei jedoch dieser Betrag für die Jahre 1898– 1906 auf M. 10 000 herabgemindert worden ist, solange das eingez. A.-K. M. 7 500 000 nicht übersteigt, und M. 25 000, wenn es bis zu M. 18 000 000 beträgt, während für den Fall, dass es M. 18 000 000 übersteigt, die Bestimm. der Abgabe vorbehalten bleibt. 2) 5 % der- jenigen Summe, welche die Ges. über 4 % hinaus für das sabgel. Jahr an verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 133 946, Reichsbankguth. 151 488, Bankguth. 565 933, Schuldner 127 574, eig. Staatsp. 587 900, Wertp. d. R.-F. 296 818, do. des Pens.-F. 49 429, Wechsel 99 718, Hypoth.- Darlehen 52 868 347, Kommunal- do. 332 709, Renten- do. 24 016 720, fällige u. anteilige Darlehens-Zs. etc. a) Hypoth.- -Darlehen 589 978, b) Komm.- do. 9917, 0) Renten- do. 545 248, vorausbez. Pfandbr.-Stempel 14 053, Bankgebäude 166 749, In- ventar 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 323 513 (Rückl. 24 784), 3½ % Pfandbr. 2032 900, 4 % do. 45 517 100, Komm.-Oblig. 47 000, Grundrentenbriefe 23 29 800, verloste do. 9265, fällige Coup. u. Zs.-Anteile 857 649, unerhob. Div. 1462, Bareinlagen 57 345, Kredit. 66 837, vorausbez. Zs., Annuitäten u. Renten 3751, Res.-Kto (Gewinn auf veräusserte Grundstücke) 4200, Beamten-Pens.-F. 52 095, Talonsteuer-Kto 46 000, Disagio-Kto 30 000, Div. 393 750, Tant. 41 863, Staatsabgabe 4687, Grat. 18 000, für gemeinnützige Zwecke 3000, Vortrag 82 314. Sa. M. 80 552 534. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Allg. Unk. 168 712, Staatsaufsicht, Steuern etc. 59 655, Pfandbr.-Zs. 1 869 405, Zs. auf Grundrentenbriefe 936 971, do. auf Kommunal-Oblig. 1645, do. auf Bareinlagen kosten für Ausgabe von Hypoth.- Pfandbr. 37 219, Kursverlust auf eigene Effekten 16 291, falonsteuer-Kto 26 000, z. Disagio-Kto 30 000, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 6998, Gewinn 568 399. – Kredit: Vortrag 72 709, Hypoth.-Zs. 2 273 482, Komm.- Darlehens-Zs. 12 609. Renten- do. 1 021 581, Zs. auf Wertp., Wechsel, Kontokorrent 92 902, Provis. a. Hypoth.-Darlehen 86 764. erstmal. Verwalt.-Kostenbeiträge bei Renten-Darlehen 93 191, lauf. do. 70 544. Sa. M. 3 723.787. Kurs Ende 1896–1910: Aktien: In Berlin: 106.25, 106.90, 114.10, 109.60, 103, 84.50, 81.50, 333 50, 100, 103, 10250 %. In Frankf. a. M. 106.50, 107, 114.10,109, 188 84.50, 81.90, 90.80, 93, 96.60, 93, 88. 98.50. 103.10, 19 0 – Aufgelegt Aktien Lit. A am 8./2 1896 mit 112 %. Aktien Lit. B 21. 1897 . 111 % 4 Aktien Lit. C im April 1898. – Ausserdem notiert in Dresden. Breslau. eehndeß 1896. 1910; 4, 5, 9½, 6½, 6½, ... %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) taats-Kommissar: Geh. Reg.-Rat Cammann, Greiz. Treuhänder: Landger.-Präs. Justizrat Dr. Scheibe, Stellv. Landgerichtsrat Dr. Wollmer. Direktion: Grossh. S. Geh. Reg.-Rat Paul Stier, Ignatz Otto Frankenberg. Prokuristeu: Herm. Merkel, Ernst Helmboldt, Herm. Warlitz, Franz Holl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp. Frankf. a. M.; I. Stellv. Bankier Jul. Heller i. Fa. Ph. Elimeyer, II. do. Dr. jur. Heinr. Arnhold i. Fa. Gebr. Arnhold, Dresden; Hofmarschall Freih. Titz von Titzenhofer Exz., Greiz: Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Syndikus Dr. B. Dietrich. Plauen i. V.: Komm.-Rat Gg. Spiegelberg. Hannover; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim: Konsul Alfred Federer, Stuttgart: Bank-Ver- waltungsrat F. Frey, Basel: Finanzrat qul. Leffson, Gotha: Bank-Dir. Eugen Meyer, Straseburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank u. deren Depositenkassen: Dresden: Gebr. Arnhold. Philiyp Elimeyer. Deutsche Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Breslau: Schles. Bankverein; für Pfand-