Hypotheken- und Kommunal-Banken. 307 99.50, 97.20, 102, 103, 102.70, 102.50, 101.40, 97.70, 99.60, 99.70, 99.40 %. Notiert in Berlin, Leipzig u. Dresden. Im Okt. 1900 in Berlin eingeführt. 3½ % Hyp.-Pfandbriefe Serie X von 1903. M. 10 000 000, unkündbar bis 1913, Stücke à M. 5000, 2000 1000, 500 u. 200. Zs. 1/1. u. 1/7. HLilg 1 1. 1913 durch Ausl. Künd. möglich; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1910: M. 8 218 300. Kurs Ende 1903–1910: 98. 20, 97.90, 97.80, 96.80, 92, 93.75, 92.50, 91 %. Aufgel. M. 2 000 000 am 23./. 1903 zu 97.75 %. Notiert in Leipzig. Zulass. in Dresden erfolgte im Mai 1903, in Berlin im Jan. 1905. Von dieser Emiss. M. 3 000 000 am 29./3. 1905 zu 97.75 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XI von 1904 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, bis 1914, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zulässig ab 1./7. 1914 durch Ausl. oder Künd. welche die ganze Serie oder Abtefl. umfassen Kang eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht In Umlauf Ende 1910: M. 14 898 000. Kurs Ende 1904–1910: In Leipzig: 102.90, 103, 101.80, 98.20, 99.75, 100. 99.50 %. Eingef. daselbst 30./9. 1904 zu 102.40 %. – In Dresden im Nov. 1904, in Berün, im Jan. 1905 zugel. (Kurs daselbst Ende 1905–1910: 103, 101.90, 98.10, 99.75, 99.90, 99.50 %).- Von dieser Emiss. M. 2 500 000 am 31./6. 1906 zu 102.50 % aufgelegt. 33¼ % Hyp.-Pfandbr. Ser. XII von 1905, 10 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1915, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zulässig ab 1./1. 1915 durch Ausl. (zum 1./7.) oder Künd. mit 6 monat. Künd.-Frist, welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. umfassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1910: M. 4 409 900. Eingef. 28./9. 1905 in Leipzig u. Dresden zu 100 %. Kurs Ende „„. 101.30, 102.25, 95.90, 95, 96, 95.25 %. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIII von 1906 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1916, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1. 4. u. 1./10. Eine Verlos. dieser Pfand- briefe findet nicht statt. Dieselben können vom 1./1. 1916 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahl. mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht fest- gesetzt. In Umlauf Ende 1910: M. 14 809 000. Kurs Ende 1906—– 71910: In Leipzig: 102.25, 99, 100. 20, 100.10, 99.70 %. – In Dresden: 102.25, 99, 100.50, 100.40, 99.50 %. Eingef. am 20./9. 1906 zu 102. 40 %. Von dieser Emiss. wurden M. 3 000 000 am 4. /3. 1907 zu 101 % u. M. 4 0000 00 am 27./2. 1908 zu 98 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIV v 33 1908 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1918, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Eine Verlosung dieser Pfandbriefe findet nicht statt. Biasslben können vom 1./1. 1918 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahlung mit 6 monat. Frist gekündigt werden; eine obligator. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1910: M. 14 904 600. Kurs Ende 1908––1910: In Leipzig: 100.50, 101. 100 %. – In Dresden: 100.50, 100.80, 99. 70 % Aufgelegt am 16./9. 1908 M. zu 25 % ferner am 16./9. 1909 M. 3 000 000 zu 101 %. Zugelassen Mitte Sept. 1908 o Hyp.-Pfandbr. Ser. XV von 1910 M. 20 000 000, 20 à M. 1 000 000, Wkü bis 30 Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920, sonst wie bei Ser. XIV. In Umlauf Ende 1910: M. 10 998 800. Ende 1910: In Leipzig: 100.60 %. – In Dresden: 100.50 % Eingeführt am 3./1. 1910 in Leipzig u. Dresden zum ersten Kurs von 100.60 %. Hiervon zur Zeichnung aufgelegt ein Teilbetrag von M. 3 000 000 am 22/⅝3. 1911 zu 100.40 %. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll eingezahlten Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist epfullt). weitere 5 % zum Spez.-R.-F. I, hierauf PDis 4 % Div., vom bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. anBeamte, event. auch zur Ansammlung eines Beamten- Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R.. Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bestimmt. Dierselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetr age der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war — auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 143 964, Wechsel 2 176 884, Hypoth.- Forder. 180 747 440, freie Hypoth. 3 448 214, Bankguth. 1047 414, Darlehen gegen statutar. Sicherheit 5786, Staatsp. 71 000, Effekten des R.-F. 2 086 922, do, d. Spez.-R.-F. I 664 117, Hypoth.-Zs.-Kto 1 620 249, Bankgebäude 915 000 abzügl. 275 000 Hypoth., bleibt 640 000, 10. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 080 000, Spez.-R.-F. 1 735 913 (Rückl. 66 877), do. II 850 000 (Rückl. 100 000), Beamten- F. 240 956 (Rückl. 21 839), Agio-Vortrags- konto 576 382 (Rückl. 75 000), Zs. Vortrags- Kto 82 426, Pfandbr. 173 406 750, Kredit. 260 054, Zinsscheinkto 380 679, P. f. d. IV. Quart. etc. 888 378, Rückzinsen a. Wechsel 9342, Div. 960 000, do. alte 1307, Tant. u. Grat. 136 294, Vortrag 43 520. Sa. M. 192 652 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 6 651 053, Staatsaufsicht u. Steuern 101 943, Bureauaufwand 16 886, Gehälter 68 793, Abschreib. a. Bankgebäude 30 000, Gewinn 1 403 531. – Kredit: Vortrag 65 987, Hypoth.-Zs. 7 652 825, do. von freien Hypoth. 173 974, do. von Wechseln, Fonds, Bankguth. etc. 205 884, Provis. 144 105, Ertrag des Bankgebäudes 29 430. Sa. M. 8 272 208. Kurs Ende 1896–1910: Aktien: 140, 154, 152, 139, 132.25, –, 130.25, 142.25, 143.75, 149, 145.25, 140.75, 151.75, 158.75, 162 %. Notiert in Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden; 20