320 „„ Hypotheken- und %% sowie Serie I, M. 1 250 000, nur Stücke à M. 5000 (Zs. 1./4. u. 1./10.) im Dez. 1904 in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1904–1910: 98.90, 98.40, 96.90, 91.50, 92.60, 93.30, 92 %. Ferner gelangten von den 3½ % verlosb. Pfandbr. Ser. II M. 1 550 000, Stücke à M. 5000 (Zs. 1./4. u. 1./10.) u. Ser. XVI M. 5 870 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Zs. 1./4. u. 1./10.) im Aug. 1905 in Berlin zur Einführung. Kurs Ende 1905–1910: 98.40, 96.90, 91.50, 92.60, 93, 92.10 %. 3½ % Pfandbr. von 1897, I. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1906 nicht kündbar, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–F). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf ab 1906 bis längstens 1976; dreimonat. Kündig. ab 1906 zulässig. Kurs Bnde 1897–1910: 99.20, 97.40, 94.70, 91.50, 93.90, 97.70, 99.20, 98.90, 98.40, 96.90, 92, 92.60, 93.30, 92.30 %. Notiert seit März 1897 in München, seit Dez. 1904 auch in Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1898, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1907 nicht kündbar; Stücke, Zinstermin u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1977. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1899, III. Serie M. 10 000 000; unverlosbar und bis 1908 unkündbar, Stücke, Zinsterm. u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1978. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. v. 1903, 1904 u. 1905, IV. Serie M. 11 410 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903, unverlosbar u. bis 1912, 1913 u. 1914 unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch 2 monat. Kündig. oder Rückkauf innerh. 70 Jahren vom Em.-Jahre ab. Zugelassen in München 19./6. 1903, in Augsburg im Dez. 1904. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr. von 1906 M. 3 000 000, Serie V unverlosbar u. bis 1915 unkündbar Lit. A 5000er, lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt im Juni 1904 in München. im Dez. 1904 in Augsburg. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, Lit. A 5000er. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im Juni bezw. Juli 1905; Kurs wie Serie I. Kommunal-Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1910: M. 3 500 000 zu 3½ % u. 4 % bei M. 3 165 000 KommunafDarlehen. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am .I. u 1/ Tilg i längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1910: M. 3 500 000. Kurs in München Ende 1906–1910: 97, 92, 92.20, 93.10, 92 %. Eingeführt an der Münchner u- Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tile in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. In Umlauf Ende 1910: M. 3 165 000. Kurs Ende 1908–1910: 100, 191.40, 100.80 %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie aà fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib. dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., der Pens.-F. 2 %, Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: 12 Bankgebäude sowie Einricht. bei Filialen 4 265 190, Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do. Gebäude 252 177, Kassa, Sorten, Coup., Giroguth. b. Reichs- u. Notenbank 3 292 253, Wechsel 13 133 524, verschied. Effekten 8 816 505, eigene Pfandbr. 5 709 532, eig. Komm.-Schuldverschreib. 743 479, Konsortial- u. sonst. Beteilig. 836 531, LIombard- Darlehen 881 592, Debitoren der Bankabteilung 81 796 012, Guth. b. Banken u. Bankiers 985 320, Avale der Bankabteil. 4 056 690, Debit. der Lagerhausabt. (vorgelegte Frachten, Zölle usw.) 636 882, Immobilien-Abwickel.-Kto d. Bankabteil. 258 727, Effekten der Hypoth.-Abteil. 1474 016, weitere Effekt. 489 600, Hypoth.-Darlehen 345 950 011, Kommunal-Darlehen 7 212 120, Rückstände der Hypoth.-Abteil. 291 601, vorausbez. Stempel 7126, Immobil.-Kto d. Hypoth.- Abteil. 166 961, Vortrags-Kto do. (bis 1./1. 1911 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.) 1 982 955. – Passiva: A.-K. 35 600 000, R.-F. 9 335 321, Rückl. d. Hypoth.-Abteil. 2 453 071, Talonsteuer- Res. 86 367, Rücklage f. Leistungen an Pens.-Verein 338 557, Tratten 28 180 964, Avale 4 056 690, Kredit. in lauf. Rechnung 22 997 941, Scheckkredit., Depositen und Einlagen gegen Kassen- scheine 30 518 295, Kredit. d. Lagerhaus-Abteil. 190 485, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 190 526 800 3½ % do. 147 593 100, verloste do. 97 800, 4 % Komm.-Schuldverschreib. 3 165 000, 3½ % do 3 5000000, verfall. Coup. d. Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 167 245, Abschreib. a, Bankgebäude 49 364, Div. 2 865 800, do. alte 5302, 2. Talonsteuer-Res. 106 000, z. Spez.- Res. B d. Hyp.-Abteil. 156 210, z. Bau-Res. d. Lagerhauses 6000, z. Disp.-F. 15 000, z. Pens.- Verein 44 982, Tant. an A.-R. 122 440, Grat. 160 000, Vortrag 239 085. Sa. M. 483 577 827. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Besoldungen einschl. der vertragsm. Tant. an Gesamt-Dir. 1 217 916, Gewerbest., Bureau-Erfordernisse, Porti etc. 854 712, Gewinn 3 764 882. – Kredit: Vortrag 249 161, Wechsel 790 042, Effekten u. Konsortialgeschäfte 997 591, Zs. der Bankabteil. 1 202 401, Provis. u. Depotgebühren 933 875, Sorten u. Coup. 35 353, Er- trägnis der Hypoth.-Abteil. 1 562 101, do. Lagerhaus-Abteil. 66 982. Sa. M. 5 837 510.