Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 308 388, Gewerbesteuer 111 812, Rückstell. für Talonsteuer 50 000, Pfandbr.-Zs. 5 210 403, Abschreib. auf Inventar 33, Einlösungs-Prov. auf Zs.- u. Div.-Scheine, verl. Pfandbr. 13 768, Abschreib. auf Zs. u. Kosten im Darlehens- geschäft 141 409, Kursverluste u. Spesen auf fremde Effekten 18 193, do. auf eig. Pfandbr. 89 620, Auslagen für Wertermittlungsgebühren 1016, Verluste auf Hypoth.-Kapitalforder. 176 158, do. auf verkauftes Grundstück 30 326, Gewinn 308 269. – Kredit: Vortrag 35 505, Hypoth.-Zs. 6 063 323, Darlehnsprovis. 71 319, Agiogewinn 1974, Gewinne auf Wechsel, Coup. u. Sorten 4682, Zs. aus lauf. Guth. 115 545, Zs. aus fremden Effekten 84 234, do aus eigenen Pfandbr. 81 006, Eingänge aus früheren Abschreib. 1809. Sa. M. 6 459 401. Kurs der Aktien Ende 1899–1910: In Frankf. a. M.: 134.50, 147, 140, 155.30, 157, 157.90, 166, 159.90, 135.50, 140, 128.50, 123.40 %. Eingef. 30./3. 1899 zu 133 %. – In München: 132.50, 147.25, 140, 153.80, 157.40, 157.10, 166, 160. 133, 140, 128.75, 123.50 %. Seit 12./10. 1908 fand für die Aktien der Bayer. Bodencreditanstalt eine zweite Notiz statt, und zwar für Umsätze in Aktien, welche in der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Aktien der Bayer. Bodencredit- anstalt (siehe oben) gebunden sind und für welche von dieser Vereinigung Zertifikate aus- gegeben wurden. Die Lieferung fand in Zertifikaten der Schutzvereinigung statt. Diese Notiz wurde ab 1./7. 1909 wieder eingestellt. Dividenden 1896–1910: 4, 5, 6½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissar, zugl. Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat. L. Bogendörfer, Würzburg. Direktion: Math. Götz, Franz Holl, Stellv. L. Ruchti. Zeichnungsbevollmächtigter: M. Zwirlein. Aufsichsrat: (Höchstens 10) Vors. Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M.; Stellv. Rechts- anwalt Otto Hippeli, Würzburg; Mitgl.: Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Rentner Sigm. Utitz, Nürnberg; Rentier Rob. von Spruner, Dr. med. Georg Wunderlich, Würzburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Bayerische Handelsbank u. deren Fil.; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, A. L. Ansbacher; Berlin: Deutsche Bank; München: Bank f. Handel u. Ind. (Fil.); Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. deren sonst. Niederlass.; Nürnberg: Fil. d. Bayer. Vereinsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer, sowie sämtl. Filialen oben genannter Banken; für die Pfandbrief-Coup. ausserdem sämtl. Pfand- brief-Verkaufsstellen der Bank. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Verkauft in 1909 2178 qm u. 1910 2660 qm Areal. Der Terrainbestand betrug hiernach Ende 1910 noch 99 065.45 qm, sowie verschiedene Häuser, von denen im J. 1909 7 Häuser übernommen wurden. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 1 320 100. Anleihe: M. 201 000 in Obligationen, emittiert 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Dem Spec.-Dir. seine kontraktl. Tant., der Dir. 6 %, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 588 584, Hypoth. 137 860, Kassa 1855, Anlagen 24 976, Kurfürstenstr. 58 022, Häuserbesitz 2 025 402, Debit. 91 449. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Oblig. 201 000, Hypoth. 1 320 100, Strassenbau-Kto 81 300, Amort. 10 272, Kredit. 8797, Bilanzkto 23 967, Gewinn 45 214. Sa. M. 2 928 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 932, Zs. 61 594, Gewinn 45 214 (davon Tant. an Dir. 5000, do. an Spez.-Dir. 1000, do. an A.-R. 1200, Amort.-Kto 15 514, Div. 22 500). – Kredit: Grundstückkto 58 682, Verschiedenes 74, Miete 68 431, Provis. 2551. Sa. M. 129 740. Dividenden 1886–96: 4, 6½, 12½, 17, 20, 10, 18, 20, 17, 20, 33 %. Gewinn 1897–1910: M. 430 283, 272 090, 95 423, 256 220, 94 149, –, 30 767, 43 027, 83 965, 131 680 (10 %), 67 326, 48 887 (3 %), 44 551 (3 %), 45 214 (2 %). Direktion: Rob. von Görschen, Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Ernst Graf von Wedel, Bruno von Görschen, Major a. D. Freih. Friedr. von Blanckart, Gen.-Major z. D. Hans Ferno, Franz Jos. Groten (Spec.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Rich. von Görschen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I.