34 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Pfandbriefe: Die Bank besitzt das Recht, auf Grund vorgenannt erworbener Hypotheken Bodenkredit-Obligationen (Hypoth.-Pfandbr.) in Stücken von nicht unter M. 100 aus- zugeben. Der Gesamtbetrag solcher Obligationen darf den 15fachen Betrag des ein- gezahlten Aktienkapitals zuzüglich des Spez.-R.-F. zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger nicht übersteigen. Genehmigtes Maximum vorerst M. 240 000 000. Auf Grund der letzten Erhöhungen des A.-K. um je M. 3 000 000 (vom 14./11. 1899 u. 5./3. 1908) dürfen ausserdem Pfandbriefe und Schuldverschreib. nach Bestimmung des Hypoth.-Bank-Gesetzes aus- gegeben werden. Die Pfandbriefe lauten auf die Inhaber, können jedoch auf Namen umgeschrieben werden. Die Umschreibung geschieht kostenlos. Dieselben werden von der Reichsbank und der Kgl. Bayer. Bank beliehen und sind im Königreich Bayern durch Ministerial- verordnungen ab 1. Okt. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld, zur Anlage von Kapitalien der Gemeinden u. Stiftungen, sowie von Kapitalien der Kirchen- u. Pfründe-Stiftungen und der sonstigen nicht unter gemeindlicher Verwaltung stehenden Stiftungen für ge- eignet erklärt worden. In Umlauf Ende 1910 an Pfandbr. M. 309 574 900 (Hypoth.-Bestand M. 319 876 248, davon M. 317 155 451 zur Pfandbriefdeckung) und zwar: 4 % Ser. XIII, Em. von 1895 M. 20 000 000. Verl. u. Künd. bis 1905 ausgeschlossen. Ende 1910 in Umlauf Ser. XIII u. XX zus. M. 29 725 400. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1895–1910: In München: 105.80, 104, 103.50, 102, 101, 99.80. 100.40, 101.80, 101.80, 100.75, 100.60, 100.30, 99.50, 99.90, 100.40, 100 %. – In Frankf. a. M.: 105.80, 104. 103.50, 102, 101, 99.80, 100.40, 101.80, 101.80, 100.75, 100.50, 100.30, 99.50, 99.90, 100.40, 100 %. — im Juli 1900 auch in Augsburg eingeführt. 4 % Ser. XX, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. bis 1905 ausgeschlossen, Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Jahren. Kurs wie Ser. XIII. Notiert seit April 1900 in München u. Augsburg, seit Juni 1900 auch in Frankf. a. M. Erster Kurs daselbst am 5./6. 1900: 100.10 %. 4 % Ser. XXI, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. bis 1910 ausgeschlossen. Ende 1910 in Umlauf M. 17 969 000. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000 u. F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in längstens 60 Jahren. (Die Ausgabe dieser Serie wurde 9./11. 1900 genehmigt.) Kurs Ende 1901–1910: 100.60, 103.10, 103.50, 103.50, 102.50, 100.50, 99.50, 99.90, 100.40, 100 %. Notiert seit Ende Jan. 1901 in München, seit Febr. 1901 in Augsburg, seit 24./8. 1901 auch in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1991–21910: 100.60, 103, 103.50, 103. 50, 102.50, 100.50, 99.50, 99.90, 100.40, 100 %. 4 % Ser. XXII, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 28./11. 1902. Ende 1910 in Umlauf M. 4 999 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. bis 1912 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. in 60 Jahren. Kurs in München Ende 1905–1910: 103, 101, 99.50, 99.90, 100.40, 100 %. M. 5 000 000 eingeführt an den Börsen zu München u. Augsburg im Sept. 1905, in Frankf. a. M. 24./3. 1906. Kurs daselbst Ende 1906 bis 1910: 101, 99.50, 99.90, 100.40, 100 %. % Ser. XXIX, M. 10 000 000 It. minist. Genehmig. vom 22./6. 1906. In Umlauf Ende 1910: M. 9 385 500. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Künd. b. 1916 ausgeschl., deren Rückz. im übrig. aber innerh. 60 Jahr. v. Tage der Ausgabe an im Wege der Verlos. zu erfolgen hat. Kurs Ende 1906–1910: In München: 102, 100, 100.30, 101.40, 101 %. – In Frankf. a. M.: 102, 100, 100.30, 101.40, 101 %. Eingeführt in München im Juli, in Frankf. a. M. u. Augsburg im August 1906. 4 % Ser. XXX u. XXXI je M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 27./4. bzw. 23./10. 1907. Verlos. u. Kündig. bis 1917 ausgeschlossen; im übrigen aber Rückzahl. 5 60 Jahren vom Tage der. Ausgabe an durch Verlos. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 15 u. 11. Umlauf Ende 1910: M. 19 453 600. Gerie XXX eingeführt in München u. Augsburg im Juni 1907, Ser. XXXI im Juli 1908; beide Serien Anfang Oktober 1908 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs wie Ser. XXIX. 4 % Ser. XXXII M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 29./4. 1908. Verlos. u. Künd. bis 1918 ausgeschlossen, sonst wie oben. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf inkl. Serie XXXIII Ende 1910: M. 19 376 400. Eingeführt in München u. Augsburg im Juli 1908, in Frankf. a. M. Anfang OÖOkt. 1908. Kurs wie Ser. XXIX. 4 % Ser. XXXIII M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 12./10. 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Verlos., Kündig. u. Kurs etc. wie bei Ser. XXXII. Eingeführt in München u. Augsburg im Juli 1909, in Frankf. a. M. am 30./9. 1910. 4 % Serie XXXIV M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 23. /6. 1909 u. Serie XXXV M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. v. II. /11. 1909. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Verlos. u. Künd. bis 1919 ausgeschlossen. Eingef. in München u. Augsburg im Juli 1909. In Umlauf Ende 1910 zus. M. 28 517 200. Kurs wie Serie XXIX. Serie XXXIV u. XXXV am 30./9. 1910 in Frankf. a. M. eingeführt. 4 % Serie XXXVI M. 10 000 000 u. Serie XXXVII M. 20 000 000, beide It. minist. Genehm. V. 23./11. 1910. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bei Serie XXXVI bis 1920, bei Serie XXXVII bis 1921 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1910 von Serie XXXVI M. 1 408 000. Serie XXXVI eingeführt in München u. Augsburg im Dez. 1910; Serie XXXVII daselbst im April 1911. Serie XXXVI u. XXXVII eingeführt in Frankf. a. M. im April 1911. Kurs wie Serie XXIX.