Hypotheken- und Kommunal-Banken. am 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 100.50 %. Kurs Ende 1899–1910: In Frankf. a. M.: 100.50, 99.50, 100.20, 101.20, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96, 95.40, 98.60, 95.50 %. – In München: 100.50, 99.50, 100.20, 101.20, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96.50, 95.20, 98.70, 94.75 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie X von 1900 M. 10 000 000, seit 1903 verlosbar und kündbar. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Eingeführt 19./4. 1900 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Frankf. a. M., München u. seit 1906 auch in Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Febr. 1901; erster Kurs in Frankf. a. M. am 4./3. 1901: 99.80 %. Kurs Ende 1901–1910: In Frankf. a. M.: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96, 95.40, 98.60, 95.50 %. – In München: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96.50, 95.20, 98.70, 94.75 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie XII u. XIII lt. minist. Genehmigung vom 8./5. 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Bei Serie XIII Verl. oder Künd. bis 1909 ausgeschlossen. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 %, bezw. 102 % Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs der Serie XII wie XI, der Serie XIII wie VII. 4 % Pfandbr. Serie XIV lt. minist. Genehm. v. 10./1. 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 J. Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. XI. 4 % Pfandbr. Serie XV lt. minist. Genchm. v. 3./10. 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX lt. minist. Genehm. v. 2./1. u. 15./5. 1903, 5./3. u. 25./9. 1904; je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10., unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt in München im Mai 1905, seit Jan. 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie VII. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie VII. 3½ % Pfandbr. Serie XX lt. minist. Genehm. v. 25./9. 1904 M. 5 000 000, XXI it. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie XX 1./4. u. 1./10. Serie XXI 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905, in Augsburg im Febr. 1906. Kurs Ende 1905: 98 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie I. 4 % Pfandbr. Ser. XXII lt. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar und unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905, im Jan. 1906 in Augsburg. Kurs in München Ende 1905–1910: 103, 101.70, 96.50, 95.20, 98.70, 95.50 %. Zuge- 33 in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1910: 101.70, 96, 95.40, 98.60, 94.75 %. 4% Pfandbr. Ser. XXIII lt. minist. Genehm. v. 3./12. 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1.7., unverlosbar u. unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. M. im Mai 1906, in München und Augsburg im Juli 1906. Kurs wie Ser. XXII. 4 % Pfandbr. Ser. XXIV lt. minist. Genehm. v. 10./9. 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar und unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verlos. oder Rückkauf. Zugelassen in München u. Augsburg im Okt. 1906. Kurs wie Ser. XXlII. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 27 724, Guth. bei der Bayer. Notenbank u. Reichsbank 33 891, weitere Bankguth. 3 461 672, Debit. 42 151, Hypoth.-Darlehen: a) Amort.-Darlehen 32 370 355, b) kündb. do. 107 453 258, Komm.- do. 8301, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten 1 773 051, Wechsel 62 114, fremde Effekten 2 242 708, eigene Pfandbr. 3 056 774, Effekten (dem Treuhänder übergeben) 500 000, Inventar 1, vorrätige, zum Teil gestemp. Pfandbr.-Formulare 1, Grundstücke 234 714. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 300 000, Disagio-Res. 431 000, Abschreib. zur Deckung von Verlusten im Darlehensgeschäft 531 000, Rückstell. do. 1 375 091, Pfandbriefagio 7897, Rückstell. f. Talonsteuer 100 000, Vorträge an Provis. 28 842, Abschreib.-Kto auf Zs. u. Kosten im Darlehensgeschäft 97 575, Kredit. 636 362, Grat. an Beamte 28 215, Effekten-Stücke (in Depot) 500 000, 3½ % Pfandbr. 48 295 900, 4 % do. 87 605 800, verl. Pfandbr. 93 800, Zinsscheine-Kto 1 304 806, unerhob. Div. 2160, Beamten- Pens.- u. Unterstütz.-F. 120 000, Div. 300 000, Vortrag 8269. Sa. M. 151 266 720.