308 „ Hypothekem nIAd)d)d Kurs daselbst Ende 1907–1910: 140, 150.50, 158.75, 162 %. Die Aktien Nr. 10 701–12 700 am 3./1. 1910 zu 155 % eingeführt. Dividenden 1886–1910: 6%, 6, 62/, 62/3, 62/, 6/, 6, 62, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Gilbert, Stellv. Geh. Reg.-Rat Ebmeier, Leipzig. Direktion: Justizrat Dr. jur. Karl Rothe. Syndikus: Rechtsanw. A. Baumann (Prok.). Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche, Stellv.: Dir. Dr. W. Just, Bank-Dir. J ustizrat Dr. P. Harrwitz, Baurat A. Käppler, Bankier Stadtrat Oskar Meyer, Bankier Alex. Schulz, Leipzig; Komm.-Rat Bankdir. P. M. Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co., Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Letzte Statutänd. 11. 12. 1899, 30./3. 1906 u. 19./3. 1907. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäfts- kreis umfasst auch die Gewährung nicht-hypoth. Darlehen an Körperschaften des öffentl. Rechts, Beleihung von sicheren Wertp., den kommissionsweisen An- u. Verkauf von Wertp. unter Ausschluss von Zeitgeschäften, Annahme von Depositengeldern u. die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Ausgabe von kündbaren Oblig., ausgestellt auf den Namen des Darleihers, u. durch Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Kapital: M. 1 600 000 in 2000 Aktien I. Em. und II. Em. à M. 400, 400 Aktien III. Em. à M. 1200, diese begeben 1897 zu 125 %, u. 320 Aktien IV. Em. à M. 1000, diese begeben lt. G.-V. v. 19./3. 1907 zu 132 % an die Aktionäre, anderweitig zu 135 %. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre ein Vorrecht. Bank-Obligationen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Oblig. bis zur Höhe der begeb. Darlehen und hatte Ende 1910 in Umlauf M. 14 790 390, und zwar 3½ % M. 1050, 3 % 82 630, 4 % 11 035 920, 4¼ % 3 670 790. Von den Bank-Oblig. sind frs. 2 550 000 in Frankenwährung ausgestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % der gesetzl., event. der Extrareserve, sodann 4 % Div., vom Uber- schuss als Super-Div. an Aktionäre, 2 dem engeren Ausschuss, den übrigen Mitgl. des A.-R., % dem Vorst. u. den Beamten. Die Reserven erhalten so lange Zuweisungen, bis sie 50 % des eingezahlten A.-K. erreichen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 29 236, Hypoth.-Forder. 21 695 488, Faustpfand- Verträge u. Darlehen an Gemeinden u. Korporat. 242 104, Debit. 291 677, Wertpap. 712 908, Liegenschaften 27 792, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 374 000, Extra-R.-F. 325 000 (Rückl. 20 000), Beamten-Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Bank-Oblig. 14 790 390, Guth.-Büchlein u. Depos. 4 298 524, Kredit. 1 262 535, noch nicht eingelöste Coup. 12 467, Zs. 88 005, Div. 120 000, do. alte 630, Tant. 33 600, Abschreib. 1792, Vortrag 53 263. Sa. M. 23 000 208. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 818 121, Geschäfts-Unk. 47 730, Steuern etc. 29 489, Gewinn 233 656. – Kredit: Vortrag 53 859, Aktiv-Zs. 1 030 899, Provis. 18 209, Wertpap. 25 568, Liegenschaften 461. Sa. M. 1 128 997. Dividenden 1887–1910: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj. 5 J. (K.) Vorstand: Herm. Sturm, F. W. Trautwein. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Rechtsanw. F. Vortisch, Oscar Flath, Dr. Th. Grether, Wilh. Egle-Stahl, Reinh. Vortisch-Stöcker, Lörrach; Max Wechsler, Albert Blankenhorn, Müllheim; Ed. Steinhäussler, Schopfheim; A. Faller, Zell i. W.: H. Pflüger, Freiburg i. Br.: Notar Dr. W. Vonder Mühll, Basel; Bank-Dir. a. D. G. Christ, Mülhausen i. E. Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 29./5. 1886; eingetr. 4./6. 1886. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 (behördl. 15./12. 1899 genehmigt) und 4./3. 1905 (behördlich 5./10. 1905 genehmigt). Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken in Deutschland, zunächst in der Pfalz u. den übrigen bayer. Reg.-Bez., sowie Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworb. Hyp. u. Grundschulden; auch Gewährung nicht hypoth. Darlehen an deutsche Körperschaften des öffentl. Rechtes; ferner Betrieb aller Geschäfte entsprechend $ 5 des Hyp.-Bank-Gesetzes. Als Deckung für Hyp.-Pfandbr. dürfen nur Hyp. benutzt werden, welche innerh. der ersten Hälfte (50 %) des Wertes der belasteten Grundstücke gegeben sind; eine höhere Belastung bis zu 60 % des Wertes ist nur ausnahmsweise u. nur mit Zustimm. des Staatskommissars statthaft.