Hypotheken- und Kommunal-Banken. 325 Haupt-Res. 26 800 000, Pfandbr.-Spez.-Res. 25 538 127, R.-F. d. Güter-Liquid.-Geschäfts 2 394 766, Spez.-Res. d. kaufm. Abteil. 500 000, Pens.-Anstalt-R.-F. 1 000 000, Talonsteuer- Res. 250 000, Pens.-Anstalt der Beamten 1 548 960, Pfandbr.-Agio-Rückstell.-Kto 305 325, 4 % Pfandbr.-Umlauf 341 800 700, 3½ % do. 720 653 400, Pfandbr.-Verlos.-Kto 970 100, Pfandbr.- Zs.-Kto 9 807 967, unerhob. Div. 1560, Depos. 4 448 526, 3½ % Bank-Oblig. 1900 000, schuld. Zs. 61 604, Kontokorrent-Kredit. (darunter 2 535 743 Avale) 44 231 197, Guth. d. Rentenanstalt 1 590 661, lauf. Akzepte 6 643 213, Gewinn inkl. 506 064 Vortrag 9 038 946. Sa. M. 1 259 485 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen: Gehälter 1 634 144, do. Mobil., Material. etc. 349 635, Steuern u. Umlage 1 089 003, Pfandbr.-Zs. 38 518 925, Beitrag z. Pfandbr.-Spez.-R.-F. 505 132, Pfandbr.-Agio (Rückstell.) 198 594, z. Pens.-Kasse 102 721, Zs. im Geldübernahms- geschäfte 204 040, Zs. auf Aktien-Einzahl. b. d. Kapital-Erhöhung 156 755, Gewinn 9 038 946. – Kredit: Vortrag 506 064, Hypoth.-Erträgnisse a. baren Darlehen 860 162, do. Pfandbr.- Darlehen 43 570 247, Pfandbr.-Agio 15 765, Abschluss- u. Prolong.-Provis. im Hypoth.-Geschäfte 265 637, dauernde Beteil. 896 466, Effekten- u. Konsortial-Erträgnisse 1 610 520, Wechsel 1 311 334, Lombard 130 177, Kontokorrent, Depos., Zs. u. Provis. 2 631 525. Sa. M. 51 797 901. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 105 032, an die Hypoth.-Abteil. als Rückstell. für Spesen im Darlehngeschäfte 200 000, an Delkr.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 165 000, an R.-F. für Pens.-Anstalt 200 000, Rückstell. f. künftige Mehrlasten 400 000, Abschreib. auf Immobiliar (Bankgebäude) 30 534, Div. 7 428 464, Vortrag 509 914. Sa. M. 9 038 946. Kurs Ende 1891–1910: Aktien: 294.25, 302.75, 297, 314.40, 326, 317.30, 315, 312.50, 306, 281.40, 277, 292, 297.50, 298.50, 305.50, 292, 278, 289.50, 296.50, 289 % (fl.-Aktien); 1893–1910: 293.75, 317.75, 329, 320, 317.10, 13, 307.25, 289.90, 278, 294, 299, 299.50, 307.25, 293. 279 2899 296.50, 289 % (M.-Aktien) u. 4 % lauf. Zs. Notiert in München. In Augsburg nur die fl.-Aktien (Kurs daselbst Ende 1910: 290 %). In Frankf. a. M. bis 1909 nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1891–1910: 294, 303.25, 297, 314.50, 326.50, 317, 314, 312, 304, 279, 276, 292, 298, 297.40, 304.10, 292.20, 274.50, 290, 296, 288 %; seit 1./5. 1909 sind auch die Mark-Aktien lieferbar; Kurs Ende 1909–1910: 296, 288 %. Dividenden 1886–1910: 10.733, 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12367 1295, 12 95, 12 95, 2 95, 12 95, 295 195 %99 ?% für die Guldenaktien bezw. M. 130 für die Markaktien. Junge Aktien für 1910 nur M. 65. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der k. Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Gust. von Kahr. Direktion: a) Hypoth.-Abteil.: Dr. Adolf Stroell, Ernst Pühn, Dr. Eugen Zeitlmann, Jos. Schreyer, b) Kaufm. Abteil.: Geh. Komm.-Rat Carl Brauser, Komm.-Rat Albrecht Otto; Stellv. Hch. Wolff, Hans Remshard. Prokuristen: a) Hypoth.-Abteil.: Karl Hausmann, Vitus Voit, M. Kopplstaetter (stellv. Dir.), Karl Ziegler; b) Kaufm. Abteil.: Phil. Hoppe (stellv. Dir.), Hch. Wirthmiller, Albr. Lindner, Karl Blumöhr (stellv. Dir.), Ad. Sondermann, Jak. Schurg, Carl Richter, Rud. Waltz, Franz Gerhaher, Hans Müller, Filiale Landshut: Dir. Otto Magin. Aufsichtsrat: (7–9) I. Präs. Justizrat Ad. von Auer Exc., Reichsrat; II. Präs. Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat; Justizrat Alb. Gaenssler, Komm.-Rat Max Schwarz (Augsburg); Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr. Obersthofmeister Albr. Graf von Seinsheim, Exc., kgl. Kämmerer Graf Ernst Moy, Reichsrat. Zahlstellen: a) Für Div.-Coup.: München, Landshut, Pasing: Eig. Kassen; Ant. Kohn, Nürnberg; ausserdem die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg, Augsburg und deren sämtl. Niederlass.; sowie die Bayerische Notenbank und deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges., Hypoth.-Bureau der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank (Kochstr. 53);: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; b) Für Pfandbr.-Coup. u. verl. u. gekünd. Pfandbr. ausser den vorgen. Stellen: Kgl. Hauptbank in Nürnberg und deren Filialen; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Bank. Bayerische Vereinsbank in München. Depositenkasse i. München: Bapyerstr. 27. – Filialen i. Augsburg. Bad Kissingen, Bayreuth. Erlangen, Fürth, Kempten, Landshut, Nürnberg, Passau, Regens- burg, Straubing u. Würzburg. Wechselstuben in Hersbruck u. Schwabach. Gegründet: Konz. 14./4. 1869. Handelsger. eingetr. 3./8. 1869. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 29./2. 1908, 219)8; 1910. Zweck: Die Bank ist Kredit- u. Hypoth.-Anstalt. In erster Eigenschaft betreibt sie bei ihrer Centrale in München, sowie bei ihren Filialen das Kontokorrent-, Effekten-, Disconto-, Giro- u. Inkassogeschäft, pflegt den Checkverkehr, übernimmt Bardepos. zur Verzins., wie auch Effektendepots zur Aufbewahr. u. Verwaltung. 1905 Übernahme der Bankhäuser Stiglmeier & Böhm in Straubing und Gregor Oehninger's Sohn & Co. in Würzburg. 1907 Übernahme der Bankfirma Franz Eglauer in Passau, am 1./1. 1908 Aufnahme der Bankhäuser Leyherr & Co. u. F. S. Euringer in Augsburg, sowie des Bankhauses Friedrich Feustel in Bayreuth u. Bad Kissingen. 1908 fand die Aufnahme der Würzburger Volksbank (A.-K. M. 1 500 000) statt, gegen Gewährung von M. 999 600 neuen Aktien der Bayer. Vereinsbank. 1908 ging auch die Nürnberger Bank auf die Bayer. Vereinsbank über; den Aktionären der Nürnberger Bank,