Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VI M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1912 durch Kündigung oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie a M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen. 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Inventar 100, Kasse u. Reichsbankguth. 2 720 007, Bank- guth. 9 763 130, Lombard 747 608, ländl. Kreditvereine (Ausgleichkasse) 125 779, Wechsel 509 270, Hypoth.-Darlehen 540 383 617, Komm.-Darlehen 10 866 354, Zs. u. Annuitäten 1.18 1911 u. später fällig 5 748 175, Zs. u. Annuitätenrückstände 84 072, Bankgebäude Litera A 2 u. B 4 540 100, Wertp. d. Pens.-F. 934 517, do. der Scipio-Stiftung 27 985, Staatspap. 5 282 885, Aktien d. Deutschen Hypoth-Renten-Bank, abgeschrieben auf 1. – Passiva: A.-K. 22 050 000, 4 % Pfandbr. 269 645 300, 3½ % do. 244 404 600, Komm.-Oblig. 9 294 100, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 79 500, unerhob., am 1./1. 1911 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 4 556 182, Kredit. 746 746, Kap.-R.-F. 9 000 000 (Rückl. 400 000), Pfandbrief-Sicher.-R.-F. 4 500 000 (Rückl. 500 000), Prov.-R.-F. 2 722 122, Hyp.-Zs.-R.-Kto 1 617 242 (Rückl. 442 089), Rückstell. für Pfandbriefgeschäft 3 049 438, Rückstell.-Kto 1 314 364, Rückstell. f. Talonsteuer 396 759, Erweiterungsbau-R.-F. 150 000 (Rückl. 20 000), Spez.-F. f. Landeskreditkassen-Abt. 100 000, Beamten-Pens.-F. 938 277, Scipio-Stiftung 28 218, Beamten-Unterst.-F. u. Kto f. ge- meinnütz. Zwecke 116 394 (Rückl. 40 000), Abschreib. auf Bankgebäude 30 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 464 200, Tant. u. Grat. an Beamte 87 300, Div. 1 984 500, do. alte 2358, Vortrag 456 000. Sa. M. 577 733 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 307 024, Steuern etc. 464610, Reichsstempel auf Pfandbr. u. bad. Pfandbr.-Taxe 180 327, Pfandbr.-Anfertig. 21 373, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 19 322 410, Abschreib. auf Inventar 963, Gewinn 4 424 089. – Kredit: Vortrag 472 000, Hypoth.- u. Komm.-Darl.-Zs. 23 398 014, Wechsel-Zs. 40 893, Zs. aus sonst. Anlagen 427 454, Provis. 370 435, Erträgnis der Deutschen Hypoth.-Renten-Bank 12 000. Sa. M. 24 720 796. Kurs der Aktien Ende 1891–1910: In Frankf. a. M.: 125.50, 136.30, 149, 171.55, 179.95, (178.40 J.), 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172, 185, 196.50, 201.80, 205.40, 196.50, 191, 196, 197.50, 200 %% — In Berlin Ende 1896=–1910; 170.25, 171660, % .. 196, 191, –, 196, 199.50 %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 169 %. – In Mannheim Ende 1896–1910: 171, 171.60, 168, 163.80, 160, 171, 185, 196.50, 201.20. 205.40. 196.50, 191, 196, 197.50, 200 %. Dividenden: 1880–1891: je 7 %; 1892–1898: je 8 %; 1899: 8½ %; 1900–1910: je 9 %. Coup.-Ver).: 4 J. (K.). Grossherzogl. Kommissar: Geh. Rat Minist.-Dir. Carl Weingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar E. L. Mattes, Stellv. Grossherzogl. Notar H. Knecht. Direktion: Landger.-Rat a. D. Dr. Otto Schneider, Dr. Rud. Schellenberg, Staatsanw. a. D. Dr. Heinr. Fuchs. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann, Karl Meier. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Reiss, Mannheim; Stellv. Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Heidelberg; Geh. Rat Dr. Albert Bürklin, Exz., Karls- ruhe; Komm.-Rat Emil Bassermann-Jordan, Deidesheim; Präs. der Gen.-Intendanz der Grossh. Zivilliste wirkl. Geheimrat Dr. Ed. v. Nicolai, Exz., Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Gutsbesitzer Wilh. Scipio, Mannheim; Freih. E. A. von Göler, Baden-Baden; Kgl. Geh. Hofrat F. A. Mahla, Landau; Graf Frz. von Obern- dorff, Neckarhausen; Kgl. Geh. Rat C. J. von Lavale, Reichsrat, Heidelberg; Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Merck, Darmstadt. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. u. Agenturen in Baden, Freiburg, Furtwangen, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Lörrach, Mül- hauseni. E., Neunkirchen, Offenburg, Pforzheim, Pirmasens, Rastatt, Speyer, Strassburg i. E., Triberg, Villingen, Zell i. W., Zweibrücken etc.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Friedr. Glimpf; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Darmstadt: Bank 1. Handel u. Ind.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Kgl. Filialbank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank: Nürnberg u. Fürth; Dresdner Bank: Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen mit Filiale in Berlin W. 8, Behrenstrasse 3. (Börsenname: Meininger Hypothekenbank.) Gegründet: Konc. 13./12. 1862; eingetr. 20./3. 1863. Statutänd. 24./11. 1899 u. 21./3. 1902 (genehmigt vom Bundesrat 7./5. 1902), 19./3. 1904 (genehmigt vom Bundesrat 11./5. 1904), 11./10. 1906 (genehm. vom Bundesrat 29./11. 1906), 5./2. 1910 (genehm. 3./3. 1910), 6./2. 1911 (genehm. vom Bundesrat 30./3. 1911).