Hypotheken- und Kommunal-Banken. 327 49 Pfandbr., Kündig. auf 10 Jahre ausgeschlossen; bei Serie 26–30 bis 1./3. 1917, Serie 32–36 bis 1./10. 1917, Serie 37–46 bis 1/1. 1918, Serie 54 u. 55 bis 1./11. 1918, Serle 56–63 bis 1./1. 1919, Serie 64–*68 bis 1./4. 1919, Serie 70 bis 15./4. 1919, Serie 71 3 72 19 1919, 73–77 bis 1./11. 1919, Serie 78–92 bis 1./1. 1920, Serie 91–97 bis 0. 1920, Serie 98–101 bis 1./1. 1911, Serie 102–105 bis 1./4. 1911. In Umlauf Ende 1910 bis Serie 96: M. 69 359 800. Kurs in München Ende 1907–1910: 100. 20, 100.30, 101.30, 101.10 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Die Ausgabe der Serien 71 u. 72 wurde am 12 8. 1909, der Serien 73–92 am 13./11. 1909, der Serien 94–97 am 27./6. 1910, der Serien 98–101 am 1./12. 1910, der Serien 102–105 am 7./3. 1911 genehmigt. 3½ % Pfandbr., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serie 1–10 Zs. 1./3. u. 1./9.; Serie 11–20 Zs. 1./1. u. 1./7.; Serie 21–34 Zs. 1./5. u. 1./11.; Serie 35–38 Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1910: M. 255 666 700. Kurs Ende 1895–1910: In Frankf. a. M. (Serie 1–10): 100, 99.60, 98.70, 97.10, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93, 92.80, 92.60 %. – In München: 100.20, 99.60, 98.70, 97.25, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93, 93.10, 92.80 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Serie 38 eingeführt im März 1907. 4 % Komm.-Oblig., jederzeit verlosb. u. kündbar. Ser. 1–3. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1910: M. 3 739 600. Kurs Ende 1901–1910: In München: 100.50, 102.50, 101.90, 101.70, 101.40, 100.90, 99.80, 99.90, 100.80, 100.50 %. Ausserdem in Augsburg notiert. Ser. 2 ein- geführt in München im Febr. 1908, in Augsburg im März 1908. Ausgabe der Serie 3, ge- nehmigt am 27./6. 1910, im Sept. 1910 in München u. Augsburg eingeführt. 3½ % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Ser. 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1910: M. 1 539 600. Kurs Ende 1905–1910: In München: 98.40, 97, 92, 93, 92.90, 92.20 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Stücke: Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500, D à M. 200, E à M. 100, F à M. 5000. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank vergütet für nicht rechtzeitig eingelöste Stücke einen Depositalzins, z. Zt. 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. „Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % 7 Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten etc. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Sorten 3 838 306, Wechsel 22 276 841, Effekten 5 589 338, Konsort.-Kto 9 561 581. Coup. 569 537, Debit. 97 894 958, Guth. bei Banken u. Bankiers 5 245619, Avale 4 580 692, Lombard 475 876, Bankgebäude der Zentrale u. der Filialen 6 531 386, sonst. Grundbesitz 1 371 161, Hypoth.-Darlehen 445 766 870, Komm.-Darlehen 5 704 478, rückst. Annuitäten u. Zs. 275 944, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1910 5631 978, Debit. der Hypoth.- Abteil. 23 931. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. I 13 904 682, do. II 1 850 000, Pens.-F. Res. 2726 144 (Rückl. 200 000), Delkr.-F. für die zur Pfandbr.-Deckung bestimmten Hypoth. 885 423 (Rückl. 50000), Res. f. Disagio-Verluste a. Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. 1 315 097 (Rückl. 300 000), Talonsteuer-Rückstell. 177 661 (Rückl. 170 000), Kredit. 51 100 610, Bar-Depos. 11 541 022, eig. Akzepte 33 592 235, Avale 4 580 692, unerhob. Div. 22 188, 4 % Pfandbr. 178 730 000, do. 3½ % 255 666 700, verloste Pfandbr. 55 600, 4 % Komm.-Oblig. 3 739 600, 3½ do. 1 539 600, verloste do. 200, Coup.- -Kto der Hypoth.- Abteil. 920 775, aufgelaufene Stück-Zs. bis 31./12. 1910 2 653 460, Vortrags-Kto der Hypoth.-Abteil. (Zs. u. Provis.) 504 501, Kredit. do. 130 918, Div. 4 050 000, Tant. an Beamte 158 037, do. an A.-R. 250 288, Vortrag 243 065. Sa. M. 615 338 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 1 497 122, Gewerbe- steuer 535 073, Talonsteuer 162 338, sonst. Handl.-Unk. 457 824, Pfandbr.-Zs. 15 706 186, Komm.-Oblig.-Zs. 192 330, Kontokorrent-Zs. 272 820, Pfandbr.- u. Oblig.-Ausfertig. 173 065, do. Agio-Rückstellung 76 233, Gewinn 5 421 390. – Kredit: Vortrag 240 472, Provis. 1 161 083, Wechsel 886 990, Effekten 614 632, Konsort.-Kto 209 319, sonst. Zs. der Bank-Abt. 2 123 187, Sorten u. Coup. 40 222, Hypoth.-Zs. 18 237 231, Komm. Darlehen-Zs. 227 756, Provis.-Kto d. Hyp.-Abteil. 234 273, Gewinn aus dem Umsatze von Pfandbr. u. Komm. Oblig. 356 877, Ent- nahme für verfallene Talonsteuer 162 338 Sa. M. 24 494 385. Kurs Ende 1888– 1910: Aktien: 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197.90, 190.50, 187, 184.50, 195, 201.50, 198, 199, 197.90, 188.50, 189, 193.90, 194 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1910: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, ‚? Coup. Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Jul. Henle; Treu- händer-Stellv.: Kgl. Oberamtsrichter a. D. Friedr. Strauss. Direktion: Komm.-Rat Jos. Böhm, Dr. H. Dietrich, Komm.-Rat Max Meyer, Ad. Pöhlmann. Zentrale: Stellv. Dir.: E. Duckstein. Dr. Ludw. Gschwindt, Oskar Huth, Sig. Pospischil, A. Bauch, G. Köberlin, L. Münz, R. Russler, K. Villinger. Prokuristen: E. Arendts, A. Ernesti, Frz. Fridlmeier, Max Friedl, K. Hubmann, E. Hühsam, Jos. Koch, H. Kost, M. Leberle, Ph. Radlinger, 0. Ranglack, Leo Rittner, Dr. Karl Schmidt, W. Schultze, Dr. Alfred Selz, Eug. Widmann. Filialen: Augsburg: Fil.-Dir.: A. Bräutigam; Prok.: J. Bourier, Fr. Bracher. – Bad Kissingen: Fil.-Dir.: Fr. Betsch; Prok.: A. Hoffmann, Fritz Rothmund. –— Bayreuth: Fil.-Dir.: E. Beutter; Prok.: Chr. Glaser. – Erlangen: Prok.: H. Spiess, J. Merget. – Fürth: Fil.-Dir.: Hans Neumeyer; Prok.: Karl Brinda. –— Kempten: Fil.-Dir.: Rob.