Hypotheken- und Kommunal-Banken. – In Hamburg: 100, 100.50, 98, 98, 96, 92.50, 88.50, 91, 95.60, 96, 95.10, 94.70, 94.10, 89.60, 92.10, 91.40, 90.50 %. 3½ % umgewandelte Hypoth.-Pfandbr. v. 1./7. 1881, 1./1. 1886 u. 1887, Ser. %%% 41–80 (bis 1./1. 1896 4 %). Em. je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. entsprechend den Rückzahlungen der Hypoth., jedoch spätestens in 66 Jahren. Kurs seit 1896 wie 3½ % Serie 1–45. Notiert in Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg. 3½ % Hypoth.-Pfandbr, kündbar seit 2./1. 1905. Serie 46–190 je M. 1 000 000, begeben seit 1895. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Vom 2./1. 1905 ab kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Eingeführt 2./4. 1895 zu 101.50 %. Serie 131–190 seit Jan. 1898 lieferbar. Kurs Ende 1895–1910: In Berlin: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 89, 91.50, 95.30, 96, 95, 94.80, 94, 89.50, 92, 91.50, 90.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 88.50, 91.50, 95. 50, 95.80, 95, 94.80, 94, 89.50, 92, 91.50, 90.50 %. – In Hamburg: 101.50, 101, RR 50, 97.50, 93, 88.75, 91. 50, 95.60, 96, 95.10, 94.70, 94, 89.60, 92.10, 91.40, 90. 50 %. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe, kündbar seit 2. Jan. 1908. Em. Serie 301–310 je M. 1.000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965. Verlos. kann seit 2. Jan. 1908 in beliebiger Stärke vorgenommen, auch können nach diesem Termin sämtliche Pfandbriefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1910 von Serie 1–310: M. 111 970 000. Eingef. 21./9. 18989 2u 99. 75 %. Kurs Ende 1898–1910: In Berlin: 99, 96.25, 89.50, 92, 96.40. 97, 95.75, 95.60, 94, 89.50, 92, 91.50, 90.50 %. – In Frankf. a. M.: 99, 96. 20, 89, 92, 96, 97, 95.80, 95.60, 94. 89. 50, 92. 91 30, 90. 50 %. – In Hamburg: 99, 96.25, 89.50, 92, 96, 97, 95.75, 95.60, 94, 89.60, 92.10, 91 40, 90.50 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., lt. staatl. Genehmig. v. 5./8. 1903, unkündb. bis 2./1. 1913. Em. Serie 311–330 von 1903, lt. Genehmig. vom 31./1. 1906 Serie 331–350 von 1906, jede Serie M. 1 000 000. Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. bis 2./1. 1913 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hyp.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1973. In Umlauf Ende 1910: M. 10 713 100. Kurs Ende 1903–1910: In Berlin: 97, 96.50, 96.50, 95, 90.25, 92, 91.50, 90.50 %. – In „ A M: 97, 96 50, 9650, 95 90.20, 92, 90.50 %. – In Hamburg: 97, 96.50, 96.50, 95, 90.25, 92.10, 91.40, 90. 50 % Zugelassen Serie Nr. 311–330 im Sept. 1903, Serie Nr. 331–350 im März 1906 in Berlin, Fr ankf. a. M. und Hamburg. Erster Kurs 26./9. 1903: 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis auf 25 % des eingez. Kapitals, event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., vom „ Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an R. Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1 850 042, Giroguth. b. Reichsbank etc. 744 953, sonst. Bankguth. 9 063 149, Wechsel 479 136, Effekten (davon ins Pfandbriefdeckungsregister eingetragen 6 250 000) 8 407 500, Darlehen auf Hypoth. 299 000, Hypoth. (davon ins Deckungs- register eingetragen 532 017 870) 552 467 100, fällige Hypoth.-Darlehns-Zs. 5 646 431, Grund- stücks-Kto 168 700, Bankgebäude Hamburg 700 000, do. Berlin 500 000, Debit. 506 763. — Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 12 000 000, do. II 4 706 774 (Rückl. 353 9220, 4 % Pfandbriefe 395 553 100, 3½ % do. 122 683 100, fällige Pfandbr. 6048, Pfandbr.-Zs.-Kto 6 359 738, do. Agio-Kto 1 464 768, Vorträge a. Provis.-Kto 1 908 372, do. Hypoth.-Zs.-Kto 557 475, do. Unk.-Kto 80 000, Talonsteuer 271 188, Beamten-Unterst.-F. 1 111 943, Kredit. 406 681, Tant. an Dir. 264 778, do. an A.-R. 172 052, Div. 2 700 000, do. alte 2685, Vortrag 584 070. Sa. M. 580 832 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 19 863 870, Unk. 885 725, Talonsteuer 150 000, Gewinn 4 074 824. – Kredit: Vortrag 535 599, Hypoth.-Zs. 23 163 890, sonst. Zs. 761 640, Provis. 258 575, Pfandbr.-Agio 249 714. Sa. M. 24 974 420. Kurs Ende 1892–1909: Aktien: In Berlin: 137.75. 139.10, 153.10, 162.80, 159.75, 162, 158.75, 149.50, 147. 152, 158.10, 166, 167, 173.10, 164.25, 165.60, 178.25, 184.50, 190 %. – In Hamburg: 137, 138, 151.50, 161. 50, 159, 161.50, 158, 149.75, 148. 50, 152.50, 158, 164.50, 167.50, 173.05, 164, 165.50, 177, 185. 50, 189 % Junge Aktien von 1905 im März 1906 zugelassen. Dividenden 1886– 1910 % 7% 3 8, 8, 8, 8, 8, 8 8, 8 8 8 88 38 Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Staats-Kommissar zugleich Treuhänder: Rat Dr. Johs. Geyer, Stellv. Rat Dr. P. Flemming. Direktion: Dr. K. W. A. Gelpcke. Dr. Fr. Henneberg, Berlin: Dr. F. Bendixen, Hamburg. Prokuristen: A. Riekhoff, M. Liedemann, A. Klingenberg, B. Goepel, H. Wohlgehagen, K. Brücker, J. Batzer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Senator Alfred Michahelles, Stellv. M. A. Philippi, Senator John von Berenberg-Gossler, Dr. Albert Wolffson, Senator J. F. C. Refardt, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz. Stadtrat Arn. Marggraff, Ludw. Delbrück, Berlin; Geh. Komm. Rat Dr. H. Lehmann, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div. und Pfandbr.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels- Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; nur für Pfandbr.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Deutsche Bank. Für Coupons ausserdem sämtl. Verkaufsstellen der Pfandbr.