v 354 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, übernommen von Jac. Gross in Vaels u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grundstücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Hypothek: M. 285 201. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 619 918, Kassa 437. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 285 201, R.-F. 2627, Gewinn 12 527. Sa. M. 620 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 141, Zs. 9353, Steuern 1478, Unkosten 164, Abschreib. 4231, Gewinn 12 527. – Kredit: Vortrag 9096, Miete 18 800. Sa. M. 27 896. Dividenden 1900–1910: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Die Priester Peter Ballmann, Adolf Broos. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Jos. Hub. Pickartz, Bernh. Nienhaus, Ant. Walz, Jac. Gross, alle Priester zu Vaels; Franz Cadenbach, Emil Oeken, Peter Weirig, Jos. Plune, Bernh. Brink- mann, Wilh. Küsters. Priester zu Aachen. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 3./7. 1907. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 20 Häuser. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 368 413 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 51 083, Kassa 508, vorausbez. Feuerversich. 351, Mobil. 434, Häuser 629 689, Grundstücke 4962, Baukto 7044. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2617, R.-F. I 8292 (Rückl. 489), do. II 3264 (Rückl. 293), Geschenke-F. 1293, Hypoth. 368 413, Strassen 1201, Div. 9000. Sa. M. 694 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9859, Reparat. u. Unterhalt. 5503, Zs. 8817, Abschreib. auf Häuser 5425, do. auf Mobil. 100, Gewinn 9782. Sa. M. 39 487. – Kredit: Mieten M. 39 487. Dividenden 1895–1910: 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat L. Beissel, Rob. Suermondt, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ad. Kirdorf, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Otto Lippmann, Komm.-Rat L. Vossen, Komm.- Rat Ferd. Knops, Dir. Max Hasenclever. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. Statutänd. 28./3. 1900, 23./1. 1907, 29./3. 1909. Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Ende 1910 besass die Ges. 32 Arb.-Wohnhäuser, weitere befinden sich im Bau. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 293 545. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 396 099, Mobil. 1, Versich. 306, Avale 4329, Bankguth. 7077, Kassa 140. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Disp.-F. 930, Darlehn 293 543, Kaut. 4329, Rücklage für Reparaturen 2800, Div. 3720, do. unerh. 252, Vortrag 79. Sa. M. 407 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4052, Instandhalt. 1291, Zs. 7007, Abschreib. 3438, Reingewinn 5299. – Kredit: Vortrag 32, Mieten 21 056. Sa. M. 21 089. Dividenden 1891–1910: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 3, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Dir. Dr. Korte. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg. Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona, Fischmarkt 14. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer: Senator Joh. L. E. Possehl, Lübeck; Hans Heinr. Christ. Ernst Diercksen, Gross-Flottbek; Max Carl Wilh. Jannssen, Marcus Christ. Aug. Ehlers, Altona; Ed. Winkelmann, Hamburg. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Betrieb von Ge- schäften, welche diesen Zwecken dienlich sind.